Ausschreibung: Planung Instandsetzung Auslaufbauwerk Becken Wipperdorf , Mitteldamm - DE-Wipperdorf Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten Umbau und Instandsetzung von Fahrzeugen Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 899745-2021 (ID: 2021111811044643823) Veröffentlicht: 18.11.2021 * Planung Instandsetzung Auslaufbauwerk Becken Wipperdorf , Mitteldamm Vergabestelle: LMBV mbH, Betrieb Kali-Spat-Erz Birgit.Fuchs@LMBV.de Kurzinfo Leistungen und Erzeugnisse Dienstleistungen Ausschreibungsweite Nationale Ausschreibung Vergabeverfahren Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Vergabeart Vorinformationsverfahren Angebotsfrist 15.12.2021 Erfüllungsort 99752 Wipperdorf Thüringen Kontakt Birgit.Fuchs@LMBV.de Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie: eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten Beabsichtigtes Vergabeverfahren: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb Planung Instandsetzung Auslaufbauwerk Becken Wipperdorf , Mitteldamm Allgemeine Grundlagen zum Vorhaben: Das Laugenstapelbecken in Wipperdorf wurde als zentrales Stapelbecken für die ehemaligen Kalibergwerke Sollstedt, Bischofferode und Bleicherode konzipiert und ist bergrechtlich genehmigt. Durch den Betrieb dieses Speicherbeckens ist eine planbare, den Witterungsverhältnissen angepasste Steuerung der Abgabe der Haldenwässer an den Vorfluter Wipper, zur Vermeidung von Umweltbelastungen möglich. Vor dem Hintergrund zunehmender Extremwetterereignisse (Trockenheit à geringer Durchfluss im Vorfluter à geringer Abstoß à Bestandsaufbau) und der Tatsache, dass zukünftig zusätzliche Haldenabwässer von den Standorten Menteroda (ca. 100.000m/a) und Bleicherode (ca. 20.000m/a) in das Becken Wipperdorf geleitet werden, soll eine Kapazitätserweiterung der Becken erfolgen. Im Zuge der Beckenerweiterung ist es erforderlich, das Auslaufbauwerk im Mitteldamm zwischen Becken 1 und Becken 2 instand zu setzen. Das Bauwerk wurde im Zuge der Errichtung des Laugenstapelbeckens 1964 bis 1967 hergestellt und ist seit nunmehr über 50 Jahren in Nutzung. Bei hohem Beckenfüllstand treten salzhaltige Wässer über Risse, undichte Fugen und flächig über die Sohlplatte in das Gebäude ein. Es ist davon auszugehen, dass durch einen höheren Einstau (infolge einer Dammkronenerhöhung) größere Mengen in das Gebäude eintreten. Im Zuge einer Bauzustandsuntersuchung [1] wurde das Bauwerk geprüft. Dabei wurden neben den aufgeführten Mängeln (Risse, undichte Fugen) auch stark erhöhte Chloridgehalte im Beton festgestellt. Dies führt mittelfristig zur Korrosion der eingebauten Bewehrung. Die Dauerhaftigkeit der Konstruktion ist nicht mehr gegeben und es besteht die Gefahr von Tragsicherheitsdefiziten. Im Zuge einer Instandsetzungsplanung soll ein neuer und selbsttragender Schacht in das vorhandene Bauwerk eingebaut werden. Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Lausitzer-und-Mitteldeutsche-Bergbau-Verwaltungsgesellschaft-mbH/2021/11/4213 449.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de