Ausschreibungen und Aufträge: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Mainz IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Dokument Nr...: 446769-2021 (ID: 2021090309232191484) Veröffentlicht: 03.09.2021 * DE-Mainz: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2021/S 171/2021 446769 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesnetzagentur Postanschrift: Canisiusstr. 21 Ort: Mainz NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 55122 Land: Deutschland E-Mail: [6]ausschreibung@bnetza.de Telefon: +49 6131-185430 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.bundesnetzagentur.de/beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene I.5)Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Umsetzung von OZG-Anforderungen in RUDI II, hier: Teil A Erstellung eines Kundenportals Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/015/Z25-2 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. Die Bundesnetzagentur hat u. a. die Aufgabe, das Fachverfahren RUDI II an die entsprechenden Schnittstellen des Bundes anzuschließen, wie z.B. für die Anmeldung mit dem elektronischen Personalausweis (ePerso). Im Fokus des Onlinezugangsgesetzes steht, dass Verwaltungsprozesse aus Sicht des Bürgers bzw. des Kunden der öffentlichen Verwaltung digital abgewickelt werden können. Für die Frequenzzuteilung durch die Bundesnetzagentur bedeutet das, dass Anträge digital abgewickelt werden können sollen. Aus Sicht des Kunden heißt das, dass er Anträge digital stellen, notwendige Unterlagen digital bereitstellen und den Status der ihn betreffenden Vorgänge ebenso digital einsehen kann. Er erhält Nachfragen und Eingangsbestätigungen auf elektronischem Wege und kann Stellungnahmen und Antworten auf solche Nach- und Anfragen digital abgeben. Aus Sicht der BNetzA bedeutet das, dass Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden, die es ermöglichen, den notwendigen Informationsaustausch mit dem Kunden digital anzustoßen. Zur Umsetzung dieses Ziels ist die digitale Unterstützung essentiell. Die auf digitalem Wege von den Kunden eingehenden Anträge, Dokumente und Stellungnahmen können so effizient geprüft, bewertet und in den Arbeitsprozess integriert und dokumentiert werden. In RUDI II existieren mit dem elektronischen Antragsverfahren und dem Verfahren zur Anhörung nationaler potentieller Betroffener erste digitale Umsetzungen für ausgewählte Teilprozesse. Auf diesen Umsetzungen kann die Realisierung der OZG-Konformität aufbauen. Gleichzeitig dient sie als Quelle für die Dokumente im Rahmen der Prüfungs- und Bewertungsschritte im Zuge der Durchführung der verschiedenen Verwaltungsverfahren. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 157 721.69 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Installation im RZ in Mainz, Canisiusstr. 21, 55122 Mainz Programmierung erfolgt beim Auftragnehmer II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Erstellung eines Kundenportals zur Integration mittels Link in das Verwaltungsportal des Bundes zur Herstellung der OZG-Konformität des Geschäftsprozesses Rundfunk im Zuständigkeitsbereich der Länder II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) * Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden: + nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen Erläuterung: Es besteht aus technischen Gründen kein Wettbewerb, da bis zum Ende der Umsetzungsfrist aufgrund der Komplexität des individuellen Fachverfahrens kein anderes Unternehmen in der Lage sein wird, die Anforderungen umzusetzen, unabhängig davon, dass auch noch ein entsprechendes Vergabeverfahren durchzuführen wäre. Die Firma WPS hat die Individualsoftware RUDI II seit dem Jahr 2017 erstellt. Die Ausschreibung erfolgte im Wettbewerb. Im Rahmen dieser Auftragserfüllung hat die Firma WPS zwingede rundfunkspezifische Kenntnisse erlangt. Diese erforderte eine langwierige und intensive Einarbeitung, die auch zu einer Projektverzögerung geführt, da dies für das Unternehmen im Vorfeld so nicht abschätzbar war. Die aktuell geplanten Erweiterungen gem. Leistungsbeschreibungen setzen tiefgreifende Fachkenntnisse in den Bereichen der modernen Softwareentwicklung (Java / Angulare Framework), der internen Struktur des Bestandssystems, der Durchführung von Verwaltungsverfahren, rundfunkspezifische Koordinierungsprozesse und Rundfunktechnik voraus. Es ist davon auszugehen, dass die Anforderungen an die Softwareentwicklung eine große Zahl der am Markt befindlichen Unternehmen beherrschen. Die zwingend erforderlichen rundfunkspezifischen Anforderungen können jedoch nicht Teil einer branchenüblichen Ausbildung und somit nicht als allgemeines technisches Wissen bei Softwaredienstleistern angesehen werden. Es ist davon auszugehen, dass diese notwendigen Befähigungen, bedingt durch die in den vergangenen Projekten erfolgte Einarbeitung, nur beim bisherigen Auftragnehmer der Fa. WPS vorliegen. Die Vermittlung dieses Fachwissens kann gestützt auf die Erfahrungen im vorangegangenen Projekt RUDI II mit mindestens einem Jahr angenommen werden. Da hier unter anderem auch Maßnahmen aus dem OZG umzusetzen sind, die an gewisse Fristen gebunden sind, können andere Unternehmen nach Durchführung eines Vergabeverfahrens sich die o. g. Spezialkenntnisse nicht mehr rechtzeitig aneigenen, um die gesetzlichen Anforderungen fristgerecht umzusetzen. Zur Vermeidung dieser Unwägbarkeiten käme als Alternativ- bzw. Ersatzlösung lediglich eine komplette Neuentwicklung von weiten Teilen des Fachverfahrens RUDI II in Betracht. Auch in diesem Fall wäre nicht mehr von einer fristgerechten Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben auszugehen. Aus diesem Grund sind die Voraussetzungen für ein verhandlungsverfahren ohne Wettbewerb gegeben . Da auch für das Bestandsunternehmen die Fristen eng sind, wird ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt. IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2021/S 144-383895 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2021/015/Z25-2 Bezeichnung des Auftrags: Umsetzung von OZG-Anforderungen in RUDI II, hier: Teil A Erstellung eines Kundenportals Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 23/07/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: wps workplace solutions GmbH Postanschrift: Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Hamburg Postleitzahl: 22085 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 157 271.69 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [9]info@bundeskartellamt.de Telefon: +49 228-94990 Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: [10]http://www.bundeskartellamt.de VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [11]info@bundeskartellamt.de Telefon: +49 228-94990 Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: [12]http://www.bundeskartellamt.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31/08/2021 References 6. mailto:ausschreibung@bnetza.de?subject=TED 7. http://www.bundesnetzagentur.de/beschaffung 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:383895-2021:TEXT:DE:HTML 9. mailto:info@bundeskartellamt.de?subject=TED 10. http://www.bundeskartellamt.de/ 11. mailto:info@bundeskartellamt.de?subject=TED 12. http://www.bundeskartellamt.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de