Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Ahlen Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 446128-2021 (ID: 2021090309180990873) Veröffentlicht: 03.09.2021 * DE-Ahlen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2021/S 171/2021 446128 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: St. Franziskus-Hospital Ahlen Postanschrift: Robert-Koch-Str. 55 Ort: Ahlen NUTS-Code: DEA38 Warendorf Postleitzahl: 59227 Land: Deutschland E-Mail: [6]info@huesselmann-baumanagement.de Telefon: +49 176/30134865 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.sfh-ahlen.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E66383184 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E66383184 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Öffentlicher Auftraggeber durch öffentliche Förderung I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neu- und Erweiterungsbau der Zentralen Krankenpflegeschule II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die St. Franziskus-Hospital Ahlen GmbH, Robert-Koch-Str. 55, 59227 Ahlen, beabsichtigt einen Neu- und Erweiterung der Klinik zur Herstellung von weiteren Räumlichkeiten der Krankenpflegeschule. Die zur Durchführung dieser Maßnahmen erforderlichen Planungsleistungen Architekten, Leistungsphasen 2-8, § 34 HOAI sind Gegenstand dieses Vergabeverfahrens, wobei die Leistungsphase 8 optional anzubieten ist. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA38 Warendorf Hauptort der Ausführung: 59227 Ahlen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das räumliche Angebot des Bestandshauses aus den 1970er Jahren bietet keine Möglichkeiten die aktuelle Nachfrage nach weiteren Kursen zu bedienen. Die Krankenpflegeschule plant eine Aufstockung um 112 auf dann 312 Plätze umzusetzen. Das soll durch eine Erweiterung des Bestandsbaus der Klinik erfolgen. Der Bau wird an das Bestandsgebäude angeschlossen. Dieser Erweiterungsbau soll auf einer Freifläche vor dem Bestandsgebäude errichtet werden. Die noch verbleibenden Freiflächen werden im Rahmen der Baumaßnahme umgestaltet und an den neuen Gebäudeteil angepasst. Der ebenerdige und behindertengerechte Erweiterungsbau hat eine geplante Bruttogeschossfläche von ca. 1.265 m2. Darin enthalten sind vier Klassenräume zu je 72 m2, zwei Gruppenräume mit ca. 40 m2 und 62 m2, sowie eine neues Skills-Lab mit einer Fläche von 96 m2. Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt gemäß dem Leistungsbild der HOAI. Die Vergabe der Bauleistungen wird in Einzelvergaben nach den entsprechend anzuwendenden vergaberechtlichen Grundlagen ausgeschrieben. Die durchzuführende Maßnahme wird im Rahmen der Einzelförderung nach § 21 a des Krankenhausgestaltungsgesetzes Nordrhein-Westfalen, (KHGG NRW) gefördert. Gleichzeitig wird sie in das Investitionsprogramm nach § 19 a des Krankenhausgestaltungsgesetzes Nordrhein-Westfalen, (KHGG NRW) aufgenommen. Kostenrahmen des gesamten Bauvorhabens (Kostengruppen 200, 300, 400, 500): 2.342.000 EUR netto Die Architekturplanung hat die Planung der Außenanlagen mit zu umfassen. Besondere Bedingungen: Eine Beeinträchtigung des Betriebes beim Anschluss des Erweiterungsbaus an den Bestandsbau des Krankenhauses ist möglichst zu vermeiden. Beginn der Planungsleistungen ist unmittelbar nach Auftragserteilung. Die Bauzeit wird mit 12-14 Monaten angenommen. Die örtliche Präsenz in Ahlen ist in engen Intervallen gemäß Planungs- und Baustellenerfordernissen sicherzustellen. Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist möglichst sicherzustellen. Projekt- und Planbesprechungen finden in Ahlen statt. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: 1. Projektumsetzung / Gewichtung: 90 Preis - Gewichtung: 10 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 30 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Da aufgrund der allgemeinen Wettbewerbssituation zu dieser Art von Auftragsvergabe mit einer genügend großen Anzahl von Bewerbungseingängen zu rechnen ist, wird die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufgefordert werdenden Bewerber anhand objektiver und nicht diskriminierender Eignungskriterien auf 3 Bewerber beschränkt. (Objektive Kriterien hierzu siehe ausführlich unter Abschnitt III.1 Teilnahmebedingungen) II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Jeder Bewerber hat einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, der nicht älter als 6 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung ist. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einen Berufs- oder Handelsregisterauszug vorzulegen. Ebenso ist ein Handelsregisterauszug von jedem Nachunternehmer abzugeben, auf dessen Referenzen sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft beruft. Nachweis zur Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Das ausgefüllte Formblatt Umsatzzahlen. Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018-2020). Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied ein ausgefülltes Formblatt vorzulegen. Dabei ist eine Mindestumsatz in Höhe von 1,5 Mio aus dem Bereich Gesundheit nachzuweisen. Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden abgeschlossen wird oder eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied ein entsprechender Nachweis vorzulegen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Erklärung über die Befähigungen des bzw. der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Projektleiters/in. Angaben zu Projektleitung mit Nachweis der Qualifikation: Nachweis Eintragung berufsständische Kammer oder Diplomurkunde (oder vergleichbar), Lebenslauf, je nach Planungsaufgabe ggf. mit persönlichen Referenzprojekten, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1). b) Angaben zur stellvertretenden Projektleitung mit Nachweis der Qualifikation: Nachweis Eintragung berufsständische Kammer oder Diplomurkunde (oder vergleichbar), Lebenslauf, je nach Planungsaufgabe ggf. mit persönlichen Referenzprojekten, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1). c) Darstellung des Büros (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Mitarbeiter, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen). d) Erklärungen zur technischen Ausstattung. e) Vorlage einer Referenzliste der vom Büro erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung aus dem Bereich Gesundheit vergleichbar sind (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI; Angabe inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer Bietergemeinschaft/als Nachunternehmer ausgeführt wurden). f) Es sind Referenzen mit den nachstehenden in a. und b. genannten Mindestanforderungen vorzulegen. Die Vorlage von weniger als einer Referenz, die die Anforderungen nach a. und b. erfüllt, führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages (die Anlage 01 des Teilnahmeantrages ist entsprechend zu vervielfältigen und auszufüllen). a. Vorlage von Referenzen über Erweiterungsbauten (Neubauten) aus dem Bereich Gesundheit mit einer Gesamtgröße von mindestens 1.000 m2 BGF. b. Alle Referenzen müssen Baumaßnahmen der letzten 6 Jahre betreffen. Referenzen, die die vorstehenden Voraussetzungen erfüllen, werden nach folgenden Kriterien bewertet, wobei max. 3 Referenzen bewertet werden: Referenz betrifft Erweiterungsbauten, Ausführung der Leistungsphasen 2-8, § 34 HOAI, Ausführungen mindestens Honorarzone III, Leistungen für Auftraggeber aus dem Bereich Gesundheit Zusätzliche Anforderung für mind. 1 der 3 Referenzen: a. Baukosten nach DIN 276 (300+400) brutto mindestens >= 1,5 Mio. EUR Zusätzlich werden bis zu 2 weitere Referenzen mit Schuleinrichtungen im Bereich Gesundheit (z. B. Krankenpflegeschulen) gewertet, die sich derzeit (Stand 08/2021) mind. in der Leistungsphase 8, also im Bau befinden. Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft sind die Referenzanforderungen erfüllt, sofern ein Mitglied oder die Mitglieder der Bietergemeinschaft in Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügt. Für die Wertungsfähigkeit der Referenzen müssen jeweils folgende Unterangaben vorhanden sein: Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Leistungsphasen, Ausführungsjahr, Fertigstellung, Gesamtkosten, Textliche Kurzbeschreibung. Die Referenzen müssen darüber hinaus mindestens Angaben enthalten, ob sie als Hauptunternehmer, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer erbracht worden sind. Die Referenzen dienen neben den Ausschlusskriterien als Auswahlkriterien zur Reduzierung der Bewerberzahl auf 3 Bewerber, die zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden. Jede der 3 eingereichten Referenzen, die die zwingend genannten Voraussetzungen erfüllt wird mit Punkten von 0-20 (0 oder 5 Punkte pro Kriterium) bewertet. Die Erfüllung der Zusatzanforderung unter (a) wird einmalig mit 20 Punkten bewertet. Die Erfüllung von bis zu 2 zusätzlich eingereichten Referenzen mit Schuleinrichtungen im Bereich Gesundheit (z.B. Krankenpflegschulen) wird mit einmalig je 20 Punkten bewertet. Der Bewerber kann somit über 3 Referenzen plus Zusatzanforderungen plus zusätzlicher Referenzen mit Schuleinrichtungen maximal 120 Punkte erreichen. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Die Bewertungsmatrix wird als Dokument Bewertungsmatrix zum Download bereitgestellt. Ein Hinweis auf eine etwaige Präqualifizierung eines Bieters / Mitglied einer Bietergemeinschaft / Nachunternehmer kann die Vorlage der gemäß D. dieser Teilnahmebedingungen geforderten Nachweise, Erklärungen und Referenzen nur insoweit ersetzen, soweit sich diese decken. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zur Bewerbung sind alle in den Mitgliedsstaaten des EWR und der Schweiz ansässigen natürlichen Personen zugelassen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung des beratenden Ingenieurs oder Ingenieurs gemäß § 75 Abs. 2 VgV berechtigt sind und über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl. EU Nr. L 255 S. 22,2007 Nr.L 271 A 18), zuletzt geändert am 24.3.2011, gewährleistet ist. Die oben formulierte Teilnahmeberechtigung gilt auch für Juristische Personen. Der verantwortliche Verfasser muss die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Arbeits- und Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied genannt werden und die o.g. Teilnahmebedingungen erfüllen. Im Einzelnen ergeben sich die Anforderungen aus den beigefügten Teilnahmebedingungen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/09/2021 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 11/10/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3). Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen. Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag inkl. aller Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen/Nachweise einzureichen: ausgefüllter Teilnahmeantrag (Formblatt), Eigenerklärung des Bewerbers, dass die Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen § 73 Abs. 3 VgV (keine Formvorlage), Eigenerklärung des Bewerbers zur wirtschaftlichen Verknüpfung § 124 (1) Nr. 5 GWB (keine Formvorlage), Eigenerklärung des Bewerbers Ausschlussgründe §§ 123 und 124 GWB (keine Formvorlage), Erklärung Bietergemeinschaft (Formblatt), Eigenerklärung Nachunternehmer (Formblatt), Eigenerklärung Eignungsleihe (Formblatt), Umsatzahlen, Erklärung eines Versicherungsunternehmens/Berufshaftpflichtversicherung, Nachweis Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung §§ 44, 75 VgV, Referenzen (Formblatt). VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen zu Münster Ort: Münster Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB). Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31/08/2021 References 6. mailto:info@huesselmann-baumanagement.de?subject=TED 7. http://www.sfh-ahlen.de/ 8. https://www.subreport.de/E66383184 9. https://www.subreport.de/E66383184 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de