Ausschreibung: Sprühmaschine für Absetzkipper (3 Stück) - DE-Hannover Sprühausrüstung Dokument Nr...: 897141-2021 (ID: 2021090211161287932) Veröffentlicht: 02.09.2021 * Sprühmaschine für Absetzkipper (3 Stück) 1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Stelle, die zur Angebotsabgabe auffordert: Zweckverband Abfallwirtschat Region Hannover, Fahrzeugbeschaffung, Karl-Wiechert-Allee 60c, 30625 Hannover, E-Mail: fahrzeugbeschaffung@aha-region.de. Stelle, die den Zuschlag erteilt: -. Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Ausschließlich elektronisch: über die Vergabeplattform www.bi-medien.de unter B_I code D444396139. 2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung nach UVgO, Vergabenummer: 0.4/79-2021. 3. Form, in der Angebote einzureichen sind: Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textform, Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen. 4. Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: -. 5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung: Fahrzeugbeschaffung. Sprühmaschine für Absetzkipper (3 Stück). Umfang der Leistung: Sprühmaschinen gemäß DIN EN 15597-1. Behältervolimen min. 6.000 ltr.; Solebefülleinrichtung mit automatischer Abschaltung, System Wintermantel, Montage hinten rechts, genaue Position wird bei der Rohbauabnahme festgelegt; C-Anschluss mit Absperrhahn zur Möglichkeit der Reinigung und Spülen der Sole- Leitungen Schläuchen, Rohre, Düsen und Filter mit Wasser; es muss sichergestellt sein, dass die Entleerung immer gleichmäßig erfolgt; optische Füllstandanzeige; Tankentlüftung innenliegend und zusammengeführt; Flüssigkeitsförderung in Abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Streubreite; Streustoffverteilung über: A) = Streuteller / B) = Streuteller und zusätzlich Düsen C) = Sprühbalken. Wenn ein Streuteller verwendet wird, muss dieser zwingend mit einer Anfahrsicherung mit akustischer Warnmeldung im Bedienpult zur Vermeidung von Anfahrschäden. Die elektrische Anlage muss die Anforderungen nach EN 60529 erfüllen. Ausführung in 24 V; Kabel sind nur von unten in Schaltkästen zu führen. Schutzart mind. IP 66 nach EN 60529 Diagnose-Schnittstelle. Bedienpulte: Betriebsspannung 24 V; Schutzart mind. IP 66 nach DIN EN 60529. Das/die Bedienpult/e muss/müssen leicht montier-, demontier- und einstellbar sein. Alle Funktionen für die Einstellung und Bedienung eines Schneepfluges und des Streuautomaten enthalten. Das/die Bedienpult/e muss/müssen in unmittelbarer Nähe des Fahrers montiert werden. Die genaue Position wird bei der Rohbauabnahme entsprechend den technischen Möglichkeiten festgelegt. Nicht verwechselbare trennbare Verbindungen; Joystick für Pflugsteuerung im Gehäuse der Streumaschinensteuerung, Bedienelemente wie folgt gekennzeichnet mit entsprechender Belegung: a) Schwimmstellung b) Pfeil nach oben: Schneepflug Senken c) Pfeil nach unten: Schneepflug Heben d) Pfeil nach links: Schneepflug links schwenken e) Pfeil nach rechts: Schneepflug rechts schwenken Regelstufen gemäß DIN EN 15597 Nr. 4.6.4. Datenerfassung gemäß DIN EN 15430-1; Einsatzdatenerfassung inkl. Speicherkarte (eingestellte Betriebsparameter, Datum, Uhrzeit und Zusammenfassung der Verbräuche), Auswertung und Bearbeitung dieser Daten mittels mitzuliefernder Software. Notfallbetrieb gemäß DIN EN15597; Streuen im Notfall gemäß DIN EN 15597-1. Streubild: wegeabhängige Streuung; rechtsbündiges Streubild, bei Streubreitenveränderung muss die rechte Begrenzungsposition beibehalten werden; Streubildverstellung fernbedient; Streugeschwindigkeit 10 bis 30 km/h; Streubreiten: 4, 6, 8, 10 und 12 m. Lackierung und Beschriftung: in RGB 226, 110, 14 (Tieforange, RAL 2011); seitliche Konturmarkierung gemäß ECE-R 104 in weiß; heckseitig Konturmarkierung gemäß ECE-R 104 in rot; Sicherheitskennzeichnung nach DIN 30710, auch seitlich vorn und hinten; keine Anbringung von firmeneigen Logos. Optionen für Kommunalhydraulik, Frontanbauplatte und Zusatzbeleuchtung. Wenn für den Streuautomaten ein separates Diagnosesystem erforderlich ist, ist die Hard- und Software kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dies gilt für die Lebensdauer der zu liefernden Aufbauten (ca. 10 Jahre), einschließlich aller erforderlichen Updates. Dieses Diagnosesystem ist bei der ersten Anlieferung mitzuliefern. Die Anlage ist mit einem auf Mineralölbasis hergestellten Mehrbereichs-Hydrauliköl HVLPD in Anlehnung an ISO VG 32-68 (Viskositätsindex größer 180, zinkhaltig) zu befüllen. Höhe des Fahrzeuges inklusive Aufbau darf 3.550 mm nicht überschreiten. Fahrgestell: Die Aufbaurichtlinien des Lastkraftwagen Actros/Arocs BR 963x/BR964 des Fahrgestellherstellers sind zwingend einzuhalten.. Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): 30625 Hannover. 6. Aufteilung in Lose: Nein. 7. Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn: II. Quartal 2022. Fertigstellung: III. Quartal 2022. 9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Vergabeunterlagen in elektronischer Form: Informationen zum Download der Vergabeunterlagen sind im Internet unter https://abruf.bi-medien.de/D444396139 zu finden.. Auskünfte zum Verfahren und zum technischen Inhalt erteilt: Die Kommunikation erfolgt: Elektronisch über die Vergabeplattform: www.bi-medien.de. Anfragen zum Verfahren können als registrierter Nutzer der B_I eVergabe im Menüpunkt - Meine Vergaben - unter dem B_I code D444396139 im Bereich - Mitteilungen - gestellt werden. 10. Angebots- und Bindefrist: Angebotsfrist: 21.09.2021, 11:00:00 Uhr. Bindefrist: 28.10.2021. 11. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: -. 12. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Siehe Vergabeunterlagen. 13. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt: Als Eigenerklärung vorzulegen: - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Das Formblatt -Eigenerklärungen zur Eignung- ist erhältlich: Liegt den Vergabeunterlagen bei.. 14. Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Siehe Vergabeunterlagen. Sonstige Angaben: Die aha ist als autorisierter Fachbetrieb anzuerkennen. Es ist anzugeben, ob aha Gewährleistungsarbeiten vornehmen und mit dem aha-Stundenverrechnungssatz von in Rechnung stellen darf. Innerhalb der Gewährleistungszeit ist der Auftragnehmer verpflichtet bei Ausfallzeiten von verzögerten Ersatzteillieferungen im Rahmen der Gewährleistungszeit, spätestens am 3. Ausfalltag ein entsprechendes Gerät kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Ist dies nicht zu gewährleisten, kann sich der Auftraggeber ein entsprechendes Fahrzeug anmieten und die Kosten in Rechnung stellen. Gefordert ist eine Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service um den Standort des AG (Hannover, Karl-Wiechert-Allee 60c), was ein Instandsetzungsbeginn innerhalb von 24 h ermöglicht.Das Bedienungs- und Werkstattpersonal ist bei Anlieferung auf das Fahrzeug umfangreich einzuweisen und zu schulen. Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/bi-medien-prod/2021/08/D444396139.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de