Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Leipzig Projektmanagement im Bauwesen Dokument Nr...: 601607-2021 (ID: 2021112409173957221) Veröffentlicht: 24.11.2021 * DE-Leipzig: Projektmanagement im Bauwesen 2021/S 228/2021 601607 Auftragsbekanntmachung Sektoren Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Bereich Einkauf und Logistik Postanschrift: Teslastraße 2 Ort: Leipzig NUTS-Code: DED5 Leipzig Postleitzahl: 04347 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Einkauf und Logistik E-Mail: [6]Vergabe.Verkehrsbetriebe@l.de Telefon: +49 341492-1284 Fax: +49 34149237-1284 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-17bbfd69bb5-46dc0289 2dfda175 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]www.evergabe.de I.6)Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: BAII.2b - Modul 2, 4, 5 - Projektsteuerungs- und Projektmanagementleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: LVB-2022-001-AR II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71541000 Projektmanagement im Bauwesen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Projektsteuerungs- und Projektmanagementleistungen II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED5 Leipzig Hauptort der Ausführung: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Technisches Zentrum Heiterblick, Teslastraße 2, 04347 Leipzig II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen LP 3-5 AHO unter Berücksichtigung der nutzerspezifischen Anforderungen für das Modul 2, Neu- und Umbauleistungen der Betriebswerkstatt Heiterblick am Standort TZ Heiterblick. Die Beauftragung für die Module 4 bis 8 erfolgt optional. Perspektivisches Projektziel ist der Ausbau des Standorts Heiterblick für die Wartung und Abstellung von Straßenbahnen sowie die örtliche Konzentration der Werkstattprozesse an Schienenfahrzeugen. Die Beauftragung des Auftragnehmers soll dazu beitragen, die Voraussetzungen für die Einhaltung der Baukosten zu ermöglichen (Basis: Kostenberechnung BA II.2b-einschl. Risikozuschlag Stand: 06/2021 - KG 100-700, Module 2 -58,0 Mio. netto.) Der Auftraggeber erwartet durch die Beauftragung des Auftragnehmers eine Schnittstellenkoordinierung der Planungs- und Ausführungsbeteiligten zum Nutzer unter Beachtung der besonderen Nutzerbedarfsanforderungen, die Terminsteuerung der Ausführung/ Fortschreibung der Generalablauf-planung, die Organisation und Koordination der Ausführungsleistungen bei Sicherstellung des Fertigstellungs-/ Inbetriebnahmetermins der Baumaßnahme spätestens im März 2026 (Modul 2). Die Projektstufen 1+2 AHO wurden durch den AG erbracht, erforderliche Dokumente für die PST 1+2 werden den Bietern im Rahmen der Angebotsphase zur Verfügung gestellt. Das Projektbudget (KG 200-700) beträgt ca. 58,00 Mio. EUR netto. Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: Projektsteuerung für die Projektstufen 3 bis 5, Handlungsbereiche A-E in Anlehnung an § 2 AHO Heft Nr. 9; als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen) Projektleitung für die Projektstufen 3 bis 5, Handlungsbereiche A-E in Anlehnung an § 3 AHO Heft Nr. 9; als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen). Besondere Leistungen , unter anderen die Abwicklung des Vorhabens mittels BIM-Methodik II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 23/05/2022 Ende: 30/12/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: siehe II.2.11) Option AHO-Leistungsphasen 2-5 Projektsteuerung Module 4-8 II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es ist beabsichtigt, 5 Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufzufordern. Die Vergabestelle behält sich nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen vor, auch weniger als 5 Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufzufordern. Die Auswahl erfolgt unter d. formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Wertungsmatrix, wobei d. Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bzw.1 bis 3 Pkt. (siehe Bewertungsmatrix) vergeben werden, d. Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Der Auftraggeber wird an Hand nachfolgender Kriterien die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, festlegen: a) Nachweis von Referenzen über die Ausführung von Leistungen nach AHO in den letzten höchstens10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Wichtung 50 % b) Angabe der technischen Ausrüstung bzw. der Verfahren und Instrumente des Unternehmens - Wichtung 20 % c) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die in dem für die Leistungserbringung relevanten Unternehmensbereich beschäftigt sind, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht - Wichtung 30 % Die Auswahl im Rahmen der geplanten Höchstzahl der Bewerber liegt im objektiven Ermessensspielraum des Auftraggebers, d. h. es können auch weniger Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Sollte eine Auswahl auf Grund einer gleichen Punktzahl nicht möglich sein, wird nach folgenden Kriterien in der genannten Rangfolge entschieden: 1. höhere Punktzahl der Referenz /-en 2. höhere Punktzahl bei technischer Ausstattung 3. höherer Umsatz Detaillierte Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: AHO-Leistungsphasen 2-5 Projektsteuerung Module 4-8 gemäß Nutzerbedarfsprogramm Die Beauftragung erfolgt stufenweise mit optionalem Abruf der jeweils späteren Stufen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben a) Die mit dem Teilnahmewettbewerb bereitgestellten Vergabeunterlagen dienen vorerst der Information aller Bewerber (Entwurf). Die finalen bzw. vollständigen Unterlagen werden mit Angebotsaufforderung den Bietern übergeben. b) Der Auftraggeber behält sich vor den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Abgabe einer Bewerbergemeinschaftserklärung b) Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (als Berufsregister gilt das Handelsregister, die Handwerksrolle oder das Mitgliedsverzeichnis der IHK), soweit einschlägig; c) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§ 123, 124 bestehen bzw. gemäß GWB § 125 (1) entsprechende Nachweise vorliegen; d) Berufliche Befähigung des Bewerbers Der/die Projektleiter/ -in und/ oder Stellvertreter/-in muss über die Qualifikation "Ingenieur" oder "Techniker" der Fachrichtungen Architektur oder Bau- bzw. Wirtschaftsingenieurwesen verfügen. Der Nachweis kann beispielsweise durch eine Diplomurkunde, einer anderen Urkunde des Studienabschlusses, oder sonstige einschlägige Nachweise. e) Erklärung KMU Erklärung zu Größenklasse des Unternehmens (entsprechend der Empfehlung 2003/361/EG der EU-Kommission) f) Eigenerklärung des Bewerbers über verbundene Unternehmen i. S. d. § 15 AktG g) wenn einschlägig: Eigenerklärung des Bewerbers zu Unterauftragnehmern h) wenn einschlägig: Eigenerklärung des Bewerbers zu anderen Unternehmen (Eignungsleihe) i) Unterzeichnete Verpflichtungserklärung Vertraulichkeit j) Nachweis einer aktuell gültigen, marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung (oder vergleichbare Versicherung) mit einer Deckungshöhe von mindestens zusammen 3.000.000,00 EUR für Personen und Sachschäden sowie mindestens 1.500.000 EUR für sonstige Schäden je Versicherungsjahr 2-fach maximiert III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Erklärung zum allgemeinen Jahresumsatz der letzten 3 Jahre b) Erklärung zum spezifischen Jahresumsatz in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich der letzten 3 Jahre Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu b) - Mindestjahresumsatz 300.000 EUR, netto in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Jahre III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Angabe der durchschnittlich jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens der letzte 3 Jahre unterteilt nach - Führungskräfte - Ingenieure - Sonstige b) Beschreibung Technische Ausrüstung bzw. Verfahren und Instrumente des Unternehmens unterteilt nach - Anzahl Arbeitsplätze - Instrument/ Software PM - Instrument/ Software Kostensteuerung - Instrument/ Software Terminplanung - Instrument/ Software BIM c) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung oder alternativ ein Beleg eines anerkannten, zertifizierten Qualitätssicherungssystems (QMS) z. Bsp. DIN ISO 9001 bzw. dokumentierten, nicht zertifizierten Systems d) Angaben zum Projektteam Darstellung des vorgesehenen Personals sowie deren Zuständigkeiten an Hand eines Organigramms e) Nachweis von zwei Referenzen über die Ausführung von Leistungen nach AHO für Infrastruktur-Projekte (Hochbau/ Betriebshof/ Werkstatt) des ÖPNV/ SPNV in den letzten höchstens 10 Jahren mit folgenden Angaben: - Bezeichnung des Auftrags - Name und Adresse des Auftraggebers, einschließlich Kontaktperson - Anzahl der beheimateten Fahrzeuge, unterteilt nach Straßenbahnen und Bussen - Ausführungszeitraum - Auftragswert in EUR, netto - Ausführung unter laufenden Betrieb - ausgeführte Phasen lt. AHO und BIM-Leistungsbilder - Beschreibung Funktionserfüllung und Nutzungsanforderungen (qualitativ, verbal) f) Nachweis einer Referenz der Projektleitung über die Ausführung von Leistungen nach AHO für ein ÖPNV/ SPNV- Projekt in den letzten höchstens 10 Jahren mit folgenden Angaben: - Angaben zu der Person (Name, Studienabschluss, Berufserfahrung Gesamt und als PL) - Bezeichnung des Auftrags - Name und Adresse des Auftraggebers, einschließlich Kontaktperson - Ausführungszeitraum - Auftragswert in EUR, netto - Beachtung von Fördermittelrichtlinien Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu f) - Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern - mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Projektsteuerung als verantwortliche/r Projektleiter/in - Nachweis der Erfahrung mit Fördermittelrichtlinien III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gem. Punkt III.1.1) bis III.1.3) entsprechende Formblätter zur Verfügung, welche zu verwenden sind. a) Teilnahmeanträge müssen enthalten: - ausgefülltes Formblatt "Teilnahmeantrag" - Präsentation/ Firmenvorstellung - Auszug Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle - insoweit zutreffend: Angaben zur Selbstreinigung nach GWB § 125 GWB - Nachweise Berufliche Befähigung des Bewerbers (Qualifikation "Ingenieur" oder "Techniker" der Fachrichtungen Architektur oder Bau- bzw. Wirtschaftsingenieurwesen für Projektleiter/-in und/oder Stellvertreter/-in) - insoweit zutreffend: weiterführende Informationen zu wirtschaftlichen Verbindungen - ausgefüllte Vertraulichkeitsvereinbarung - Nachweis Berufshaftpflicht oder Erklärung des Versicherers - insoweit zutreffend: ergänzende Angaben zur technischen Ausrüstung bzw. der Verfahren und Instrumente des Unternehmens - Angaben/ Erläuterungen/ Nachweise der Maßnahmen zur Qualitätssicherung - Angaben zum Projektteam/ Organigramm - insoweit zutreffend: weiterführende Referenzangaben (Unternehmensreferenzen) - insoweit zutreffend: weiterführende Referenzangaben (Projektleitung) b) Einheitlich von Bewerbergemeinschaften sind vorzulegen: - ausgefülltes Formblatt "Teilnahmeantrag" - Nachweise Berufliche Befähigung des Bewerbers (Qualifikation "Ingenieur" oder "Techniker" der Fachrichtungen Architektur oder Bau- bzw. Wirtschaftsingenieurwesen für Projektleiter/-in und/oder Stellvertreter/-in) - Angaben zum Projektteam/ Organigramm - insoweit zutreffend: weiterführende Referenzangaben (Unternehmensreferenzen) - insoweit zutreffend: weiterführende Referenzangaben (Projektleitung) c) Insoweit zutreffend sind für jedes Mitglied dem Teilnahmeantrag beizufügen: - Präsentation/ Firmenvorstellung - Auszug Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle - insoweit zutreffend: Angaben zur Selbstreinigung nach GWB § 125 GWB - insoweit zutreffend: weiterführende Informationen zu wirtschaftlichen Verbindungen - ausgefüllte Vertraulichkeitsvereinbarung - Nachweis Berufshaftpflicht oder Erklärung des Versicherers - insoweit zutreffend: ergänzende Angaben zur technischen Ausrüstung bzw. der Verfahren und Instrumente des Unternehmens - Angaben/ Erläuterungen/ Nachweise der Maßnahmen zur Qualitätssicherung d) Insoweit zutreffend und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer - Verpflichtungserklärung/ Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung andere Unternehmen (Eignungsleihe) Näheres siehe Vergabeunterlagen. III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Siehe Vergabeunterlagen III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: siehe III.1.1) - Pkt. d) III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22/12/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland E-Mail: [10]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419773800 Fax: +49 3419771049 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis oder soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Für die Feststellung der Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB, gelten die in § 135 Abs. 2 genannten Fristen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19/11/2021 References 6. mailto:Vergabe.Verkehrsbetriebe@l.de?subject=TED 7. https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik 8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-17bbfd69bb5-46dc02892dfda175 9. http://www.evergabe.de/ 10. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de