Ausschreibung: Planungsleistungen zur Umgestaltung der Gießener Straße/Kaiserstraße der Stadt Hungen im Rahmen der Städtebaufördermaßnahme "Wachstum und Nachhatige Erneuerung" - DE-Hungen Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen Stadtplanung Dokument Nr...: 899837-2021 (ID: 2021112511173057609) Veröffentlicht: 25.11.2021 * Planungsleistungen zur Umgestaltung der Gießener Straße/Kaiserstraße der Stadt Hungen im Rahmen der Städtebaufördermaßnahme "Wachstum und Nachhatige Erneuerung" Vergabenummer/Aktenzeichen: SUM/18/2021 a) Auftraggeber (Vergabestelle) / Einreichung der Teilnahmeanträge: Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Hungen Straße:Kaiserstraße 7 Stadt/Ort:35410 Hungen Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Fachbereich Bauen, Stadtentwicklung, Grundstücke und Umwelt Zu Hdn. von :Frau Ploenes Telefon:06402/ 85-23 Fax:06402/ 85-86 E-Mail:aploenes@hungen.de digitale Adresse(URL): https://www.hungen.de b) Art der Vergabe: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb gemäß UVgO c) Form, in der Teilnahmeanträge einzureichen sind: (x) über den Postweg ( ) mittels Telekopie ( ) direkt (x) elektronisch d) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen zur Umgestaltung der Gießener Straße/Kaiserstraße der Stadt Hungen im Rahmen der Städtebaufördermaßnahme "Wachstum und Nachhatige Erneuerung" Art und Umfang der Leistung: Der Magistrat der Stadt Hungen beabsichtigt die Vergabe der Planungsleistungen gem. 47 HOAI - Verkehrsanlagen - zur Umgestaltung der Gießener Straße / Kaiserstraße. Im Rahmen der Städtebaufördermaßnahme "Wachstum und Nachhaltige Stadterneuerung" für das Fördergebiet "Hungen-Kernstadt" sollen entsprechend den Zielen des Integrierten Städtebaulichen Enwicklungskonzepts - ISEK - die Verkehrsräume der Gießener Straße/Kaiserstraße neu gestaltet werden. Die Umgestaltung der Verkehrsanlagen wurde im ISEK als bauliche Einzelmaßnahmen wie folgt definiert: 1.1 Ausgangslage: Die Straßenräume der Gießener Straße / Kaiserstraße stellen die zentralen Verkehrsachsen des vorgesehenen Fördergebietes dar. Sie verbinden die Kernstadt mit der Umgehungsstraße B 457, über die die überregionale Verbindung an die Autobahn A 5 erfolgt. Der im Stadtgebiet vorhandene Straßenquerschnitt geht auf die ehemalige Ortsdurchfahrt der Bundesstraße zurück und ist für die heutigen Verhältnisse als überdimensioniert zu betrachten. Die Querschnittsgestaltung entspricht den nicht mehr existenten Anforderungen an den regionalen Durchgangsverkehr, Fußgänger und Radfahrer. Gleichzeitig weist der Straßenraum über die gesamte Länge keinerlei Grünstrukturen auf. 1.2 Zielsetzung: - Umgestaltung des Straßenraums, mögliche Verringerung der Fahrbahnbreiten - Aufwertung der Verkehrsflächen für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer - Ausbildung barrierefreier Verkehrsräume zu Gunsten mobilitätseingeschränkter Verkehrsteilnehmer - Ausbildung von Querungshilfen zur Verbesserung der fußläufigen Wegebeziehungen - Herstellung möglicher Grünstrukturen bzw. Baumpflanzungen zur Verbesserung der kleinklimatischen - Verhältnisse durch Entsiegelung, Verschattung und Verdunstung 1.3 Maßnahmen: - Neuordnung der Verkehrsflächen für den fließenden und ruhenden Verkehr - Erarbeitung einer abgestimmten Entwurfsplanung unter Berücksichtigung der Belange mobilitätseingeschränkter Verkehrsteilnehmer auf Basis der Ergebnisse des erstellten Verkehrskonzeptes - Umsetzen der Planung Die zu überplanende Fläche hat eine Größe von ca. 15.000 m Für das Fördergebiet wurde ein Verkehrs- und Parkraumbewirtschaftungskonzept erstellt (vgl. Download). Die Ergebnisse des Konzeptes sind im Rahmen der Planungsleistungen zu berücksichtigen und planerisch zu konkretisieren. Für die Bearbeitung der Leistungen wird ein Zeitraum von ca. 2 Jahren angenommen. Produktschlüssel (CPV): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 71410000 Stadtplanung Ort der Leistung: Kaiserstraße 7, 35410 Hungen NUTS-Code : DE71E Wetteraukreis e) Unterteilung in Lose: Nein g) Ausführungsfrist: unmittelbar nach Auftragsvergabe i) Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 10.12.2021 12:00 Uhr l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Mit dem Teilnahmeantrag müssen vom Bewerber die folgenden Eignungsnachweise vorgelegt werden: - 3 geeignete fachliche Referenzen für vergleichbare Leistungen aus den vergangenen zehn Jahren inkl. Angabe des finanziellen Umfangs dieser Projekte. - Vorstellung des Büroprofils (Tätigkeitsfelder, Personalstruktur etc.). - Vorstellung der für eine mögliche Bearbeitung vorgesehenen fachlich qualifizierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Nachweis der beruflichen Befähigung sowie mit Hinweis auf die Ihrerseits bearbeiteten Referenzen. - Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit über die Angabe der Umsätze des Bewerbers/der Bewerber für vergleichbare Leistungen aus den vergangenen fünf Jahren. - Erklärungen/Nachweise: o Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Insolvenz oder Liquidation befindet (Formblatt 124, vgl. Download) o Eigenerklärung, dass der Bieter über ausreichende Ressourcen verfügt, um die geforderte Leistung zu erbringen o Nachweis, dass im Falle einer Beauftragung eine Berufshaftpflicht mit Deckungszusage für Personenschäden und Sach- und Vermögensschäden vorliegt o Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt gemäß HVTG (vgl. Download) o Eigenerklärung, dass der Bieter nicht von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen ist (vgl. Download) Durch die bloße Einreichung des Teilnahmeantrags haben die Bewerber keinen Anspruch zur Teilnahme am weiteren Verfahren. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Eignungsnachweise. Nur wenn die geforderten Eignungsnachweise vollständig vorliegen, den Anforderungen entsprechen und die Angaben zweifelsfrei sind, werden die Bewerber für die anschließende Angebots-/Verhandlungsphase zugelassen. Sollten sich mehr geeignete Unternehmen bewerben als aufgefordert werden sollen (siehe "Sonstige Informationen"), steht dem Auftraggeber ein Auswahlrecht zu. In dem Fall, dass sich weniger geeignete Unternehmen bewerben, als mindestens vorgesehen sind (siehe "Sonstige Informationen"), darf der Auftraggeber auch nur von diesem Bewerberkreis entsprechende Angebote einholen. Geforderte Eignungsnachweise (gem. 6 Abs. 3, 4 VOL/A, 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufzuführen und der für die Durchführung des Vertrags im Auftragsfall bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat die geforderten Eignungsnachweise und Erklärungen jeweils für sich vorzulegen. Will sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen für die Erfüllung des Auftrags bedienen, muss er nachweisen, dass dieses Unternehmen die gestellten Eignungsanforderungen erfüllt. Zudem muss der Bieter nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmens tatsächlich zur Verfügung stehen, indem er z.B. eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmens vorlegt. Es wird eine begrenzte Anzahl von Bewerbern (siehe "Sonstige Informationen") zur Angebotsabgabe aufgefordert. Für die Auswahl der Bieter werden nachfolgende Kriterien / Wertungsmerkmale zu Grunde gelegt: - vollständige Vorlage aller Erklärungen und Nachweise (Ausschlusskriterium) - fachliche Qualifikation und Erfahrungen des Projektleiters / Projektteams (30 %) - Referenzprojekte (70 %) n) o) Nichtberücksichtigte Bewerbungen: 19 Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages unterliegt der Bewerber den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. 19 VOL/A. p) Sonstige Informationen: Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens 3 höchstens 5 Der Teilnahmeantrag ist in schriftlicher und digitaler Form (per Post und per E-Mail) bis zum 10.12.2021 um 12:00 Uhr an die Adresse des Auftraggebers einzureichen. Für die Fristwahrung ist der rechtzeitige Eingang per E-Mail entscheidend. Der Auftraggeber bittet dennoch um eine zusätzliche Zustellung auf dem Postweg. nachr. V-Nr/AKZ : SUM/18/2021 Zu dieser Bekanntmachung gefundene Korrekturen/Berichtigungen/Aufhebungen Korrektur: 8798/22 Source: 4 https://www.service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2021/11/008798000010.html?nn=4641482&type=0&searchResult=true Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de