Ausschreibung: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse - DE-Wiesbaden Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse Stadtplanung Dokument Nr...: 446348-2021 (ID: 2021090309202491082) Veröffentlicht: 03.09.2021 * DE-Wiesbaden: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse 2021/S 171/2021 446348 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat, Stadtplanungsamt Postanschrift: Gustav-Stresemann-Ring 15 Ort: Wiesbaden NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 65189 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): WiBau GmbH E-Mail: [6]vergabe@wibau-wiesbaden.de Telefon: +49 6112623930 Fax: +49 61126239319 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.wibau-wiesbaden.de Adresse des Beschafferprofils: [8]www.wibau-wiesbaden.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det ails&TenderOID=54321-Tender-17b5d43fc57-66e70197ae077fae Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: WiBau Gesellschaft mbH Postanschrift: Konrad-Adenauer-Ring 11 Ort: Wiesbaden NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 65187 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabe@wibau-wiesbaden.de Telefon: +49 6112623930 Fax: +49 61126239319 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [11]www.wibau-wiesbaden.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [12]www.had.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Machbarkeitsstudie Schienengebundener ÖPNV Wiesbaden Ostfeld, Teil II 2021 Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-VgV-61-MBKS-S-Ostfeld II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Machbarkeitsstudie Schienengebundener ÖPNV Wiesbaden Ostfeld, Teil II 2021 II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71410000 Stadtplanung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat, Stadtplanungsamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit der Stadtentwicklung "Ostfeld" plant die Landeshauptstadt Wiesbaden (LH Wiesbaden) die Schaffung eines eigenständigen, innovativen, urbanen und vor allem lebenswerten neuen Stadtteils östlich der Innenstadt. Hierzu hat die Stadtverordnetenversammlung der LH Wiesbaden im September 2020 die Anwendung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme beschlossen. Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ostfeld zeichnet sich durch die Schaffung von zwei räumlich getrennt liegenden Baufeldern aus. Im neuen Stadtteil "Ostfeld" kann die LH Wiesbaden einen zukunftsfähigen zentralen Behördenstandort für bis zu 7.000 Mitarbeitende anbieten. Mit der Schaffung eines kompakten, nachhaltigen, urbanen, klimasensiblen und lebenswerten neuen Stadtquartiers für 8.000 bis 12.000 Menschen rund um das bestehende Fort Biehler leistet die LH Wiesbaden zudem wesentliche Beiträge für die Wohnraumversorgung und die wirtschaftliche, ökologische und soziale Weiterentwicklung der Region. Die Entwicklung des neuen Stadtteils ist an die Berücksichtigung bestimmter naturräumlicher und infrastruktureller Rahmenbedingungen geknüpft. So bestehen für den Bereich Mobilität auf regionalplanerischer sowie städtischer Ebene bereits politische Vorgaben, die die qualitativen Zielstellungen der Mobilitätsangebote beschreiben. Hierbei steht die Anbindung des neuen Stadtteils an nachhaltige, schienengebundene Verkehrsträger im Vordergrund. Die Erschließung mit Schienenanbindungen ist eine unabdingbare Voraussetzung zur Realisierung dieser Gebietsentwicklungsmaßnahmen. Die Anbindung des Behördenstandortes ist von besonderer zeitlicher Priorität, da zu erwarten ist, dass die Entwicklung des Behördenstandortes im Norden zügiger vollzogen werden kann als die Entwicklung des Stadtquartiers im Süden des Entwicklungsbereiches. Vor diesem Hintergrund soll in dieser Untersuchung die Machbarkeit einer Schienenanbindung des Behördenstandortes als Stufenkonzept ebenfalls ermittelt werden. Erforderlichenfalls sind aufwärtskompatible Zwischenzustände aufzuzeigen und zu untersuchen. Langfristig ist eine Zusammenführung der Linienführungen von Ländchesbahn, Hessen-Express und S-Bahn in einem gemeinsamen Bahnhof im Bereich Behördenstandort bzw. Ostfeld anzustreben. Die Bahnstationen sind jeweils als Mobilitätsstationen mit Verknüpfungen mit dem ÖPNV und weiteren Verkehrsträgern (z. B. Fahrradverkehr) anzusetzen. Die Ergebnisse der ersten Machbarkeitsstudie (siehe Anlage 1 zum LV) aus dem Jahr 2020 sind zu berücksichtigen und in die Variantenbewertung mit aufzunehmen. Für die Führung des ÖPNV im Bereich Ostfeld ist weiterhin von einem zentralen ÖPNV-Korridor in Anlehnung an den Verlauf der Ostfeldlinie auszugehen. Aufgrund der derzeit nicht abschätzbaren weiteren Entwicklungen der Elektrobus-Thematik, insbesondere bei großen Fahrzeugeinheiten, ist zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit, dieser ÖPNV-Korridor für den Einsatz von z. B. Doppelgelenkbussen in der Ausführung als Hybrid-O-Busse zu berücksichtigen. Der Untersuchungsraum für die anzufertigende Machbarkeitsstudie entspricht grundsätzlich dem der bereits in der ersten Machbarkeitsstudie Teil 1 festgelegten. Die Planfälle werden nachfolgend definiert (siehe auch Anlage 2 zum LV). Die Szenarien werden in Anlage 3 zum LV dargestellt. Die zu erbringende Leistung gliedert sich in folgende Arbeitspakete: Position Titel AP 1 Abstimmungs- und Beteiligungsprozess AP 2 Recherche und Ranking AP 3 Untersuchung techn. Machbarkeit AP 4 Städtebauliche Integration AP 5 Verkehrl. Untersuchung AP 6 Analyse Fördermöglichkeiten AP 7 Dokumentation AP 8 (opt) Informationsheft AP 9 (opt) Weitere Verk. Unters. AP 10 (opt) Weitere Planfälle AP 11 (opt.) Standi-Version 2022 AP 12 (opt.) Fahrzeitberechnung (Option) Weitergehende detaillierte Informationen sind dem beigefügten Leistungsverzeichnis samt Anlagen zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzeption / Herangehensweise / Gewichtung: 40,00 Qualitätskriterium - Name: Bürostruktur / Gewichtung: 20,00 Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 40,00 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 10/01/2022 Ende: 30/09/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bieter erfolgt bei Vollständigkeit der nach III.1.1) bis III.1.3) vorzulegenden Nachweise durch Bewertung der vorgelegten Unterlagen gem. III.1.1 bis III.1.3 insbesondere: der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzprojekte mit der zu erbringenden Leistungen. - Referenzen 1 (Erfahrung in der Erstellung von Machbarkeitsstudien für Bahnstrecken) - max. 140 Punkte je Referenz (Mindeststandard s. III.1.3), es werden maximal 2 Referenzprojekte gewertet, es ist mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt einzureichen; - Referenzen 2 (Erfahrungen im Bereich "Analyse und Darstellung von Fördermöglichkeiten für Bahnstrecken und Bahnstationen") - max. 40 Punkte je Referenz (Mindeststandard s. III.1.3), es werden maximal 2 Referenzprojekte gewertet, es ist mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt einzureichen; - Referenzen 3 (Erfahrungen im Bereich "verbal-argumentative Bewertung" städtebaulicher und gestalterischer Anforderungen) - max. 20 Punkte je Referenz (Mindeststandard s. III.1.3), es werden maximal 2 Referenzprojekte gewertet, es ist mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt einzureichen; Für die Übernahme in die Angebotsphase müssen als Mindestkriterium in Summe 200 Punkte erreicht werden. Die genaue Bewertungsmatrix ist Teil der Vergabeunterlagen. Erfüllen im Teilnahmewettbewerb mehr als 5 Bewerber gleichermaßen die Anforderungen entscheidet bei Punktgleichheit das Los (vgl. § 75 Abs. 6 VgV). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es erfolgt in der ersten Stufe ein Leistungsabruf der Arbeitspakete 1-7 sowie ein optionaler ggf. stufenweiser Leistungsabruf der weiteren Arbeitspakete 8-12 gemäß Formblatt "Preisblatt", vorbehaltlich der Gremienbeschlüsse zur weiteren Umsetzung des Projektes sowie der Entscheidung des Auftraggebers im weiteren Projektablauf: Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und / oder sämtlichen Stufen/Optionen und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z.B. auf Schadensersatz oder Honorarerhöhung) herleiten. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die nachfolgend unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Es wird empfohlen, den Teilnahmeantrag zu verwenden. Der Teilnahmeantrag inkl. Bewertungsmatrix stehen, unter dem in I.3) genannten Link, zum kostenfreien Download zu Verfügung. Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist möglich. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich für alle Mitglieder vorzulegen. Bei den Nachweisen nach III.1.2) und III.1.3) weist jedes Mitglied die Eignung für den Leistungsbestandteil nach, den es übernehmen soll. Für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft ist ein eigener Bewerbungsbogen einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben dem Antrag auf Teilnahme darüber hinaus eine Erklärung beizulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und diese im Falle der Auftragserteilung erklären, einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder im Auftragsfall bestätigt. Die Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften nach Einreichung des Teilnahmeantrags ist unzulässig. Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: a. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung. Unter einer "aussagekräftigen Unternehmensdarstellung" wird eine Darstellung Ihres Büros verstanden - z.B. Gründung, Geschichte, Mitarbeiter, Leistungsspektrum, Aufgabenfelder, Arbeitsweise, Büroreferenzen etc. - die es der Vergabestelle ermöglicht, sich zusammen mit den anderen geforderten Unterlagen, einen Gesamteindruck Ihres Unternehmens zu machen. b. aktueller Nachweis: Handelsregister, soweit es sich um eine juristische Person handelt, nicht älter als 01.01.20 oder ein Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister/einer Kammerzugehörigkeit. c. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen sowie die Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt gem. HVTG. Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). b) Im Falle einer Beauftragung ist vom Bieter eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je 3.000.000 EUR für Personenschäden sowie 2.000.000 EUR für Sach und Vermögensschäden (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV) nachzuweisen. Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu a) Es ist ein durchschnittlicher Jahresmindestumsatz von 200.000 netto nachzuweisen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der Führungskräfte des Bewerbers, insbesondere der für das Projekt verantwortlichen Bearbeiter (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV) einschließlich dem Nachweis der Qualifikation und einschlägigen Erfahrungen der verantwortlichen Mitarbeiter in Bezug auf vergleichbare Projekte. b.1 Referenzen von mindestens einer in den letzten fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Leistung aus dem Bereich "Erfahrung in der Erstellung von Machbarkeitsstudien für Bahnstrecken", unter Angabe der Projektbezeichnung, des Projektlaufzeit, des Auftraggebers sowie einer Kurzbeschreibung (§ 46 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Wir bitten Sie uns zwei Referenzprojekte zu nennen, die gewertet werden sollen. Es werden maximal zwei Referenzprojekte gewertet. b.2 Referenzen von mindestens einer in den letzten fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Leistung aus dem Bereich "Erfahrungen im Bereich Analyse und Darstellung von Fördermöglichkeiten für Bahnstrecken und Bahnstationen", unter Angabe der Projektbezeichnung, des Projektlaufzeit, des Auftraggebers sowie einer Kurzbeschreibung (§ 46 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Wir bitten Sie uns zwei Referenzprojekte zu nennen, die gewertet werden sollen. Es werden maximal zwei Referenzprojekte gewertet. b.3 Referenzen von mindestens einer in den letzten fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Leistung aus dem Bereich "Erfahrungen im Bereich verbal-argumentative Bewertung städtebaulicher und gestalterischer Anforderungen", unter Angabe der Projektbezeichnung, des Projektlaufzeit, des Auftraggebers sowie einer Kurzbeschreibung (§ 46 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Wir bitten Sie uns zwei Referenzprojekte zu nennen, die gewertet werden sollen. Es werden maximal zwei Referenzprojekte gewertet. c. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs.3 Nr. 8 VgV). d. Eigenerklärung, welche Teile des Auftrages der Bewerber oder Bieter unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu III.1.3.b1: Es ist mindestens eine Referenz einzureichen. zu III.1.3.b2: Es ist mindestens eine Referenz einzureichen. zu III.1.3.b3: Es ist mindestens eine Referenz einzureichen. zu III.1.3.b1 bis b3: Für die Übernahme in die Angebotsphase müssen in Summe 200 Punkte erreicht werden (siehe Bewertungsmatrix im Teilnahmeantrag). zu III.1.3.c: Es sind mindestens 4 Mitarbeiter inkl. Führungskräfte nachzuweisen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/10/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Das gesamte Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in Textform, möglichst über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail an [13]vergabe@wibau-wiesbaden.de unter Angabe der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen abgewickelt. Teilnahmeanträge sowie die späteren Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD einzureichen. Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn Sie sich registriert haben werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder sobald die Vergabestelle neue Nachrichten zum Verfahren verschickt. Teilnahmeanträge sowie die späteren Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem elektronischen Wege sowie welche, die nach der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Informationen zum weiteren Verfahren: Nach abgeschlossenem Teilnahmewettbewerb werden die gem. II.2.9 ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Anbieter haben ihren Aufwand zur Angebotserstellung grundsätzlich so zu bemessen, dass keine Entschädigungspflicht des Auftraggebers begründet wird. Insbesondere erwartet der Auftraggeber über die geforderten Angebotsunterlagen hinaus keine sonstigen Unterlagen. Nach Angebotsabgabe wird die Vergabestelle die eingegangenen Angebote prüfen. Die Vergabestelle behält sich gem. § 17 Abs. 11 VgV die Möglichkeit vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote ohne weitere Verhandlung zu erteilen. Sollte es zu Aufklärungs-/Verhandlungsgesprächen kommen, so sollen diese im November 2021 stattfinden. Gem. § 17 Abs. 12 VgV ist die Vergabestelle berechtigt bei den Verhandlungen in Stufen zu verfahren und so ggf. die Anzahl der Teilnehmer zu reduzieren. Verwendung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64295 Land: Deutschland Telefon: +49 6151125816 Fax: +49 222-333666 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Telefon: +49 6151125816 Fax: +49 222-333666 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Telefon: +49 6151125816 Fax: +49 222-333666 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31/08/2021 References 6. mailto:vergabe@wibau-wiesbaden.de?subject=TED 7. http://www.wibau-wiesbaden.de/ 8. http://www.wibau-wiesbaden.de/ 9. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17b5d43fc57-66e70197ae077fae 10. mailto:vergabe@wibau-wiesbaden.de?subject=TED 11. http://www.wibau-wiesbaden.de/ 12. http://www.had.de/ 13. mailto:vergabe@wibau-wiesbaden.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de