Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Sankt Augustin Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Architekturentwurf Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 445892-2021 (ID: 2021090309170690680) Veröffentlicht: 03.09.2021 * DE-Sankt Augustin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2021/S 171/2021 445892 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Sankt Augustin Postanschrift: Markt 1 Ort: Sankt Augustin NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis Postleitzahl: 53757 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]vergabestelle@sankt-augustin.de Telefon: +49 2241243240 Fax: +49 224124377240 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.rib.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.rib.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/3/tenderId/106106 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://my.vergabe.rib.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [11]https://my.vergabe.rib.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Architektenleistungen, Objektplanung Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-9-202-1 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die KGS Buisdorf der Stadt Sankt Augustin benötigt aufgrund Erweiterung der Zügigkeit von 1,5 auf 2 Züge zusätzlichen Raumbedarf. Dieser Raumbedarf soll in einem Erweiterungsneubau in fußläufiger Entfernung zu den Bestandsgebäuden der Schule realisiert werden. Das Bestandsschulgebäude liegt nordwestlich, die Bestandssporthalle nordöstlich zum geplanten Erweiterungsneubau. Das vorgesehene Grundstück für den Erweiterungsneubau gehört der Stadt und es liegt in diesem Bereich ein gültiger B-Plan vor. Das momentan auf dem Flurstück 160 befindliche Feuerwehrhaus muss zurückgebaut werden ? Abriss. Aufgabe ist es, ein Raumprogramm sinnvoll in einen solitären Erweiterungsneubau zu planen und zu realisieren (Leistungsphasen 1-9). Hierbei ist die pädagogische Konzeption zeitgemäß in qualitätsvolle Architektur umzusetzen. Städtebaulich gilt es, den neuen solitär stehenden Baukörper an die benachbarten und bestehenden Schulbauten geeignet anzubinden. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71220000 Architekturentwurf 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis Hauptort der Ausführung: 53757 Sankt Augustin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die KGS Buisdorf der Stadt Sankt Augustin benötigt aufgrund Erweiterung der Zügigkeit von 1,5 auf 2 Züge zusätzlichen Raumbedarf. Dieser Raumbedarf soll in einem Erweiterungsneubau in fußläufiger Entfernung zu den Bestandsgebäuden der Schule realisiert werden. Das Bestandsschulgebäude liegt nordwestlich, die Bestandssporthalle nordöstlich zum geplanten Erweiterungsneubau. Das vorgesehene Grundstück für den Erweiterungsneubau gehört der Stadt und es liegt in diesem Bereich ein gültiger B-Plan vor. Das momentan auf dem Flurstück 160 befindliche Feuerwehrhaus muss zurückgebaut werden ? Abriss. Aufgabe ist es, ein Raumprogramm sinnvoll in einen solitären Erweiterungsneubau zu planen und zu realisieren (Leistungsphasen 1-9). Hierbei ist die pädagogische Konzeption zeitgemäß in qualitätsvolle Architektur umzusetzen. Städtebaulich gilt es, den neuen solitär stehenden Baukörper an die benachbarten und bestehenden Schulbauten geeignet anzubinden. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Planerische Herangehensweise / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Organisation des Teams / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung Projektleiter / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung stellvertretender Projektleiter / Gewichtung: 15 Preis - Gewichtung: 30 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 55 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber wird 3 geeignete Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Gibt es mehr als 3 geeignete Bewerber, erfolgt die Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern nach der Höhe der erreichten Punkte auf Grund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien. Diese Auswahlkriterien finden sich in der nachfolgenden Tabelle. Liegen nach der Rangbildung mehrere Bewerber auf Rang 3, da sie die Auswahlkriterien gleichermaßen erfüllen, wird die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Losentscheidung nach § 75 Abs. 6 VgV getroffen. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Zahl von drei liegt, wird der Auftraggeber das Vergabeverfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen. Andere Unternehmen, die sich nicht um die Teilnahme beworben haben, oder Bewerber, die nicht über die geforderte Eignung verfügen, dürfen dann nicht zu demselben Verfahren zugelassen werden, § 51 Abs. 3 Satz 3 VgV. Die objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien sind die Anzahl, Aktualität und der Grad der Vergleichbarkeit der zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eingereichten geeigneten Referenzen. Die Kriterien werden wie folgt beurteilt: 1) Anzahl der geeigneten Referenzen, 1Punkt je Referenz, maximal 5 Punkte. 2) Aktualität der geeigneten Referenzen (in den letzten 3Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist fertiggestellt und in Nutzung; die Fertigstellung bezieht sich nicht auf Leistungen der Leistungsphase 9), max. 3 Punkte je Referenz, (letztes Jahr = 3 Pkt, vor 2 Jahren = 2 Pkt., vor 3 Jahren = 1 Pkt.), maximal 6 Punkte. 3) Besondere nutzer- und nutzungsspezifische ökologisch-energetische Konzepte bei einer geeigneten Referenz, 1 Punkt je Referenz, maximal 3Punkte. 4) Umsetzung von pädagogischen Konzepten, bei einer geeigneten Referenz, die in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist fertiggestellt wurde und sich in Nutzung befindet, 1,5 Punkte je Referenz, maximal 3 Punkte. Insgesamt kann der Bewerber eine Maximalpunktzahl von 17 Punkten erhalten. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung und das Leistungsspektrum. 2) Nachweis der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister odervergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen), sofern eine Verpflichtung zur Eintragung besteht. 3) Berufsqualifikation als Architekt: Nachweis einer Berechtigung nach dem nordrhein-westfälischen Landesrecht, die entsprechende Berufsbezeichnung als Architekt zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden, zumindest für einen für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen, vgl. § 75 Abs. 1 und 3 VgV. Der Nachweis erfolgt durch Angabe der Eintragung in die Architektenliste oder Angaben über die alternativen Voraussetzungen gemäß Gesetz über den Schutz der Berufsbezeichnungen 'Architekt', 'Architektin', 'Stadtplaner' und 'Stadtplanerin' sowie über die Architektenkammer. 4) Eigenerklärung Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, im Bewerberbogen, Anhang TW 02. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. 2) Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung verfügt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 2) Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: a) für Personenschäden 3,0 Mio. EUR, b) für sonstige Schäden (einschl. Vermögensschäden) 1,50 Mio. EUR und auf nicht weniger als das jeweils Doppelte dieser Deckungssummen im Jahr begrenzt sein. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts des Objekts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Es werden Referenzen aus den letzten sieben Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung berücksichtigt. Zur Einreichung der Referenzen ist der von dem Auftraggeber mit den Teilnahmeunterlagen bereitgestellte Bewerberbogen Anhang TW 02 zu verwenden. Fertigstellung: Die Referenzobjekte müssen zum Ende der Teilnahmeantragsfrist fertiggestellt und in Nutzung sein. Das Fertigstellungserfordernis gilt nicht für die Leistungen der Leistungsphase 9. Leistung: Geeignet ist eine Referenz, wenn für das Referenzobjekt folgende Leistungen erbracht wurden: Objektplanung nach §34 HOAI für die Leistungsphasen 2-5 und 8, für Objekte der Honorarzone III oder höher, Bauvolumen/ Bausumme der 300 + 400 Kostengruppen von mindestens 4.000.000,00 EUR netto. 2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren, gegliedert nach den Berufsgruppen Architekten, Ingenieure, technische Mitarbeiter und sonstige Mitarbeiter, ersichtlich ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1) Es sind mindestens zwei (2) geeignete Referenzen vorzulegen. Durch jede Referenz sind Erfahrungen in den folgenden Bereichen nachzuweisen: 1) Planung von weiterführenden Schulen als Referenzobjekt, 2) Planungsleistungen unter Berücksichtigung zeitgemäßer pädagogischer Konzepte. Hinweis: Jede der mindestens zwei Referenzenmuss die oben genannten Erfahrungsbereiche abdecken. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekt III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis einer Berechtigung nach dem nordrhein-westfälischen Landesrecht, die entsprechende Berufsbezeichnung als Architekt zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden, zumindest für einen für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen, vgl. § 75 Abs. 1 und3 VgV. Der Nachweis erfolgt durch Angabe der Eintragung in die Architektenliste oder Angaben über die alternativen Voraussetzungen gemäß Gesetz über den Schutz der Berufsbezeichnungen 'Architekt', 'Architektin', 'Stadtplaner' und 'Stadtplanerin' sowie über die Architektenkammer. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/09/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 26/10/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2022 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform zum Download bereitgestellt. Angebote können nur noch elektronisch in Textform abgegeben werden. Bieteranfragen: Bieteranfragen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform zu erstellen. Die Abgabe einer Bieteranfrage ist gestattet bis zum: 24.09.2021. Die Antworten auf Bieteranfragen werden ausschließlich über die Vergabeplattform in elektronischer Form bereitgestellt bzw. übermittelt. Auskünfte werden nicht telefonisch erteilt; eine dennoch telefonisch erteilte Auskunft wäre im Übrigen unverbindlich. Allgemeiner Hinweis: Sofern in diesem Text lediglich die männliche Form einer Person verwendet wird (z.B. Projektleiter bzw. Projektmitarbeiter), bezieht sich diese Form auf die dargestellte Funktion der Person. Diese Form wird lediglich aus Gründen einer möglichst komprimierten Darstellung der Anforderungen an die Leistung verwendet und versteht sich immer mit dem Zusatz (m/w/d). VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstr. 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland Telefon: +49 2211473116 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Stadt Sankt Augustin Postanschrift: Markt 1 Ort: Sankt Augustin Postleitzahl: 53757 Land: Deutschland Telefon: +49 2241243240 Fax: +49 224124377240 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/08/2021 References 6. mailto:vergabestelle@sankt-augustin.de?subject=TED 7. https://my.vergabe.rib.de/ 8. https://my.vergabe.rib.de/ 9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/106106 10. https://my.vergabe.rib.de/ 11. https://my.vergabe.rib.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de