Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Dresden IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Systemberatung und technische Beratung Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie Beratung im Bereich Software-Integration Beratung im Bereich Hardware-Integration Prüfung von Informationstechnologieanforderungen Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste Wiederherstellung nach Software-Versagen Help-Desk und Unterstützungsdienste Softwaretests Entwicklung von Schulungssoftware Personalschulung Reparatur von Informationstechnologiesoftware Dokument Nr...: 445909-2021 (ID: 2021090309163790612) Veröffentlicht: 03.09.2021 * DE-Dresden: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2021/S 171/2021 445909 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, dieser vertreten durch die Sächsische Staatskanzlei Postanschrift: Archivstraße 1 Ort: Dresden NUTS-Code: DED2 Dresden Postleitzahl: 01097 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@sid.sachsen.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.sid.sachsen.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails? function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17b0c09a1f0-2c539afe9a7419c5 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Postanschrift: Dresdner Straße 78A Ort: Radebeul NUTS-Code: DED Sachsen Postleitzahl: 01445 Land: Deutschland E-Mail: [9]vergabestelle@sid.sachsen.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]http://www.sid.sachsen.de/ Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://evergabe.sachsen.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenverträge über Beratungsleistungen zur Informationssicherheit Referenznummer der Bekanntmachung: SID 2021-09 SK II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Mit der Ausschreibung sollen bis zu drei Dienstleister je Los gebunden werden, die für die Abrufberechtigten folgende Dienstleistungen erbringen: a) Beratung zu Informationssicherheitsthemen, insbesondere zu Informationssicherheits-konzepten, zur Implementierung von Informationssicherheitsmanagementsystemen, zu Audits und Revisionen (Los 1) b) Beratung zu technischen Informationssicherheitsmaßnahmen, insbesondere Technologien für Abwehr, Monitoring (Los 2) c) Unterstützung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen in den Bereichen Informations- und Cybersicherheit (Los 3) d) Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Vorfallbewältigung bei einem Sicherheitsvorfall (Los 4) Abrufberechtigt aus den Rahmenverträgen werden sein: alle Behörden des Freistaates Sachsen gemäß des SächsVwOrgG , der Sächsische Rechnungshof, die Verwaltung des Sächsischen Landtages und der Sächsische Datenschutzbeauftragte II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 8 260 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Beratung zu Informationssicherheitsthemen, insbesondere zu Informationssicherheitskonzepten, zur Implementierung von Informationssicherheitsmanagementsystemen, zu Audits und Revisionen Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 72220000 Systemberatung und technische Beratung 72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration 72228000 Beratung im Bereich Hardware-Integration 72223000 Prüfung von Informationstechnologieanforderungen 72225000 Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste 72251000 Wiederherstellung nach Software-Versagen 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste 72254000 Softwaretests II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED Sachsen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Beratung zu Informationssicherheitsthemen, insbesondere zu Informationssicherheits-konzepten, zur Implementierung von Informationssicherheitsmanagementsystemen, zu Audits und Revisionen II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 6 437 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine einmalige Verlängerung der Laufzeit um 12 Monate ist möglich. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erweisen sich mehr als sechs Bewerber als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern erreichten Gesamtpunkten für die Eignung in den nachfolgend aufgeführten Kriterien eine Rangliste aufgestellt: Kriterium 3: Gesamtumsatz des Unternehmens Kriterium 4: Umsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen (Los 1) Kriterium 7: Referenzprojekte Die sechs Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Punktzahl der Kriteriengruppe Referenzprojekte. Sollte auch diese gleich sein, entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption (siehe Nr. II.2.7)) II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Beratung zu technischen Informationssicherheitsmaßnahmen, insbesondere Technologien für Abwehr, Monitoring Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 72220000 Systemberatung und technische Beratung 72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration 72228000 Beratung im Bereich Hardware-Integration II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED Sachsen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Beratung zu technischen Informationssicherheitsmaßnahmen, insbesondere Technologien für Abwehr, Monitoring II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 113 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine einmalige Verlängerung der Laufzeit um 12 Monate ist möglich. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erweisen sich mehr als sechs Bewerber als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern erreichten Gesamtpunkten für die Eignung in den nachfolgend aufgeführten Kriterien eine Rangliste aufgestellt: Kriterium 3: Gesamtumsatz des Unternehmens Kriterium 4: Umsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen (Los 2) Kriterium 7: Referenzprojekte Die sechs Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Punktzahl der Kriteriengruppe Referenzprojekte. Sollte auch diese gleich sein, entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption (siehe Nr. II.2.7)) II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Unterstützung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen in den Bereichen Informations- und Cybersicherheit Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 72220000 Systemberatung und technische Beratung 72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration 72228000 Beratung im Bereich Hardware-Integration 72212931 Entwicklung von Schulungssoftware 79632000 Personalschulung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED Sachsen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Unterstützung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen in den Bereichen Informations- und Cybersicherheit II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 422 855.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine einmalige Verlängerung der Laufzeit um 12 Monate ist möglich. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erweisen sich mehr als sechs Bewerber als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern erreichten Gesamtpunkten für die Eignung in den nachfolgend aufgeführten Kriterien eine Rangliste aufgestellt: Kriterium 3: Gesamtumsatz des Unternehmens Kriterium 4: Umsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen (Los 3) Kriterium 7: Referenzprojekte Die sechs Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Punktzahl der Kriteriengruppe Referenzprojekte. Sollte auch diese gleich sein, entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption (siehe Nr. II.2.7)) II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Vorfallbewältigung bei einem Sicherheitsvorfall Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 72220000 Systemberatung und technische Beratung 72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration 72228000 Beratung im Bereich Hardware-Integration 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste 72251000 Wiederherstellung nach Software-Versagen 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste 72254000 Softwaretests 72267200 Reparatur von Informationstechnologiesoftware II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED Sachsen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Vorfallbewältigung bei einem Sicherheitsvorfall II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 267 222.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine einmalige Verlängerung der Laufzeit um 12 Monate ist möglich. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erweisen sich mehr als sechs Bewerber als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern erreichten Gesamtpunkten für die Eignung in den nachfolgend aufgeführten Kriterien eine Rangliste aufgestellt: Kriterium 3: Gesamtumsatz des Unternehmens Kriterium 4: Umsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen (Los 4) Kriterium 8: Referenzprojekte Die sechs Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Punktzahl der Kriteriengruppe Referenzprojekte. Sollte auch diese gleich sein, entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption (siehe Nr. II.2.7)) II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben: 1. Erklärung, über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt A) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen: 2. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar. Gehen Sie dabei insbesondere auf Ihr Leistungsportfolio, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand ein. Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Darzustellen sind auch die Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen bei Bewerbergemeinschaften. 3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die drei Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020 4. je Los eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen bezogen auf die drei Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020 5. formlose Eigenerklärung, über eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden Bitte beachten Sie, dass eine eventuelle Eintragung in Teil IV, Abschnitt B der EEE den hier geforderten Erklärungsgehalt nicht ausreichend abdeckt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Los 1: formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 2.000.000,00 für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt Los 2: formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt Los 3: formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 500.000,00 für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt Los 4: formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 2.000.000,00 für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen: Los 1: 6. Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen über einen gültigen Nachweis einer der folgenden Zertifizierungen verfügt: ISO IEC 27001 oder ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz 7. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 1) vergleichbaren und bereits von Ihnen erbrachten Projekte innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019 und 2020) an. Führen Sie für drei dieser Projekte jeweils folgende Inhalte auf: Bezeichnung des Referenzprojekts Kurzbeschreibung Umfang (Projekttage) Auftraggeber Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende). Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das Standardformular der EEE (Teil IV, Abschnitt C) zu nutzen. Es soll um weitere eigene Anlagen mit einer detaillierten Beschreibung der Referenz ergänzt werden. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme eines Eignungsverleihers i. S. § 47 VgV, der gleichzeitig als späterer Unterauftragnehmer i. S. § 36 VgV vorgesehen ist, muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das jeweilige Referenzprojekt erbracht wurde. Los 2: 6. Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen über einen gültigen Nachweis einer der folgenden Zertifizierungen verfügt: ISO IEC 27001 oder ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz oder BSI zertifizierter Sicherheitsdienstleister in den Geltungsbereichen IS-Revisionen und IS-Penetrationstest 7. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 2) vergleichbaren und bereits von Ihnen erbrachten Projekte innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019 und 2020) an. Führen Sie für drei dieser Projekte jeweils folgende Inhalte auf: Bezeichnung des Referenzprojekts Kurzbeschreibung Umfang (Projekttage) Auftraggeber Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende). Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das Standardformu-lar der EEE (Teil IV, Abschnitt C) zu nutzen. Es soll um weitere eigene Anlagen mit einer detaillierten Beschreibung der Referenz ergänzt werden. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme eines Eignungsverleihers i. S. § 47 VgV, der gleichzeitig als späterer Unterauftragnehmer i. S. § 36 VgV vorgesehen ist, muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das jeweilige Referenzprojekt erbracht wurde. Los 3: 6. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Selbsterklärung für Schulungsanbieter gegenüber dem BSI abgeben haben 7. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 3) vergleichbaren und bereits von Ihnen erbrachten Projekte innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019 und 2020) an. Führen Sie für drei dieser Projekte jeweils folgende Inhalte auf: Bezeichnung des Referenzprojekts Kurzbeschreibung Umfang (Projekttage) Auftraggeber Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende). Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das Standardformular der EEE (Teil IV, Abschnitt C) zu nutzen. Es soll um weitere eigene Anlagen mit einer detaillierten Beschreibung der Referenz ergänzt werden. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme eines Eignungsverleihers i. S. § 47 VgV, der gleichzeitig als späterer Unterauftragnehmer i. S. § 36 VgV vorgesehen ist, muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das jeweilige Referenzprojekt erbracht wurde. Los 4: 6. Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen über einen gültigen Nachweis einer der folgenden Zertifizierungen verfügt: ISO IEC 27001 oder ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz 7. Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen entweder auf der Liste zertifizierter IT-Sicherheitsdienstleister in den Geltungsbereichen IS-Revision und IS-Penetrationstests des BSI oder Unternehmen zertifizierter Auditoren des BSI oder auf der Liste qualifizierter APT-Response - Dienstleister des BSI steht oder im Rahmen der Allianz für Cybersicherheit als etabliertes Unternehmen mit dem Schwerpunkt Computerforensik mit dem BSI zusammenarbeitet 8. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 3) vergleichbaren und bereits von Ihnen erbrachten Projekte innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019 und 2020) an. Führen Sie für drei dieser Projekte jeweils folgende Inhalte auf: Bezeichnung des Referenzprojekts Kurzbeschreibung Umfang (Projekttage) Auftraggeber Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende). Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das Standardformular der EEE (Teil IV, Abschnitt C) zu nutzen. Es soll um weitere eigene Anlagen mit einer detaillierten Beschreibung der Referenz ergänzt werden. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme eines Eignungsverleihers i. S. § 47 VgV, der gleichzeitig als späterer Unterauftragnehmer i. S. § 36 VgV vorgesehen ist, muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das jeweilige Referenzprojekt erbracht wurde. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für alle Lose: - vollständig ausgefüllte Vertraulichkeitsvereinbarung, - Abgabe der Erklärung "Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht-öffentliche Stellen" (Anlage 6) durch alle für die Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Leistungserbringung Los 1 + Los 2: Für die Leistungserbringung in den Losen 1 und 2 dürfen nur Mitarbeiter eingesetzt werden, die zum Zeitpunkt der Leistungserbringung eine Sicherheitsüberprüfung Ü1 nach dem SächsSÜG bzw. vergleichbarer Vorschriften bestanden haben. Los 4: Für die Leistungserbringung im Los 4 dürfen nur Mitarbeiter eingesetzt werden, die zum Zeitpunkt der Leistungserbringung eine Sicherheitsüberprüfung Ü2 nach dem SächsSÜG bzw. vergleichbarer Vorschriften bestanden haben. Im Weiteren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3 IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/09/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: Wenn der Bewerber ein Unternehmen als Eignungsverleiher benennt, welches das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem ein zwingender oder fakultativer Ausschlussgrund vorliegt, muss der Bewerber den Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 2 VgV ersetzen. Gemäß § 36 Abs. 5 VgV muss ein Bieter einen Unterauftragnehmer binnen einer vom Auftraggeber gesetzten Frist ersetzen, wenn bei diesem Unternehmen zwingende Ausschlussgründe vorliegen. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber ebenfalls verlangen, dass dieser ersetzt wird. Mit der Umstellung zur elektronischen Angebotsabgabe seit 18.10.2018 ist das vollständige Angebot bzw. der vollständige Teilnahmeantrag (einschließlich aller Anlagen) in elektronischer Form unter Verwendung der Bietersoftware (AI Bietercockpit 8) an die Plattform [12]www.evergabe.sachsen.de zu senden. Auf der Vergabeplattform des Freistaates Sachsen wird Ihnen die Bietersoftware (AI Bietercockpit 8), die zwingend zur elektronischen Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen zu verwenden ist, kostenfrei bereitgestellt. Des weiteren erhalten Sie auf dieser Internetseite weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Bieter/Bewerber. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 341977-3800 Fax: +49 341977-1049 Internet-Adresse: [14]https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Postanschrift: Dresdner Straße 78A Ort: Radebeul Postleitzahl: 01445 Land: Deutschland E-Mail: [15]vergabestelle@sid.sachsen.de Internet-Adresse: [16]https://www.sid.sachsen.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/08/2021 References 6. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED 7. http://www.sid.sachsen.de/ 8. https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17b0c09a1f0-2c539 afe9a7419c5 9. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED 10. http://www.sid.sachsen.de/ 11. https://evergabe.sachsen.de/ 12. http://www.evergabe.sachsen.de/ 13. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED 14. https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363 15. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED 16. https://www.sid.sachsen.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de