Ausschreibung: Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet - DE-Köln Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet Softwarepaket für den Plattformenverbund Netzbetriebssystemsoftwarepaket Gateway-Softwarepaket Switch- oder Router-Softwarepaket Kommunikationsserversoftwarepaket Webserversoftwarepaket Internet- und Intranet-Softwarepaket Entwicklung von branchenspezifischer Software Softwarepaket und Informationssysteme Dokument Nr...: 494015-2021 (ID: 2021100109090441116) Veröffentlicht: 01.10.2021 * DE-Köln: Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet 2021/S 191/2021 494015 Vorinformation Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) Postanschrift: c/o Landschaftsverband Rheinland, Deutzer Freiheit 77 - 79 Ort: Köln NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 50679 Land: Deutschland E-Mail: [6]carola.fischer@lvr.de Telefon: +49 2218095390 Fax: +49 22182841605 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.bih.de I.3)Kommunikation Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: LVR-InfoKom Postanschrift: Hermann-Pünder-Str. 1 Ort: Köln NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 50679 Land: Deutschland E-Mail: [8]cc.lvr-infokom@lvr.de Telefon: +49 221809-3172 Fax: +49 2218284-4171 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [9]www.lvr.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Zusammenarbeit der Integrationsämter, Hauptfürsorgestellen und Versorgungsverwaltungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: InANet + RZ Services II.1.2)CPV-Code Hauptteil 48200000 Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die BIH möchte die neue InANet Applikation in zwei redundant aufgebauten Rechenzentren betreiben. Damit sind 2 geografisch getrennte Rechenzentren gemäß der VK 3 gemäß EN 50600 gemeint. Das Ziel ist es, die neue Applikations- und Systemarchitektur in den beiden neuen RZ aufzubauen und zu betreiben. Der Betrieb wird als Service über 5 Jahre ausgeschrieben. Die Software InANet wird in Module auf Basis von Micro-Services erstellt und in Container/Pod betrieben. Dies erfolgt auf der Basis von Kubernetes als Dienstleistung im RZ auf einer Hyper Converged Infrastruktur. Der Kubernetes Cluster soll auf einer OpenStack Plattform betrieben werden. Das gesamte LV wird in 2 Losen aufgeteilt II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 700 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Neuentwicklung der Software InANet und Betrieb in zwei georedundant aufgebauten Rechenzentren. Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 48200000 Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet 48211000 Softwarepaket für den Plattformenverbund 48214000 Netzbetriebssystemsoftwarepaket 48219100 Gateway-Softwarepaket 48219500 Switch- oder Router-Softwarepaket 48219700 Kommunikationsserversoftwarepaket 48222000 Webserversoftwarepaket 48220000 Internet- und Intranet-Softwarepaket II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Neuentwicklung der Software InANet und Betrieb in zwei georedundant aufgebauten Rechenzen-tren. Los 1: RZ-Infrastruktur mit Netzwerkinfrastruktur LAN und WAN, Applikations- und Systemarchi-tektur Diese Architektur muss 3 logisch getrennte Bereiche zur Verfügung stellen: - Entwicklungsumgebung - Testumgebung - Produktionsumgebung und den Betrieb der InANet Module in Kubernetes Pods/Container sicherstellen. Der Kubernetes Cluster wird über die beiden georedundanten RZ redundant betrieben. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 624 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 14/04/2022 Ende: 13/04/2027 II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.11)Angaben zu Optionen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Applikation InANet mit den x Modulen in der Phase 1 Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Applikation InANet mit den x Modulen in der Phase 1 - Seminaranmeldung und Schulung - Wahl Schwerbehindertenvertreter (SBV) - Grunddaten (ArbG, FKT, SBM, Bevoll) - Querschnittsfunktionen: Datenschutz und Benutzerverwaltung - Kündigungsschutz - Umsetzung des bisherigen Schriftverkehrs in ein neues Dokumenten-Managementsystem (DMS) Das Gesamtscenario vom RZ mit der Systemarchitektur bis zur Anwendung kann beispielhaft der An-lage 2 entnommen werden. Dieses Bild ist keine Produktvorgabe, sondern nur eine Struktur mit Dar-stellung der verschiedenen Layers. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 14/04/2022 Ende: 13/04/2027 II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.11)Angaben zu Optionen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Handelsregister-Auszug III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Los 1: - Mindestjahresumsatz von 10 Mio im Bereich RZ-Betrieb mit Serviceleistungen gemäß dieser Aufgabenbeschreibung, hier sind Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen anzugeben - Informationen über die Bilanzen des Bieters Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 5 Mio Los 2: - Mindestjahresumsatz von 2 Mio im Bereich RZ-Betrieb mit Serviceleistungen gemäß dieser Aufgabenbeschreibung, hier sind Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen anzu-geben - Informationen über die Bilanzen des Bieters - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 5 Mio III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Los 1: - Aufbau und Betrieb des RZ gemäß EN50600 VK3 über beide RZ; idealerweise Nachweis der Um-setzung - Aufbau und Betrieb der Applikations- und Systemarchitektur gemäß BSI 200 1-4; idealerweise Nachweis mit einem BSI-Zertifikat oder Nachweis der Umsetzung - Möglicherweise geforderte Mindeststandards: siehe Anlage 1 RZ-Anforderungskatalog_TOM - Nachgewiesene Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Bereich - Kubernetes und der gesamte Orchestrierung der Pods/Container für den Betrieb von Microservices; Schnittstellen für die Pipelines zwischen den Microservices usw. - Betrieb von Kubernetes auf OpenStack und CEPH Cluster oder Nutzung von OpenShift mit dem Rock-operator für Ceph. Diese Varianten stehen zur Diskussion. - Hier muss ein beispielhaftes Projekt, dass unseren Anforderungen entspricht, vorgestellt werden. Los 2: - Technische Berufsausbildung aller Programmierer: Studium der technische Informatik oder mit einer ähnlichen Qualifikation - Erfahrungen mit der Erstellung von Microservices auf Basis der Beschreibung in UML - Beschreibung aller Module mit Use Cases und Aktivitätsdiagrammen; - Struktur der DB als Klassendiagramm - Weitere textuelle Beschreibung in der Leistungsbeschreibung - Die Struktur in UML wurde auf der Software Enterprise Architect der Firma Sparx modelliert. Diese Vorgehensweise ist weiter auf einer gemeinsam genutzten Plattform durchzuführen. - Die Software muss als Test-Driven Development TDD entwickelt werden! - Erfahrungen mit einem Entwicklungsverfahren z.B. mit OpenShift oder ähnlich, hier ist ein Nachweis über die aktuellen Kenntnisse und Erfahrungen des Entwicklungsteams darzustellen. - Erfahrungen mit Migration von DB, spezielle aus dem Oracle Istzustand und Umsetzung auf eine neue DB - Nachgewiesene Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Bereich der SS zu Los 1 - Kubernetes und der gesamte Orchestrierung der Pods/Container für den Betrieb von Micro-services; Schnittstellen für die Pipelines zwischen den Microservices usw. - Hier muss ein beispielhaftes Projekt, dass unseren Anforderungen entspricht, vorgestellt werden. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen Tag: 02/11/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme zu diesem Verfahren haben, können Sie sich bis zum Schlusstermin (02.11.2021, 12:00 Uhr) des Interesensbekundungsverfahrens unter [11]cc.lvr-infokom@lvr. de melden. Sie erhalten dann einen entsprechenden RZ-ANFORDERUNGSKATALOG SOWIE TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN, um kostenfrei weitergehende Informationen zu erhalten, die den gegenwärtigen Stand zu diesem Projekt beschreiben. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [12]poststelle@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473055 Fax: +49 2211472889 Internet-Adresse: [13]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/09/2021 References 6. mailto:carola.fischer@lvr.de?subject=TED 7. http://www.bih.de/ 8. mailto:cc.lvr-infokom@lvr.de?subject=TED 9. http://www.lvr.de/ 10. https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp 11. mailto:cc.lvr-infokom@lvr?subject=TED 12. mailto:poststelle@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED 13. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de