Ausschreibung: Transformatoren - DE-Hamburg Transformatoren Versorgungstransformatoren Dokument Nr...: 601540-2021 (ID: 2021112409172057163) Veröffentlicht: 24.11.2021 * DE-Hamburg: Transformatoren 2021/S 228/2021 601540 Auftragsbekanntmachung Sektoren Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG Postanschrift: Steinstraße 20 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Hamburg Postleitzahl: 20095 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Bereich Einkauf E-Mail: [6]cajetan_maishu.ndzedzeka@hochbahn.de Telefon: +49 403288-2985 Fax: +49 403288-2135 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://hochbahn.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE3RF3R/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE3RF3R I.6)Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: MS-Netzstation BBL Referenznummer der Bekanntmachung: FE2-908-20211119:Netzstation II.1.2)CPV-Code Hauptteil 31170000 Transformatoren II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Aufbau einer MS-Netzstation als 10 kV Übergabepunkt auf dem Busbetriebshof Langenfelde inkl. Mittelspannungsschaltanlage und Schutztechnik. Die Einspeisung erfolgt von Stromnetz Hamburg. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 31174000 Versorgungstransformatoren II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hamburg Hauptort der Ausführung: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20 20095 Hamburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Auf dem Busbetriebshof Langfelde werden die bestehenden Carports für die Ladeinfrastruktur der Busflotte umgerüstet. Des Weiteren ist ein Neubau mit Mischnutzung geplant, welcher zusätzlich zu dem Bestand im Endausbau die Ladetechnik beherbergen wird . Die hier beschriebene Netzstation stellt den Hauptversorgungsknoten für das zukünftige Energieverteilungsnetz des Betriebshofs dar und dient als Schnittstelle zwischen dem übergeordneten Netzbetreiber Stromnetz Hamburg und der HOCHBAHN. Dabei handelt es sich um eine 10k V Mittelspannungsanbindung, die über eine 16-feldrige, luftisolierte Schaltanlage u.a. die Ladetechnik versorgt. Dafür sind zwei Abgangsfelder für je einen Mittelspannungsring auf der Kundenseite eingeplant. Für das Mittelspannungsschutzkonzept sind flächendeckend multifunktionale Schutzrelais, welche bei Auslösung Vakuum-Leistungsschalter ansteuern, einzusetzen. Die vom Planer empfohlenen Schutzfunktionen für die Übergabe umfassen u.a. einen zweistufigen UMZ-Schutz in Kombination mit einer Erdschlussrichtungserfassung. Die Einstellungen und Parameter für die Schutztechnik werden vom Planer übergeben. In der Übergabestation ist vom Anlagenerrichter ein Schaltanlagengateway vorzusehen, welches alle wichtigen Informationspunkte sammelt, verarbeitet und über eine verschlüsselte Netzwerkkommunikation der zentralen Schaltwarte der HOCHBAHN bereitstellt. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 15/01/2022 Ende: 15/07/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der gesamte Geschäftsverkehr ist in deutscher Sprache abzuwickeln. Bezüglich der Teilnahmebedingungen der Punkte III. 1.1), III. 1.2) und III. 1.3) verweisen wir auf unser "Formular für die Eigenerklärungen und geforderte Nachweise" zum Teilnahmeantrag, welches auf der elektronischen Vergabeplattform DTVP (Deutsches Vergabeportal) abzurufen, auszufüllen und unter dem Punkt "Teilnahmeanträge" unterschrieben wieder hochzuladen ist. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20/12/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3RF3R VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Postanschrift: Große Bleichen 27 Ort: Hamburg Postleitzahl: 20354 Land: Deutschland Telefon: +49 4042823-1491 Fax: +49 4042823-2020 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb Postanschrift: Rue de Loi Ort: Brüssel Postleitzahl: 1048 Land: Belgien Telefon: +32 2991111 Fax: +32 2950138 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Postanschrift: Große Bleichen 27 Ort: Hamburg Postleitzahl: 20354 Land: Deutschland Telefon: +49 4042823-1491 Fax: +49 4042823-2020 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19/11/2021 References 6. mailto:cajetan_maishu.ndzedzeka@hochbahn.de?subject=TED 7. http://hochbahn.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE3RF3R/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE3RF3R -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de