Ausschreibung: Elektromobilitätskonzept - DE-Eschborn Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung Dokument Nr...: 899433-2021 (ID: 2021110113080307407) Veröffentlicht: 01.11.2021 * Elektromobilitätskonzept für die Stadt Eschborn Vergabenummer/Aktenzeichen: AG 11-2021 1. Auftraggeber (Vergabestelle) / Einreichung der Teilnahmeanträge / Zuschlagserteilung: Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Eschborn Straße:Rathausplatz 36 Stadt/Ort:65760 Eschborn Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Stabsstelle Mobilität Zu Hdn. von :Andreas Gilbert Telefon:+49 6196 490-323 E-Mail:mobilitaet@eschborn.de digitale Adresse(URL):www.eschborn.de 2. Art der Vergabe: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb gemäß UVgO 3. Form, in der Teilnahmeanträge/Angebote einzureichen sind: [ ] elektronisch [ ] in Textform [ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel [ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel [x] schriftlich 4. 5. Bezeichnung des Auftrags: Elektromobilitätskonzept für die Stadt Eschborn Vergabenummer/Aktenzeichen: AG 11-2021 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Das geplante Elektromobilitätskonzept für die Stadt Eschborn umfasst mehrere Arbeitspakete: 1. Entwicklung eines Standortkonzepts zum Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur (LIS). Hierzu sollen die zu erwartende Ladepotentiale und geeignete Standorte für den Ausbau der öffentlichen LIS erarbeitet werden. - Erarbeitung und Abstimmung von Parameter (z.B. Siedlungsstruktur, Zulassungszahlen, Pendlerströmen, Point-of-Interest) - Bestandsanalyse und Abstimmung der Datengrundlage sowie partizipative Einbindung wichtiger Akteure - Kartierung von Parkflächen - Szenarien für die Zeiträume bis 2022/2026/2032 - Erstellung eines Standortkonzepts zum Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur - Identifizierung von Mikrostandorten mit Steckbriefen 2. Die Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks mit entsprechenden Ladeinfrastrukturkonzepten. Hier soll mittelfristig der gesamte Fuhrpark sukzessiv auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. - Bestandsaufnahme und Analyse des aktuellen Fuhrparks (Auswertung von Fahrtenbüchern, Fahrprofilen, Ermittlung des Auslastungsgrads und Kapazitäten, Identifikation von Bedarfsspitzen) - Darstellung der Bestandsanalyse und tatsächliche Nutzung der Fahrzeuge (Darstellung des Bedarfsverlaufes) - Analyse und Darstellung des Einspar- und Elektrifizierungspotenzials, Möglichkeiten durch Fahrzeugpooling aufzeigen - Konzept für die sukzessive Umstellung mit Aufbau der nötigen Ladeinfrastruktur 3. Konzept für den Aufbau eines öffentlichen Carsharing-Systems mit Elektrofahrzeugen im Stadtgebiet. Dieser Schwerpunkt bietet Anknüpfungspunkte zu den Arbeitspaketen 1 und 2. - Bestandsaufnahme - Analyse der Standortfaktoren - Online-BürgerInnenbefragung zum objektiven Potenzial und subjektiven Interesse an CarSharing - Ermittlung des CarSharing-Potenzials und Erstellung eines Standortkonzepts - Identifizierung von Mikrostandorten mit Steckbriefen o.ä Insgesamt soll das Konzept der Stadt Eschborn eine Wegweisung im Bereich Elektromobilität für die nächsten 5 bzw. 10 Jahre aufzeigen. Auf dieser Grundlage sollen die bearbeiteten Bausteine sukzessiv umgesetzt werden und weitere Fördermittel beantragt werden. Im Angebot sind sämtliche Aufwände für die Projektdurchführung zu kalkulieren, um einen reibungslosen Projektablauf zu gewährleisten - geschätzte Anzahl an Abstimmungsgespräche (online oder in Präsenz) mit relevanten Akteuren - Zwischenpräsentation + Abschlusspräsentation je Arbeitspaket - die gesamte Projektdokumentation - 1 Abschlussbericht je Arbeitspaket Produktschlüssel (CPV): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse 90712100 Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung Ort der Leistung: Rathausplatz 36, 6576, Eschborn NUTS-Code : DE71A Main-Taunus-Kreis 6. Unterteilung in Lose: nein 7. Nebenangebote: Nebenangebote sind zugelassen 8. Ausführungsfrist: Beginn : 03.01.2022 Ende : 30.08.2022 9. Bereitstellung/Anforderung der Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: https://www.had.de/onlinesuche_referenz.html?TYPE=024&CLI_ID=1612&REC_ID=462 10. Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 21.11.2021 24:00 Uhr 11. 12. 13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Nennung von Referenzprojekten, Durchführung von vergleichbaren Arbeiten zu jedem Arbeitspaket 14. Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung 1 Preis 50 2 Referenzen 50 15. Sonstige Informationen: Unterzeichnete Teilnahmeanträgen/Angebote können alternativ auch per E-Mail eingereicht werden. Vollständige Angebote müssen bis zum 30. November 23:59 Uhr eingericht werden. Hinweis: Eine Angebotsvergabe kann erst nach Eingang des Bewilligungsbescheids des BMVI erfolgen. Die Aufttragsvergabe kann bei Eignung direkt auf Grundlage des abgegeben Angebots erfolgen, ohne Verhandlung. nachr. V-Nr/AKZ : AG 11-2021 16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Unterschriebene aktuelle Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt. Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: Nein Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2021/10/001612000462.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de