Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Schwäbisch Gmünd Dienstleistungen von Ingenieurbüros Kommunikationsnetz Kommunikationsinfrastruktur Dokument Nr...: 445898-2021 (ID: 2021090309165090645) Veröffentlicht: 03.09.2021 * DE-Schwäbisch Gmünd: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2021/S 171/2021 445898 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwäbisch Gmünd Postanschrift: Marktplatz 1 Ort: Schwäbisch Gmünd NUTS-Code: DE11D Ostalbkreis Postleitzahl: 73525 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Frau Laura Ehinger E-Mail: [6]Laura.Ehinger@schwaebisch-gmuend.de Telefon: +49 71716031022 Fax: +49 71716031019 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.schwaebisch-gmuend.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]www.subreport.de/E95969299 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]www.subreport.de/E95969299 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen für die Errichtung und Überwachung eines FTTB-Netzes in unterversorgten Gebieten im Projektgebiet der Stadt Schwäbisch Gmünd im Rahmen eines sog. Betreibermodells II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Schwäbisch Gmünd beabsichtigt im Rahmen eines sog. Betreibermodells gem. Ziff. 3.2 der Förderrichtlinie des Bundes "Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland" vom 22.10.2015 (Stand: 18.08.2020) die Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden im Projektgebiet mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten. Die Stadt hat im Rahmen des Förderprogramms des Bundes am 16.04.2020 einen Förderantrag gestellt und eine vorläufige Förderzusage erhalten. Zudem greift die Stadt für die Gesamtfinanzierung auf Kofinanzierungsmittel nach der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung der Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland - VwV-Breitbandmitfinanzierung vom 30.01.2019 - zurück. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen, die unter [10]www.subreport.de/E95969299 heruntergeladen werden können. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 32412000 Kommunikationsnetz 32571000 Kommunikationsinfrastruktur II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE11D Ostalbkreis Hauptort der Ausführung: Stadt Schwäbisch Gmünd II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Beauftragung von Ingenieurleistungen zur Planung der passiven NGA-Netzinfrastruktur. Die Planungsleistung orientiert sich am Leistungsbild "Ingenieurbauwerke" in Anlehnung an HOAI 2021, §§ 41 ff. i.V. mit Anlage 12 nebst zusätzlicher und besonderer Leistungen. Es sollen die Positionen 1 - 8 gemäß Leistungsbild stufenweise beauftragt werden, zunächst nur die Positionen 1 - 6. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Dauer für die Erstellung einer vorlagefähigen Genehmigungs- und Ausführungsplanung / Gewichtung: 20 Punkte Qualitätskriterium - Name: Projektumsetzungskonzept / Gewichtung: 20 Punkte Kostenkriterium - Name: Höhe des Pauschalhonorars / Gewichtung: 60 Punkte II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben In einem ersten Schritt wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs die Eignung der Bewerber durch den Auftraggeber überprüft. Verfahrensangaben zum Teilnahmewettbewerb, Hinweise zur Benennung von Nachunternehmern, Eignungsleihe und der Bildung von Bietergemeinschaften sind dem Begleitdokument zur Bekanntmachung (siehe [11]www.subreport.de/E95969299) zu entnehmen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB durch entsprechende Angabe in dem Formular Eignungsnachweise (Anlage 1 zum Begleitdokument, siehe [12]www.subreport.de/ E95969299) und ggf. seiner dort geforderten Anlage - Angabe der Registernummer und des Registergerichts in dem Formular Eignungsnachweise (Anlage 1 zum Begleitdokument, siehe [13]www.subreport.de/E95969299) nebst Kopie des Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. anderer geeigneter Nachweis über die erlaubte Berufsausübung - Bestätigung der Erfüllung der Verpflichtung der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung durch entsprechende Angabe in dem Formular Eignungsnachweise (Anlage 1 zum Begleitdokument, siehe [14]www.subreport.de/E95969299) - Bestätigung der Erfüllung der Verpflichtung zum Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetztes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) durch entsprechende Angabe in dem Formular Eignungsnachweise (Anlage 1 zum Begleitdokument, siehe [15]www.subreport.de/E95969299) - Bei Bewerber-bzw. Bietergemeinschaften: Erklärung der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft in dem Formular Eignungsnachweise (Anlage 1 zum Begleitdokument, siehe [16]www.subreport.de/E95969299) - Bei Nachunternehmern bzw. Eignungsleihe: Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers/ eignungsbeliehenen Unternehmens gemäß den Anforderungen in dem Formular Eignungsnachweise (Anlage 1 zum Begleitdokument, siehe [17]www.subreport.de/E95969299) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Angabe des Umsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) ein-schließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der vorliegenden Ausschreibung durch entsprechende Angabe in dem Formular Eignungsnachweise (Anlage 1 zum Begleitdokument, siehe [18]www.subreport.de/ E95969299). Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2020 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 anzugeben. - Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden vom 3.000.000,00 (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) sowie Sach-und Vermögensschäden von 1.500.000,00 (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) durch entsprechende Angabe in dem Formular Eignungsnachweise (Anlage 1 zum Begleitdokument, siehe [19]www.subreport.de/E95969299) nebst Kopie der Versicherungspolice bzw. Bestätigung des Versicherungsgebers, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Angabe von drei geeigneten Referenzen über in den letzten drei Jahren (maßgeblich ist der Zeit-punkt der Angebotseinreichung) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Wert der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers durch entsprechende Angabe in dem Formular Eignungsnachweise (Anlage 1 zum Begleitdokument, siehe [20]www.subreport.de/E95969299). Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bauleistungen und die Objektüberwachung zur Errichtung von Gigabit-Breitbandnetzen betreffen. Mindestens ein Referenzprojekt muss zudem im Rahmen des Bundesförderprogramms nach den Maßgaben der Richtlinie der Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt worden sein. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 2, 3 VgV III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführungen des Auftrags ergeben sich u. a. aus den Vergabeunterlagen (herunterzuladen unter [21]www.subreport.de/E95969299) und dem Angebot des bezuschlagten Bieters. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/10/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen zum Zwecke der Errichtung eines öffentlichen Kommunikationsnetzes, um dieses an den bereits ausgewählten Netzbetreiber zu verpachten (§ 103 Abs. 1, Abs. 4 GWB, §§ 1 ff. VgV). Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb in zwei Stufen durchgeführt. Auf der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) haben die Bieter innerhalb der Teilnahmefrist Teilnahmeanträge einzureichen, die sämtlichen Anforderungen dieser Bekanntmachung sowie des Begleitdokuments (herunterzuladen unter [22]www.subreport.de/E95969299) genügen müssen. Weiterführende Informationen zu der rechtlichen Einordnung des Auftragsgegenstandes, zu der Verfahrensart und zu der Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (herunterzuladen unter [23]www.subreport.de/E95969299). Die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bewerbern/Bietern erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal [24]www.subreport-elvis.de. Der Auftraggeber stellt alle Fragen und Antworten zu dem Verfahren auf dem Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung. Mit dieser Bekanntmachung wird der öffentliche Auftraggeber nicht zur Gewährung einer Beihilfe verpflichtet. Insbesondere bleibt es dem öffentlichen Auftraggeber die Aufhebung des Vergabeverfahrens vorbehalten, sollte sich das Gesamtprojekt als gesamtwirtschaftlich nicht darstellbar bzw. finanzierbar erweisen. Etwaige Änderungen zum Verfahren werden ausschließlich über das Portal ([25]http://ted.europa.eu) und [26]www.subreport-elvis.de bekannt gemacht. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: [27]vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internet-Adresse: [28]http://rp.baden-wuerttemberg.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens grundsätzlich unzulässig ist, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei dem Auftraggeber gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (vgl. dazu die Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2. der vorliegenden Bekanntmachung), 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in der Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: [29]vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internet-Adresse: [30]http://rp.baden-wuerttemberg.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/08/2021 References 6. mailto:Laura.Ehinger@schwaebisch-gmuend.de?subject=TED 7. http://www.schwaebisch-gmuend.de/ 8. http://www.subreport.de/E95969299 9. http://www.subreport.de/E95969299 10. http://www.subreport.de/E95969299 11. http://www.subreport.de/E95969299 12. http://www.subreport.de/ 13. http://www.subreport.de/E95969299 14. http://www.subreport.de/E95969299 15. http://www.subreport.de/E95969299 16. http://www.subreport.de/E95969299 17. http://www.subreport.de/E95969299 18. http://www.subreport.de/ 19. http://www.subreport.de/E95969299 20. http://www.subreport.de/E95969299 21. http://www.subreport.de/E95969299 22. http://www.subreport.de/E95969299 23. http://www.subreport.de/E95969299 24. http://www.subreport-elvis.de/ 25. http://ted.europa.eu/ 26. http://www.subreport-elvis.de/ 27. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 28. http://rp.baden-wuerttemberg.de/ 29. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 30. http://rp.baden-wuerttemberg.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de