Ausschreibung: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung - DE-Berlin Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung Dokument Nr...: 446191-2021 (ID: 2021090309190590918) Veröffentlicht: 03.09.2021 * DE-Berlin: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung 2021/S 171/2021 446191 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Postanschrift: PF 910240 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 12414 Land: Deutschland E-Mail: [6]Zentraler-Einkauf@ba-tk.berlin.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/2/tenderId/145817 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://my.vergabeplattform.berlin.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [11]https://my.vergabeplattform.berlin.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Geschäftsstraßenmanagement Baumschulenstraße-Köpenicker Landstraße 2021-2024 Referenznummer der Bekanntmachung: TK 29092021-0900 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Durchführung eines Geschäftsstraßenmanagements für das Fördergebiet Baumschulenstraße Köpenicker Landstraße" im Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ) im Förderzeitraum 2021-2024 II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 214 285.71 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE Deutschland NUTS-Code: DE30 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Durchführung eines Geschäftsstraßenmanagements für das Fördergebiet Baumschulenstraße Köpenicker Landstraße" im Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ) im Förderzeitraum 2021-2024 Das ISEK zum Lebendigen Zentrum Baumschulenstraße Köpenicker Landstraße ist aktuell noch unveröffentlicht. 2. Leistungsbeschreibung Die Leistungen für den Zeitraum 10.11.2021 bis 31.12.2024 (mit zweimaliger Verlängerungsoptionen für jeweils zwei Jahre) ergeben sich aus dem nachfolgenden Leistungsbild. Die folgenden Leistungsbausteine sind bei der Erstellung des Angebots zu berücksichtigen. Im Rahmen der Angebotsabgabe sollen die Bausteine inhaltlich konkretisiert sowie das geplante methodische Herangehen dargestellt werden. Folgendes Leistungsspektrum soll beauftragt werden: Allgemeine Aufgaben Mitwirkung bei Maßnahmen zur Umsetzung des integrierten städtebaulichen Entwicklungs-konzeptes, vor allem: Mitwirkung bei der Erarbeitung eines Strategischen Standortkonzepts (extern) mit dem Ergebnis der Profilschärfung der Geschäftsstraße und der Qualifizierung des Einzelhandelsbesatzes einschließlich der Analyse der Bestandssituation, Erarbei-tung von Handlungsempfehlungen zur Entwicklung und Profilierung der Geschäfts-straße, einschl. Prüfung der Etablierung regelmäßiger Veranstaltungen/ Märkte federführende Betreuung/ Unterstützung der daraus resultierenden Maßnahmenvorschläge bzw. Ziele des ISEK wie v.a. Berichterstattung/Dokumentation (jährlicher Arbeitsplan, Bericht zur Gesamtmaßnahme, Sachstandsbericht, GSM-Maßnahmenbericht, Bericht zum Gebietsfonds), Mitwirkung am ge-bietsbezogenen Monitoring und programmbegleitenden Evaluationen (Erfolgskontrolle) Erarbeitung und Fortschreibung spezifischer Erhebungen, Bedarfsermittlungen und Gutach-ten (z.B. Leerstandskataster Gewerbeleerstand etc.) Leerstands- und aktives Ansiedlungsmanagement Unterstützung des Auftraggebers und der Fachämter bei der Vorbereitung und Durchführung von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, von Machbarkeitsstudien und Wettbewerben sowie der Vertragsgestaltung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Mitwirkung an allgemeinen und projektbezogenen Steuerungsrunden auf Bezirks- und Stadt-teilebene (internen Steuerungsrunden, Kiezbeirat, Stadtteilvertretung, Sitzungen anderer lo-kaler Akteure, öffentlichen Veranstaltungen) Erarbeitung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie sowie sonstiger öffentlichkeits-wirksamer Maßnahmen inkl. Entwicklung von Kommunikations- und Organisationsstrukturen zwischen den Akteuren und Beteiligten (Kooperations- und Vernetzungsstrategie) Konzeption und Mitwirkung bei der Umsetzung maßnahmen- und baubegleitender Marketing-maßnahmen (z.B. Baustellenmarketing etc.) Sicherung der Vor-Ort-Ansprechbarkeit (ggf. in Kooperation mit einem lokalen Partner), Infor-mations- und Beratungsangebote für Immobilieneigentümer/Innen und Gewerbetreibende Unterstützung der SenSW und des Bezirks sowie ihrer Beauftragten bei gebietsübergreifen-den und politischen Fragestellungen und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit Einsatz von zeitgemäßen Medien, Informationsmaterialien und öffentlichkeitswirksamen Pro-dukten; Nutzung von digitalen Medien der öffentlichen Verwaltung (z.B. mein.berlin.de) Unterstützung bei der Erstellung und Pflege des gebietsbezogenen Internetauftritts Kooperation und Vernetzung lokaler Akteure: Erarbeitung und Durchführung einer Standort- und Marketingstrategie (inkl. Kooperations- und Vernetzungsstrategie, strategische Partnerschaften) Mitwirkung bei der Etablierung dauerhafter Netzwerke lokaler Akteure, Unternehmen und Gewerbetreibender Koordination und Steuerung der Umsetzung des Gebietsfonds, Vorbereitung und Begleitung von gemeinsamen Maßnahmen lokaler Akteure, Einwerbung von Drittmitteln zur Durchführung von Maßnahmen Entwicklung und Umsetzung von Modellen zur Verstetigung des Geschäftsstraßenmanagements und zur finanziellen Beteiligung von Dritten (Verstetigungskonzept) II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Bearbeitungskonzept / Gewichtung: 45 Kostenkriterium - Name: Angebotspreis inkl. Verlängerungsoption / Gewichtung: 30 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 214 285.71 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 10/11/2021 Ende: 31/12/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: mit zweimaliger Verlängerungsoptionen für jeweils zwei Jahre II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der vom Auftraggeber bereitgestellte Bewerberbogen ist vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE siehe: [12]http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de) ist, soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen seinen Teilen II bis VI auszufüllen. Die EEE muss dem Auftraggeber elektronisch übermittelt werden. Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bewerber-/Bietergemeinschaft bildet; Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im Weiteren ausgeführt) auszufüllen. Bewerber-/Bietergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten eine separate EEE sowie einen Bewerberbogen vorlegen. Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe): Bei Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe ist pro Unternehmen eine separate EEE vollständig ausgefüllt (Teile II bis VI) sowie einen Bewerberbogen einzureichen. Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe): Wenn das beteiligte Unternehmen einen Nachunternehmer/Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe einsetzen will (gem. EEE Teil II D), muss für die Unterauftragnehmer keine separate EEE beigefügt werden. Der Hauptauftragnehmer muss jedoch Angaben in Teil IV C der EEE vornehmen. EEE Teil V: Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber: Hier muss der Bewerber Erklärungen zu den in der Auftragsbekanntmachung genannten Auswahlkriterien/ Vorschriften/Mindeststandards Stellung nehmen. Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren! Auf der Bekanntmachungs- und Vergabeplattform des Landes Berlin ([13]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntm achungen/) ist ein allgemeines Infoblatt zum Down-/Upload der EEE hinterlegt. Den Vergabeunterlagen wird ebenfalls ein Infoblatt zur EEE beigefügt. Wird dieses befolgt, kann die EEE fehlerfrei ausgefüllt werden. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: [1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Absatz (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV: Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR für Personen- und 5.000.000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis beizubringen. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens die 2-fache Deckungssumme betragen. Vor Zulassung zum Verhandlungsverfahren ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des Versicherungsscheines auf Anforderung beizubringen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine Eigenerklärung im Bewerberbogen oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Vor Vertragsschluss muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern mit Eignungsleihe ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmer mit Eignungsleihe eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen, bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen. [2.] Anforderungen an den Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und 4 VgV: gemäß objektiven Kriterien unter II.2.9 Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) ist spätestens zum Vertragsschluss zu bringen. Die Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung muss mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden. Ein Fehlen der Erklärung führt zum Ausschluss, auf eine Nachforderung der Erklärung wird verzichtet. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Vorstellung des Unternehmens: Kurzdarstellung des Unternehmens bzw. der Bietergemeinschaft Mindestvoraussetzung für die Eignung des Bieters sind 2-3 Mitarbeiter/innen als Berufsträger inkl. Projektleitung Darstellung der technischen Ausstattung (EDV) Erfahrungen in der Durchführung eines Geschäftsstraßenmanagements in Berlin oder in einer vergleichbaren Stadt bzw. vergleichbarer Standortentwicklungen in Berlin (oder in einer vergleichbaren Stadt) mit wiedererkennbarem Gesamtkonzept (mind. 3 Referenzen unter Angabe von Art der ausgeführten Arbeiten, Auftraggeber, projektverantwortlichen Mitarbeiter/innen sowie Ansprechpartner/innen mit Telefonnummer): Erfahrungen im Management von Stadtentwicklungsprozessen im Rahmen der Durchführung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten praxiserprobte inhaltliche Expertise bei vergleichbaren Erfahrungsprojekten hinsichtlich der Aufwer-tung eines zukünftig weiter prosperierenden Ortsteilzentrums/einer Geschäftsstraße und der Aktivie-rung von Gewerbetreibenden allgemeiner wirtschaftlicher Sachverstand und wirtschaftliches Verständnis speziell von Kleinstbetrieben Kenntnisse im Verfahrens- und Projektmanagement, in Steuerungs- und Moderationstechniken so-wie der Vergabe von öffentlichen Mitteln Erfahrungen im Umgang und der Kooperation privater und öffentlicher Akteure / Initiativen Kenntnis der Berliner Verwaltungsstruktururen sowie des Haushaltsrechts, der Verbände und Interes-senvertretungen der Berliner Wirtschaft und Erfahrungen in der Arbeit mit Dritten wie Fachämtern, der Bevölkerung und politischen Gremien Erfahrung in professionaler Kommunikation i.S. einer aktiven Kommunikation, Moderation und Media-tion, Event- und Marketingkenntnisse sowie Erfahrungen in der zielgruppenspezifischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Aufbau und Pflege von Internetportalen inkl. Kommunikation mit dem Programmierer Teamzusammenstellung: Projekt- bzw. ausschreibungsbezogene Qualifikationsnachweise der einzusetzenden Mitarbeiter-/innen (akademischer Abschluss) Fachkunde entsprechend des geforderten Leistungsbildes, insbesondere im Geschäftsstraßenma-nagement, in Standortentwicklungen, Stadtentwicklungsprozessen, Projektmanagement, Steuerungs- und Moderationskompetenzen Deutsch in Wort und Schrift ist Voraussetzung für alle am Projekt beteiligten Mitarbeiter/innen (Projekt-sprache ist Deutsch.) Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung eines Geschäftsstraßenmanagements bzw. ver-gleichbarer Standortentwicklungen im Rahmen von Förderprogrammen der Städtebauförderung (Kriterien s.o. bei Unternehmen) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-schäden von mindestens 3 Mio. und für Sach-/Vermögensschäden von mindestens 1,5 Mio. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/09/2021 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/11/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29/09/2021 Ortszeit: 09:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin Öffnungstermin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen: Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist frei über die Vergabeplattform: siehe I.3) möglich. Bewerber, die nur den freien Zugang nutzen, sich also nicht registrieren, sind verpflichtet, sich selbst auf dieser Seite über eventuelle Beantwortungen von Bieterfragen und/ oder Änderungspakete zu informieren. Die Einreichung/Abgabe der Angebote kann wahlweise elektronisch in Textform oder mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur. Weitere Hinweise können unter [14]http://www.vergabe.berlin.de entnommen werden. Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen gemäß § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV endet am 23.09.2021 - 09:00 Uhr. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter und Bieterinnen sowie Bewerberinnen und Bewerber eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/08/2021 References 6. mailto:Zentraler-Einkauf@ba-tk.berlin.de?subject=TED 7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/145817 10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 11. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 12. http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de 13. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ 14. http://www.vergabe.berlin.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de