Ausschreibung: Dienstleistungskonzession - Betrieb der Schulmensa an der Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach - DE-Lauterbach Verpflegungsdienste für Schulen Dokument Nr...: 897299-2021 (ID: 2021090211163288073) Veröffentlicht: 02.09.2021 * Dienstleistungskonzession - Betrieb der Schulmensa an der Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach Vergabenummer/Aktenzeichen: VG-090-21 a) Auftraggeber (Vergabestelle): Offizielle Bezeichnung:Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Straße:Goldhelg 20 Stadt/Ort:36341 Lauterbach Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Submissionsstelle Zu Hdn. von :Frau Heidler Telefon:+49 6631792819 Fax:+49 66419775819 E-Mail:submission@vogelsbergkreis.de digitale Adresse(URL):www.vogelsbergkreis.de Einreichung der Angebote: Offizielle Bezeichnung:Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Straße:Hersfelder Strasse 57 Stadt/Ort:36304 Alsfeld Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Submissionsstelle Zu Hdn. von :Frau Heidler Telefon:+49 6631792819 Fax:+49 66419775819 E-Mail:submission@vogelsbergkreis.de digitale Adresse(URL):www.vogelsbergkreis.de Zuschlagserteilung: Offizielle Bezeichnung:Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Straße:Hersfelder Straße 57 Stadt/Ort:36304 Alsfeld Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Submissionsstelle Zu Hdn. von :Frau Naujock Telefon:+49 6631792808 Fax:+49 66419775808 E-Mail:submission@vogelsbergkreis.de digitale Adresse(URL):www.vogelsbergkreis.de b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOL/A c) Form, in der Angebote einzureichen sind: (x) über den Postweg ( ) mittels Telekopie ( ) direkt ( ) elektronisch d) Bezeichnung des Auftrags: Dienstleistungskonzession - Betrieb der Schulmensa an der Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Dienstleistungskonzession Betrieb der Schulmensa an der Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach Der Vogelsbergkreis ist Träger der Alexander-von-Humboldt-Schule Bahnhofstraße 44-48 36341 Lauterbach In der Schule befindet sich eine Mensa, die die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 - 13 sowie die Lehrkräfte mit einem Snack- und Mittagessenangebot versorgt. Für die Schulmensa wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Konzessionsnehmerin oder ein Konzessionsnehmer für den Betrieb der Mensa gesucht. Es handelt sich um die Vergabe einer Dienstleistungskonzession, die mittels eines transparenten diskriminierungsfreien Verfahrens außerhalb förmlichen EU-Vergaberechts vergeben wird und ausdrücklich nicht um ein formelles Vergabeverfahren nach VOL/A. Anforderung Der Konzessionär übernimmt ganzjährig an allen Schultagen die Bewirtschaftung der Mensa und alle mit der Bereitstellung des Essensangebotes einhergehenden Aufgaben wie z.B. Beschaffung der Nahrungs- und Verbrauchsmittel, Zubereitung, Ausgabe, Spülen, hygienisch einwandfreie Sauberhaltung / Reinigung, Abrechnung, Koordination etc. Alle in diesem Rahmen notwendigen Tätigkeiten werden durch Personal des Konzessionärs auf eigene Kosten durchgeführt. Die Bewirtschaftung erfolgt im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko des Konzessionärs unter den nachfolgenden Bedingungen: 1. Im Schuljahr 2021/2022 besuchen ca. 1.000 Schüler*innen das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Eine Mindestteilnehmerzahl für das Essenangebot kann nicht garantiert werden. 2. Der Konzessionär benennt einen Ansprechpartner, der ständig erreichbar ist und bei konkretem Anlass an Besprechungen teilnimmt. 3. Die Mensa ist an allen Schultagen in der Zeit von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet. 4. Der Konzessionär gewährleistet die fachliche Leitung des Mensabetriebs. Das in der Mensa eingesetzte Personal verfügt über die notwendige Sachkunde sowie ein freundliches Auftreten und beherrscht in ausreichendem Maße die deutsche Sprache. 5. Der Konzessionär bietet montags bis freitags an Schultagen Getränke sowie warme und kalte Speisen an, die zielgruppengerecht nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. so gestaltet sind, dass eine ausgewogene und gesundheitsförderliche Lebensmittelauswahl realisiert werden kann. 6. Regionale und saisonale Produkte sollen bevorzugt eingesetzt werden. 7. An jedem Schultag sind zwei Menülinien anzubieten: a) Normalessen b) vegetarisches Essen mit Salat und Dessert Der Menüzyklus jeder Menülinie beträgt mindestens vier Schulwochen. 8. Die Angebotspalette sowohl für die Snack-, Getränke- und Mittagessenversorgung ist mit der Schulleitung abzustimmen. Die Getränkepalette darf keine Glasflaschen und keine Einwegflaschen oder Tetrapacks (Ausnahme Schulmilch) umfassen. 9. Die Preise müssen der Schülerschaft sowie den angebotenen Menüs entsprechend angemessen kalkuliert werden. Ein Nutzungsentgelt sowie Verbrauchskosten für Strom, Wasser und Heizung werden nicht erhoben. Im Gegenzug darf der Preis für ein warmes Mittagessen den Betrag von 3,50 (Bruttopreis) nicht überschreiten. Die Kosten für ein Mittagessen der Lehrkräfte dürfen 1,- mehr betragen. 10. Die Ausgabe der Speisen und Getränke an die Verpflegungsteilnehmer erfolgt auf Basis eines privatrechtlichen Vertrags zwischen dem Konzessionär und dem jeweiligen Verpflegungsteilnehmer bzw. dessen Sorgeberechtigten. 11. Der Kreis stellt dem Konzessionär die zu der Mensa gehörenden Räume für die Essenszubereitung, Essensausgabe und Lagerung sowie die in der Mensa befindliche Einrichtung und Ausstattungsgegenstände kostenfrei zur Verfügung. 12. Der Konzessionär trägt die Kosten für die Reinigung der zum Gebrauch überlassenen Räume der Mensa und die Wartung des zur Verfügung gestellten Inventars. 13. Der Speiseraum wird dem Konzessionär kostenfrei zur Mitbenutzung während der Essenzeiten überlassen. Der Konzessionär sorgt für das Abräumen und die Reinigung des Geschirrs, das Entfernen von Speise- und Getränkeresten sowie die Reinigung der Tische und Stühle in dem Speiseraum. 14. Die Kosten für die ordnungsgemäße Abfallentsorgung einschließlich der Speisereste trägt der Konzessionär. 15. Der Konzessionär ist für die Einhaltung sämtlicher das Unternehmen und die Konzession direkt oder indirekt betreffenden Vorschriften und behördlichen Auflagen verantwortlich. Hierzu gehören insbesondere die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen auf allen Stufen der Zubereitung, Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Lagerung, Beförderung, Verteilung, Behandlung und des Verkaufs von Lebensmitteln nach den Bestimmungen des HACCP-Konzeptes. 16. Der Konzessionär sorgt für einen ausreichenden Versicherungsschutz und stellt den Vogelsbergkreis von etwaigen Haftungsansprüchen für Schäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der überlassenen Räume sowie aus der Einnahme der Verpflegung entstehen. Er übernimmt insoweit auch die Verkehrssicherungspflicht hinsichtlich der überlassenen Anlagen, Einrichtungen und Geräte. Produktschlüssel (CPV): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen Ort der Leistung: Bahnhofstraße 44-48, 36341 Lauterbach NUTS-Code : DE725 Vogelsbergkreis e) Unterteilung in Lose: Nein f) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen g) Ausführungsfrist: Die Konzession gilt zunächst bis zum 30.09.2022 mit der Option auf eine dreimalige Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr. Der Vertrag gilt automatisch als verlängert, wenn bis zum 30.04. des Jahres keine schriftliche Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Eine außerordentliche Kündigung ist bei groben Verletzungen der Konzessionsbedingungen möglich. Dem Konzessionär obliegt der Nachweis, dass von seiner Seite kein schuldhaftes Verhalten vorliegt. h) Anfordern der Unterlagen bei: Offizielle Bezeichnung:Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Straße:Hersfelder Straße 57 Stadt/Ort:36304 Alsfeld Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Submissionsstelle Zu Hdn. von :Frau Heidler Telefon:+49 6631792819 Fax:+49 66419775819 E-Mail:submission@vogelsbergkreis.de digitale Adresse(URL):www.vogelsbergkreis.de Ort der Einsichtnahme in Vergabeunterlagen: siehe unter h) i) Ablauf der Angebotsfrist: 21.09.2021 10:00 Uhr Bindefrist: 22.10.2021 j) k) l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizulegen: - Betriebskonzept mit Angaben zum Produktionsverfahren sowie zum Personaleinsatz - Vierwochenspeisepläne (für 20 Verpflegungstage) für alle Menülinien mit Preisangaben - Übersicht über die Snack- und Getränkeangebote mit Preisangaben - Vorhandene Referenzadressen des Auftragnehmers, möglichst im Bereich der Verpflegung von Kindern und Jugendlichen - Vorhandene Zertifikate (z.B. HACCP, DIN ISO, BIO u.a.) des Auftragnehmers -124-Hessen Eigenerklärung zur Eignung - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) - Erklärung Vergabesperre - Weitere besondere Vertragsbedingungen m) Kosten der Vergabeunterlagen: Die Unterlagen werden ausschließlich digital und kostenfrei zur Verfügung gestellt. n) Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Betriebskonzept, Produktionsverfahren, Personaleinsatz 40 2 Musterspeiseplan über 4 Wochen mit Angaben zur Qualität der eingesetzten Lebensmittel und Portionsgrößen 30 3 Snack- und Getränkeangebot einschl. Preisgestaltung 20 4 Referenzliste mit Referenzen der letzten 2 Jahre 10 o) Nichtberücksichtigte Angebote: Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. 19 VOL/A. p) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Abgabe einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt, auch für Nach- und Verleihunternehmen. Zum Nachweis der Zuverlässigkeit hat der Bieter mit dem Angebot (Formulare werden mit den Ausschreibungsunterlagen versandt) unterschriebene Eigenerklärungen vorzulegen. U.a.: -124-Hessen Eigenerklärung zur Eignung - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) - Erklärung Vergabesperre - Weitere besondere Vertragsbedingungen q) Sonstige Informationen: 1. Vor der Bewerbung hat sich der Interessent über die zu erbringenden Leistungen, die Gegebenheiten vor Ort, die Räume sowie das Inventar umfänglich zu informieren. Ein Rücktritt von der Bewerbung insbesondere aus Gründen der Unkenntnis, bzw. falscher Annahmen über die Gegebenheiten vor Ort, die Räume oder des überlassenen Inventars ist ausgeschlossen. 2. Die Angebote müssen in Schriftform, bis zum angegebenen Einreichungstermin im verschlossenen Umschlag mit dem Hinweis "Bitte nicht öffnen" und Angabe der Kontaktstelle Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Submissionsstelle Hersfelder Str. 57 36304 Alsfeld und Kurzbezeichnung der Maßnahme (Dienstleistungskonzession - Betrieb der Schulmensa) eingehen (siehe Anlage). nachr. V-Nr/AKZ : VG-090-21 Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2021/08/003540001465.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de