Ausschreibung: Drucker und Plotter - DE-Bayreuth Drucker und Plotter Wartung von Fotokopiergeräten Peripheriegeräte Dokument Nr...: 444719-2021 (ID: 2021090309094689446) Veröffentlicht: 03.09.2021 * DE-Bayreuth: Drucker und Plotter 2021/S 171/2021 444719 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Klinikum Bayreuth GmbH Postanschrift: Preuschwitzer Straße 101 Ort: Bayreuth NUTS-Code: DE242 Bayreuth, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 95445 Land: Deutschland E-Mail: [6]KB-Drucker@leinemann-partner.de Telefon: +49 9214002400 Fax: +49 921400882400 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F4AB5011-F 3AE-43A9-BC5D-83198C569AEB Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB Postanschrift: Friedrichstraße 185-190 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10117 Land: Deutschland E-Mail: [9]KB-Drucker@leinemann-partner.de Telefon: +49 302064190 Fax: +49 3020649092 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]https://www.leinemann-partner.de/ Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F4AB5011- F3AE-43A9-BC5D-83198C569AEB Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: KLINIKUM I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung Druck-, Scan- und Kopiertechnik Referenznummer der Bekanntmachung: 2/2021 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 30232100 Drucker und Plotter II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Klinikum Bayreuth GmbH beabsichtigt die Beschaffung von multifunktionalen, digitalen, vernetzbaren Druckausgabegeräten zum Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen in unterschiedlichen Leistungsklassen. Der Auftrag beinhaltet die Lieferung, Roll-Out und Roll-Back, dezentrale Installation, Wartung und Instandhaltung (Full-Service) der Geräte, sowie die Lieferung von original Verbrauchsmaterial (z.B. Toner, Trommeln, außer Papier). Die Vergütung des Auftragnehmers (AN) teilt sich in eine Mietabrechnung und eine verbrauchsbasierte Abrechnung. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 50313200 Wartung von Fotokopiergeräten 30232000 Peripheriegeräte II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE242 Bayreuth, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Klinikum Bayreuth GmbH (Auftraggeber/AG) beabsichtigt die Beschaffung von multifunktionalen, digitalen, vernetzbaren Druckausgabegeräten zum Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen der aktuellen Modellgeneration in unterschiedlichen Leistungsklassen. Der Auftrag beinhaltet die Lieferung, dezentrale Installation, Wartung und Instandhaltung (Full-Service) der Geräte, sowie die Lieferung von original Verbrauchsmaterial (z.B. Toner, Trommeln, außer Papier). Die Vergütung des Auftragnehmers (AN) teilt sich in eine Mietabrechnung und eine verbrauchsbasierte Abrechnung. So werden Investitionskosten und Servicekosten monatlich pro Gerät abgerechnet. Toner- / Tintenkosten werden verbrauchsbasiert abgerechnet. Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2022 und umfasst einen Zeitraum von 4 Jahren, mit der Möglichkeit einer zweimaligen Verlängerung von jeweils einem Jahr. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept: Geräteaustausch / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Konzept: Betreuung vor Ort / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Konzept: Materialversorgung / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Kernteams / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 50 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung von jeweils einem Jahr. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Nach Prüfung der Vollständigkeit und Einhaltung der Mindeststandards erfolgt die Auswahl der am besten geeigneten Bewerber anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 1. Zweimalige Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr. 2. Kauf/Übernahme der vom AN bereitgestellten Hardware (Druck-, Scan- und Kopiertechnik) nach Beendigung des Vertragsverhältnisses II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die nachfolgend unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht abweichendes ausdrücklich vorgesehen ist, zwingend bis zum Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge vorzulegen. Sämtliche Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein. Die Vorlage nicht beglaubigter Kopien ist ausreichend und zulässig. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) sofern der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Liegt keine Eintragung im Handelsregister vor, ist eine Erklärung beizulegen, aus welchem Grund keine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister erforderlich ist. Bei Bewerbern von außerhalb Deutschlands: ein Auszug (nicht älter als 6 Monate) aus einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen Unternehmen, z. B. durch aussagekräftiges Organigramm mit allen verbundenen Unternehmen; Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 Abs. 1 VgV; Bewerbergemeinschaften müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2) genannten Angaben und Formalitäten für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorlegen und müssen zudem mit Einreichung des Teilnahmeantrages eine Erklärung vorlegen, in der: sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind; ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt wird; die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird; dargestellt wird, wer die Leistung der jeweiligen Leistungsbereiche im Auftragsfall tatsächlich erbringt (Angaben zur Aufgabenteilung) und in der erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen). Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Das Verbot für Mehrfachbeteiligungen gilt nicht für Nachunternehmer. Bedient sich der Auftragnehmer bei der Erfüllung des Auftrages und/oder zum Nachweis seiner Eignung anderer Unternehmen (Nachunternehmer), müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2) genannten Angaben und Formalitäten für jeden Nachunternehmer zusammen mit einer Verpflichtungserklärung mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Angaben für dieses Unternehmen entsprechend zu machen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Angaben zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags durch Eigenerklärung durch den Bewerber 2. Erklärung zur Versicherung gem. Ziff. III.2.2 der Bekanntmachung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeiter der letzten 3 Jahre (2018, 2019, 2020) mit Aufgliederung in Führungskräfte, Techniker im Außendienst, Kundendienstmitarbeiter im Innendienst, sonstige Beschäftigte, freiberuflich Tätige, Azubis/Praktikanten 2. Nachweis über bereits erbrachte vergleichbare Leistungen bei vergleichbaren Auftraggebern mit wenigstens folgenden Angaben: - Bezeichnung des Projekts, - Auftragswert, - beauftragte Leistungen, - Anzahl bereitgestellter Druck-, Scan- und Kopiertechnik sowie Leistungsklassen, - Zeitraum der Leistungserbringung, - Zeitraum der Roll-Out-Phase, - Leistungsniveau (z.B. Full-Service), - Abrechnungsmethodik, - Bezeichnung des Auftraggebers samt einem Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer, ggf. samt Referenzschreiben Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens eine Referenz über die Erbringung einer vergleichbaren Leistung muss vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft vorgelegt werden können. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 10.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäi-schen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Entsprechender Versicherungsschutz ist durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Eigenerklärung des Bewerbers nachgewiesen werden, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/10/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 06/10/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2) einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt. Teilnahmeantragsformulare stehen unter der in Ziff. I.3) benannten Internetadresse zur Verfügung. Es wird empfohlen, die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare zu nutzen. 2. Die Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache in digitaler Form innerhalb der unter Ziffer IV.2.2) angegebenen Teilnahmefrist an die in Ziffer 1.3) genannte Internetadresse der Deutschen eVergabe einzureichen. Das Aktenzeichen 02/2021 ist mit anzugeben. 3. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind die unter Ziff. III.1.1) genannten Formulare und die Entwürfe der Ausschreibungsunterlagen digital abrufbar. 4. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt. 5. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form an die unter Ziffer I.3) angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Die Fragen sind spätestens bis 10 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sie sollen möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe (gem. Ziffer I.3)) abrufbar. 6. Enthalten die Bewerberinformationen oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bewerber den Auftraggeber umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber den Auftraggeber auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form an die unter Ziffer I.3) angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Antwortschreiben und Hinweise des Auftraggebers, die Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor. Die den Bewerbern bzw. Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes zugrunde zu legen. 7. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Nordbayern Postanschrift: Promenade 27 Ort: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31/08/2021 References 6. mailto:KB-Drucker@leinemann-partner.de?subject=TED 7. https://www.deutsche-evergabe.de/ 8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F4AB5011-F3AE-43A9-BC5D-83198C569AEB 9. mailto:KB-Drucker@leinemann-partner.de?subject=TED 10. https://www.leinemann-partner.de/ 11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F4AB5011-F3AE-43A9-BC5D-83198C569AEB 12. https://www.deutsche-evergabe.de/ 13. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de