Ausschreibung: Beratung TGA Hochleistungsrechner - DE-Potsdam Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 897246-2021 (ID: 2021090211162588026) Veröffentlicht: 02.09.2021 * Beratung TGA Hochleistungsrechner 2021-19-PIK: Beratung TGA Hochleistungsrechner VO: UVgO Vergabeart: Ex ante Veröffentlichung (Binnenmarktrelevanz) Bekanntmachung Angaben zum Auftraggeber Bezeichnung Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. Kontaktstelle Beschaffungsstelle Zu Händen Hr. Imker Postanschrift Telegrafenberg A26 Ort 14473 Potsdam Telefon +49 3312882-625 Fax +49 3312882-600 E-Mail einkauf@pik-potsdam.de URL www.pik-potsdam.de Art und Umfang der Leistung Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wird zum Ende des Jahres 2022 das gegenwärtig im eigenen Rechenzentrum A56 U-18 auf dem Potsdamer Telegraphenberg untergebrachten Hochleistungsrechnersystems (HLRS2014) durch ein deutlich leistungsfähigeres System ersetzen. Zu diesem Zweck plant das PIK im September 2021 die Veröffentlichung einer EU-Ausschreibung für ein neuen Hochleistungsrechner und die Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs. Die Beschaffung des neuen Hochleistungsrechners ist ohne kompetente fachliche Begleitung des Projektes im Bereich technische Gebäudeausrüstung durch eine Spezialistin oder einen Spezialisten für den Rechenzentrumsbau nicht durchführbar, da die dafür notwendigen spezifischen Fachkenntnisse weder beim Inneren Dienst des PIK noch beim Betreiber der Gebäudetechnik vollständig vorhanden sind. Neben nachweislicher Expertise im Bereich Rechenzentrumsbau 500kW Leistung mit Schwerpunkt direkter Wasserkühlung und den Anforderungen moderner Hochleistungsrechner an Stromversorgung und Klimatisierung sind spezifische Kenntnisse der installierten Gebäudetechnik und der ihr zugrundeliegenden Planung Voraussetzung, die geforderten Leistungen erbringen zu können. Für die Vorbereitung und Durchführung des Projekts benötigt das PIK für den Bereich technische Gebäudeausrüstung (TGA / Facilitiy Management) hochspezialisierte Beratungs- und Unterstützungsleistungen in etwa folgendem Umfang: 1. Revision der "Beschreibung der Anforderungen zur Integration HLRS in die bestehende gebäudetechnische Infrastruktur" vom 09.12.2014 unter Berücksichtigung der mit der Errichtung des gegenwärtig genutzten HLRS2014 eingetretenen Veränderungen. Übergabe des Dokumentes im editierbaren Quellformat - Termin voraussichtlich: Mitte Oktober 2021 2. Prüfung und Aktualisierung der Stromschienenbelegung A56 U-18 - Termin voraussichtlich: Mitte Oktober 2021 3. Prüfung und ggf. Aktualisierung des Schemas der Kaltwasserversorgung - Termin voraussichtlich: Mitte Oktober 2021 4. Teilnahme an Gesprächen mit Bietern und / oder Betreibern zur Diskussion von Lösungsvorschlägen in Bezug auf die Gebäudetechnik, die Einbindung des neuen HPC-Systems und die Ablösung des aktuellen HPC-Systems - Termin voraussichtlich: im Verlauf des Dialogs, November 2021 - Februar 2022 5. Beantwortung von Bieterfragen und Weiterentwicklung der Vorgaben im Bereich der Gebäudetechnik während der Dialogphasen - Termin voraussichtlich: im Verlauf des Dialogs, November 2021 - Februar 2022 6. Bewertung der von Bietern eingereichten Lösungsvorschläge zur Integration des PIK-HPC-2022 in die Gebäudeinfrastruktur unter besonderer Berücksichtigung von Betriebssicherheit und energetischer Effizienz - Termin voraussichtlich: im Verlauf des Dialogs, November 2021 - Februar 2022 7. Mithilfe bei der Vorbereitung des Leistungsverzeichnis und Prüfung der dort hinterlegten Vorgaben im Bereich TGA - Termin voraussichtlich: März / April 2022 8. Bewertung der von Bietern eingereichten Angebote zur Integration des PIK-HPC-2022 in die Gebäudeinfrastruktur und Einschätzung ihrer Realisierbarkeit - Termin voraussichtlich: Im Verlauf der Angebotsprüfung, Mai / Juni 2022 9. Beratung und Mitwirkung bei Rückbau des aktuellen und Installation des neuen HPC-Systems - Termin voraussichtlich: August / September 2022 10. Beratung zu Fragen, die während der Installation des neuen HPC-Systems in Bezug auf dessen Einbindung in die gebäudetechnische Infrastruktur auftreten - Termin voraussichtlich: September - Dezember 2022 11. Beratung und Mitwirkung bei Vorbereitung der gebäudetechnischen Infrastruktur, Installation und Integration des neuen HPCSystems in die Gebäudetechnik - Termin voraussichtlich: September - Dezember 2022 Seite 1/2 2021-19-PIK: Beratung TGA Hochleistungsrechner VO: UVgO Vergabeart: Ex ante Veröffentlichung (Binnenmarktrelevanz) 12. Prüfung der vom Auftragnehmer zur Gebäudetechnik übergebenen Dokumentation (Aufstellplan, Elektroanschlüsse, Warmwasserkühlung) - Termin voraussichtlich: Dezember 2022 13. Einfahren der Gebäude- und Gebäudeleittechnik während der Aufbau-, Burn-In- und Abnahmephasen des neuen HPC-Systems - Termin voraussichtlich: September 2022 - Januar 2023 14. Revision Planungsunterlagen mit Stand nach Installation HPC-2022 - Termin voraussichtlich: März 2023 - Juni 2023 Die genannten Leistungen erfordern in der Regel die Präsenz des Auftragnehmers vor Ort. Mindestanforderungen Auftragnehmer/in 1. Nachweis der Expertise im Bereich Rechenzentrumsbau mit ca. 500kW Nennleistung und Schwerpunkt direkter Wasserkühlung. 2. Nachweis der Kenntnis der Anforderungen moderner Hochleistungsrechner an Stromversorgung und Klimatisierung mit Schwerpunkt direkter Wasserkühlung. 3. Nachweis spezifischer Kenntnisse der Gebäudeleittechnik der Firma Johnson Controls. 4. Nachweis spezifischer Kenntnisse der beim Auftraggeber installierten Gebäudetechnik und der ihr zugrundeliegenden Planung. 5. Eigenes Forschungs- und Test-Rechenzentrum. Ausführungsfristen Zeitraum der Leistungserbringung voraussichtlich September 2021 - Juni 2023 Zusätzliche Angaben Wir beabsichtigen nach Ablauf der Frist die zu vergebenden Dienstleistungen gem. UVgO 8 Abs. 4 Nr. 6 und Nr. 12a im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach UVgO 12 Abs. 3 an die Firma dc-ce Berlin-Brandenburg GmbH zu vergeben. dc-ce Berlin-Brandenburg GmbH Hauptstraße 2 14979 Großbeeren Das derzeitige System muss bis zur Ablösung durch das neue System und während der Erweiterung störungsfrei in Betrieb sein. Die Anforderungen an das neue System erfordern fundiertes Detailwissen in der bestehenden TGA, welche im Wesentlichen ihren Betrieb ohne größere Umbauten sicher fortsetzen muss. Aufgrund dieser Komplexität und der Bedeutung der Gebäudetechnik, die eng mit Anbietern von Hochleistungsrechnern abgestimmt und entwickelt werden muss, ist geplant, diese Leistungen an die dc-ce Berlin-Brandenburg GmbH zu vergeben, unter der Vorgabe, dass dem Technische Leiter, Thomas Reyentanz, der bereits im Zeitraum von 2011-2015 die Konzeption, Planung und Errichtung des Hochleistungsrechners im Gebäude A56 des PIK federführend betreut und umgesetzt hat, die Leitung für die beschriebenen Leistungen übertragen wird. Bekanntmachungs-ID: CXP9Y40RABN Seite 2/2 Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2021/08/138928.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de