Ausschreibung: Sensoren - DE-Darmstadt Sensoren Luftqualitätsmanagement Dokument Nr...: 494386-2021 (ID: 2021100109114541536) Veröffentlicht: 01.10.2021 * DE-Darmstadt: Sensoren 2021/S 191/2021 494386 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: e-netz Südhessen AG Postanschrift: Dornheimer Weg 24 Ort: Darmstadt NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 64293 Land: Deutschland E-Mail: [6]Benjamin.Fritzel@e-netz-suedhessen.de Telefon: +49 61517015050 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.e-netz-suedhessen.de/ Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.entega.ag I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.subreport.de/E38488244 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://www.subreport.de/E38488244 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Energie I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Energiemanagement Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von Umweltsensoren, Inbetriebnahme, Datenbereitstellung in einer Cloud Referenznummer der Bekanntmachung: Luftsensoren II.1.2)CPV-Code Hauptteil 35125100 Sensoren II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Im Rahmen des Projektes DAnalytics ist es geplant, das bestehende städtische Umweltsensornetz von 16 auf insgesamt 41 Messstellen mit insgesamt 44 Sensoren unterschiedlicher Ausstattung zu erweitern, um dadurch einen noch detaillierteren Einblick in die Entwicklung der Luftschadstoffbelastung und der Staubemissionsbelastung im Stadtgebiet zu erhalten. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90731100 Luftqualitätsmanagement II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Darmstadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: In der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist ein Netz an Umweltsensoren (offizielle Messstellen des HLNUG, eigene Umweltsensoren und Sensoren der Deutschen Telekom AG) im Feldeinsatz. Diese sind unabhängig von der hier in Rede stehenden Beschaffung an eine technische Plattform zur Auswertung der Daten angebunden. Im Rahmen des Projektes DAnalytics ist es geplant, das bestehende städtische Umweltsensornetz von 16 auf insgesamt 41 Messstellen mit insgesamt 44 Sensoren unterschiedlicher Ausstattung zu erweitern, um dadurch einen noch detaillierteren Einblick in die Entwicklung der Luftschadstoffbelastung und der Staubemissionsbelastung im Stadtgebiet zu erhalten. Dabei werden 4 Sensoren an einem gemeinsamen Standort installiert, um in einem rollierenden Austauschprozess deren Vergleichsdaten zur Plausibilisierung und Validierung der Sensordaten nutzen zu können. Dabei werden die 16 vorhandenen Sensoren je nach Möglichkeiten und nach eigener Auswahl des Bieters hochgerüstet oder ausgetauscht, die restlichen 28 Sensoren sind mit unterschiedlicher Ausstattung neu zu liefern. Vom Bieter sind für alle Standorte neben den Sensoren auch die Komponenten für die Stromversorgung an den 41 Standorten und die Mobilfunkkommunikation zum Hintergrundsystem des Bieters für die 44 Sensoren zu liefern. Das Hintergrundsystem des Bieters ist einerseits in einer cloud-basierten Lösung zu realisieren und andererseits sind alle Daten von allen Sensoren der Auftraggeberin über das Messaging-Protokoll MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) zur Verfügung zu stellen. Die Sensoren fungieren als Clients und senden einem vom Mobilitätsamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt bauseits zur Verfügung gestellten Server (MQTT-Broker) die jeweiligen Daten. Die Leistungen des Auftragnehmers beschränken sich auf die Lieferleistung der Sensoren und des Hintergrundsystems sowie deren Inbetriebsetzung. Die Montageleistungen zur Installation der Komponenten vor Ort (Montage an Lichtmasten) werden von einem Beauftragten des Mobilitätsamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt erbracht, hierzu ist vom Auftragnehmer eine Schulung des Montagepersonals zu erbringen. Vom Auftragnehmer des vorliegenden Ausschreibungsverfahrens wird die Lieferung der Sensoren, eine Integration der Daten aller Umweltsensoren (Bestand und Erweiterung) in einer gemeinsamen, kongruenten Datenbasis, die Qualitätssicherung der Komponenten im laufenden Betrieb sowie die Instandhaltung des Cloud-Services und der Software des Umweltsensornetzes erwartet. Vom Auftragnehmer sind neben den Investitionskosten auch die Service- und Betriebskosten für das Gesamtsystem zu benennen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität der angebotenen Lösung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 15 Preis - Gewichtung: 55 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 7 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben - Vollständige Lieferung Umweltsensoren: spätestens 5 Monate nach Auftragserteilung - Montage der Umweltsensoren durch Beauftragte der Auftraggeberin: innerhalb von 6 Wochen nach Lieferung - Inbetriebnahme des Hintergrundsystems: spätestens 5 Monate nach Auftragserteilung - Datenbereitstellung in der Cloud und über das Messaging-Protokoll MQTT: spätestens 6 Monate nach Auftragserteilung - Vollständige Inbetriebnahme des Gesamtsystems und Abnahme: spätestens 7 Monate nach Auftragserteilung Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. 2. Eigenerklärungen das keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Angabe des Nettoumsatzes des Bieters mit vergleichbaren Leistungen (für Projekt- bzw. Lieferleistungen im Bereich Umweltsensoren) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2. Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen 1 Mio. EUR für Personenschäden, 0,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, Gesamtleistung zweifach maximiert für ein Versicherungsjahr Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1: Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mit 500 TEUR für Projekt- bzw. Lieferleistungen im Bereich Umweltsensoren. Zu 2: genannte Mindestdeckungssummen und zweifach maximiert für ein Versicherungsjahr III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Referenzen Darstellung von mindestens drei Referenzen des Bieters über die Erbringung von Planungsleistungen, Projektierungs- oder Lieferleistungen im Bereich der Umweltsensoren in den letzten 3 Geschäftsjahren Zu den Referenzen sind die jeweils die folgenden Angaben zu machen: - kurze Beschreibung des Referenzprojekts, - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, - Zeitraum der erbrachten Leistungen (Monat/Jahr) - Angabe der Netto-Auftragswerts in EUR 2. Erfahrung des Projektleitungspersonals Nennung Projektleiter und stellvertretender Projektleiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung. Zusätzlich ist für den Projektleiter mindestens eine persönliche Referenz für ein Projekt mit vergleichbaren Anforderungen in Leitungsfunktion nachzuweisen Hinweis: Fehlt einer der geforderten Angaben zu den Referenzen bzw. den persönlichen Referenzen, wird die jeweilige Referenz nicht gewertet. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzen zu 2: Projektleiter und stellvertretender Projektleiter mindestens 5 Jahren Berufserfahrung zu 2: persönliche Referenz des Projektleiters für ein Projekt mit vergleichbaren Anforderungen in Leitungsfunktion Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/10/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29/10/2021 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Grundlage dafür ist eine Bewertung der Auftraggeberin, ob und inwieweit das Angebot die vorgegebenen Zuschlagskriterien erfüllt. Das wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, das über eine Punktzahl von maximal 100 Punkten nach den nachfolgenden Kriterien ermittelt wird: Preis (55 %), Qualität der angebotenen Lösung (30 %) und Umsetzungskonzept (15 %). Preis (55 %) Die Zuordnung der einzelnen Punkte erfolgt in der Form, dass das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis die volle Punktzahl von 55 Punkten erhält. Die übrigen Angebote (nachfolgend als Bieter A bezeichnet) werden wie folgt bewertet: Punktzahl Bieter A = niedrigster Angebotspreis x 55 / Preis Bieter A. Die Festlegung erfolgt bis auf zwei Stellen hinter dem Komma genau. Im Angebotspreis ist auch Software von Dritten zu berücksichtigen, die eventuell zur Lösung erforderlich ist. Qualität der angebotenen Lösung (30 %) Der Bieter hat im Rahmen einer schriftlichen Darstellung sein Konzept für die Lösung der Aufgabenstellung zu erläutern. Die schriftliche Darstellung darf maximal 20 Seiten, Format DIN A 4 (ohne Deckblatt) umfassen und muss die nachfolgend näher dargestellten Wertungskriterien behandeln. Die maximale erreichbare Punktzahl beträgt 30 Punkte. Die Qualität wird nach den folgenden Unterkriterien und deren Gewichtung bewertet: Darstellung der vom Bieter geplanten Maßnahmen und eingesetzten Produkte und Methoden zur Lösung der Aufgabenstellung, dies umfasst auch die vergleichbare Ergebnisdarstellung der verschiedenen Sensorsysteme mittels Auswertungen, Statistiken und Visualisierung auf einer browserbasierten Oberfläche sowie die Zugriffsmöglichkeiten auf die Sensoren zur Kontrolle, Überprüfung und Wartung (10 %). Darstellung der vom Bieter geplanten Maßnahmen zur Standardisierung der variablen Datentypen und der zeitlichen Auflösung mit Abgleich unterschiedlichen Aggregationszyklen der verschiedenen Sensoren und der Tabellenstrukturen in der Datenbank mit dem Ziel einer kongruenten Datenbasis (10 %) Qualitätssicherung der Daten, um als Ergebnis den weiteren Systemen vergleichbare, skalierte Daten zur Verfügung zu stellen (10 %) Umsetzungskonzept (15 %) Der Bieter hat im Rahmen einer schriftlichen Darstellung sein Konzept für die Umsetzung des Projekts zu erläutern. Die schriftliche Darstellung darf maximal 10 Seiten, Format DIN A 4 (ohne Deckblatt) umfassen und muss die nachfolgend näher dargestellten Wertungskriterien behandeln. Die maximale erreichbare Punktzahl beträgt 15 Punkte. Die geplante Umsetzung wird nach den folgenden Unterkriterien und deren Gewichtung bewertet: Darstellung des Projektteams und der eingesetzten Ressourcen mit Vorlage eines Organigramms, das die Größe, Zusammensetzung und fachliche Eignung des Projektteams sowie die notwendigen fachlichen Kenntnisse in den unterschiedlichen Fachdisziplinen erläutert (5 %). Maßnahmen zur qualitäts- und termingerechten Leistungserbringung (5 %), darin Darstellung, wie der Bieter seine Reporting Pflichten umsetzen wird (3 %) und Darstellung der geplanten Maßnahmen sowie Methoden zur Kontrolle und Steuerung der Termine (2 %). Projektmanagementkonzept inklusive Organisationsstruktur und Beschreibung der organisatorischen Schnittstelle zur Auftraggeberin und weiteren Projektpartnern mit Beschreibung der Aufgaben und Tätigkeiten, die zur Umsetzung eines erfolgreichen Projektmanagements im vorliegenden Projekt vom Bieter durchgeführt werden (5 %). Bewertungsmaßstab: Bei der Bewertung der Kriterien wird jeweils das nachfolgende Schema als Maßstab angewendet: 100 % - Bewertung Das Kriterium überzeugt weit über das Wesentliche hinaus, neue und innovative Aspekte werden vorgeschlagen, bestmögliche Herangehensweise. 75 % - Bewertung Das Kriterium überzeugt, die Erwartungen des Auftraggebers werden erfüllt, in Ansätzen werden neue und innovative Aspekte vorgeschlagen, gute Herangehensweise. 50 % - Bewertung Das Kriterium ist zufriedenstellend, die Erwartungen des Auftraggebers werden weitestgehend erfüllt, in Ansätzen neue und innovative Aspekte werden nicht vorgeschlagen, durchschnittliche Herangehensweise. 25 % - Bewertung Das Kriterium ist nur teilweise zufriedenstellend, die Erwartungen des Auftraggebers werden in Ansätzen erfüllt, die Herangehensweise lässt keine ausreichende Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen. 0 % - Bewertung Das Kriterium ist nicht zufriedenstellend, die Erwartungen des Auftraggebers werden nicht erfüllt, die Herangehensweise lässt keine Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 06151-126603 Fax: +49 06151-125816 Internet-Adresse: [12]https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswe sen/vergabekammer VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/09/2021 References 6. mailto:Benjamin.Fritzel@e-netz-suedhessen.de?subject=TED 7. https://www.e-netz-suedhessen.de/ 8. http://www.entega.ag/ 9. https://www.subreport.de/E38488244 10. https://www.subreport.de/E38488244 11. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED 12. https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de