Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Frankfurt am Main Projektmanagement im Bauwesen Dokument Nr...: 443074-2021 (ID: 2021090109140587506) Veröffentlicht: 01.09.2021 * DE-Frankfurt am Main: Projektmanagement im Bauwesen 2021/S 169/2021 443074 Auftragsbekanntmachung Sektoren Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH Postanschrift: Kurt-Schumacher-Straße 8 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 60311 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Matyka, Ursula E-Mail: [6]vergabestelle@vgf-ffm.de Telefon: +49 6921303 Fax: +49 6921323336 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.vgf-ffm.de/ Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vgf-ffm.de/ I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe nderFiles.ashx?subProjectId=9eYEsGsUaIA%253d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off I.6)Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau Betriebshof Eckenheim (BHEC) Hier: Leistungen der Projektsteuerung Referenznummer der Bekanntmachung: VGF-EU 208/2021 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71541000 Projektmanagement im Bauwesen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Kurzbeschreibung der geforderten Leistungen (für den Veröffentlichungstext): In der Schwabstr. in Frankfurt a.M. befindet sich der Betriebshof Eckenheim (BHEC) der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF). Dieser kann von der Eckenheimer Landstraße über die Schwabstraße befahren werden. Die derzeitige Fläche des gesamten VGF-Geländes in Eckenheim beträgt ca. 27.000 m². Ein Wohnhaus und eine Container-Wohnanlage auf den angrenzenden Grundstücken sind derzeit in Benutzung. Das benachbarte Gleichrichterwerk ist vor kurzem ertüchtigt worden und wird vollumfänglich genutzt. Die Straßenbahn-Abstellanlage besteht aus einem Betriebsgebäude mit Sanitäranlagen und daneben liegenden kleinen und großen Werkstatthallen, die teilweise zu einer großen, offe- nen Wagenhalle zusammengefasst sind. Insgesamt befinden sich etwa 2.100 m teilweise überdachte Gleise als Abstellgleise auf dem Grundstück. Alle diese Anlagen werden selten genutzt. Auf dem zentral in der Stadt liegenden Gelände soll ein moderner VGF-Standort mit neuem Betriebshof sowie weiteren Nutzungen entstehen, an dem Kompetenzen und Kapazitäten gebündelt sind und der zur Image-Verbesserung der VGF beiträgt. Im Rahmen der Vorplanung sollen zudem Varianten untersucht werden, welche einen Erhalt des 100 Jahre alten Mehrfamilienhauses ermöglichen. Nur wenn sich im Zuge der Vorpla- nung ergibt, dass aus betrieblichen/technischen Gründen, oder aus Gründen der Erschlie- ßung ein Abriss des Hauses notwendig ist, so soll auf dem Areal für die Mieter ein Ersatz in gleicher Wohnqualität geplant werden. Die termingerechte Inbetriebnahme dieses Betriebshofes ist enorm wichtig. Die Projektstufen gliedern sich nach AHO Bd. 9. Der AG überträgt dem AN mit Zuschlagserteilung alle erforderlichen Projektsteuerungsleistun- gen der Projektstufen 1 + 2 (Projektvorbereitung und Planung). Die Stufen 3 -5 sind als optionale Leistungen ausgeschrieben. Die grob geschätzten Gesamtherstellungskosten betragen ca. 62 Mio. Euro netto. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71541000 Projektmanagement im Bauwesen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Beauftragung des AN erfolgt stufenweise. Die Projektstufen gliedern sich nach AHO Bd. 9. Es sind folgende Stufen mit folgenden Leistungsinhalten vorgesehen: Stufe 1: Projektstufe 1: Projektvorbereitung Projektstufe 2: Planung Stufe 2 optional: Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung Projektstufe 4: Ausführung Stufe 3 optional: Projektstufe 5: Projektabschluss Der AG überträgt dem AN mit Zuschlagserteilung alle erforderlichen Projektsteuerungsleistungen der Stufe 1 (Projektvorbereitung und Planung). Die Stufen 2-3 sind als optionale Leistungen ausgeschrieben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikation/Erfahrung des Projektsteuerers und stellvertretenden Projektsteuerers / Gewichtung: 30 % Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklungskonzept / Gewichtung: 10 % Preis - Gewichtung: 60 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 19/11/2021 Ende: 18/03/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufe 2 optional: Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung Projektstufe 4: Ausführung Stufe 3 optional: Projektstufe 5: Projektabschluss II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung im Handelsregister, soweit das Unternehmen eintragungspflichtig ist; Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 123 GWB; Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 124 GWB; Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21; Arbeitnehmerentsendegesetz und § 19 Mindestlohngesetz. Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben. Regelmäßig werden Formblätter vorgegeben. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Angabe des Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, bezogen auf die ausgeschriebene Leistung Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Vorlage von Referenzen Verfügbarkeit von für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräften Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben. Regelmäßig werden Formblätter vorgegeben. III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Von jedweder Abschlagszahlung wird ein Einbehalt in Höhe von 10 % (maximal insgesamt 10 % der auf die jeweilige Beauftragung entfallende Netto-Auftragssumme (Teilpauschale)) vorge- nommen, den der AN durch eine selbstschuldnerische, unwiderrufliche, unbefristete und unbe- dingte Bürgschaft einer deutschen Großbank bzw. einer öffentlich-rechtlichen Bankanstalt oder eines deutschen Kreditversicherers, in der die Verpflichtung des Bürgen enthalten ist, auf sämt- liche Einreden sowie auf das Recht zur Hinterlegung zu verzichten, ablösen kann. Die Bürg- schaft muss den Verzicht auf die Einreden der Vorausklage, der Anfechtung und der Aufrechen- barkeit enthalten, wobei die Einrede der Aufrechenbarkeit dem Bürgen zusteht, wenn die Ge- genforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Die Bürgschaft muss deutschem Recht unterliegen. III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter bilden und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften ("Erklärung Bietergemeinschaft"). Nimmt ein Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung mit als Gesamtschuldner haften und eine entsprechende rechtsverbindliche Haftungserklärung abgeben. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: AN hat eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und dem AG deren Bestehen nach- zuweisen. Vor Nachweis des Versicherungsschutzes besteht kein Anspruch auf Honorar. Die Kosten der Versicherung trägt der AN. Der AN legt eine Bestätigung seiner Versicherung vor, wonach die Versicherung Zahlungen aus dem Versicherungsvertrag, die aus der in dem Vertrag geregelten Tätigkeit des AN oder dessen Erfüllungsgehilfen resultieren, direkt an den AG auszahlt. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen: - für Personenschäden: 5 Mio. EUR - für sonstige Schäden: 1,5 Mio. EUR und jeweils 2-fach maximiert p.a. zur Verfügung stehen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 05/10/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/11/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 05/10/2021 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: (1) Die Ausschreibungsunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter [11]https://www.deutsche-evergabe.de zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Interessierte Unternehmen können sich über diese Seite neu registrieren. Registrierte Unternehmen werden vom Auftraggeber über die Nachrichtenplattform des o.g. Online- Portals über Änderungen im Vergabeverfahren oder der Vergabeunterlagen informiert, die auf der unter Ziffer I.3 angegebenen Internetseite erfolgen. (2) Eignungsnachweis Gelangt das Angebot in die engere Wahl ist beim Einsatz von Nachunternehmen der Nachweis der Eignung und das Nichtvorliegen der einzelnen Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB auch für die vorgesehenen Unterauftragnehmer wie beschrieben zu führen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung den Bieter und die Unterauftragnehmer, an die er den Auftrag vergeben will und die bislang nur eine Eigenerklärung als vorläufigen Nachweis vorgelegt haben, aufzufordern, die einschlägigen Nachweise unverzüglich zur Prüfung beizubringen. (3) Beim Einsatz von Nachunternehmern hat der Bieter ein Verzeichnis über die deren Leistungen (Art und Umfang) mit dem Angebot einzureichen. (4) Hinweispflicht bei Unvollständigkeit oder Unklarheiten Die Bieter haben sich von der Vollständigkeit der ihnen überlassenen Unterlagen zu überzeugen. Bei Unvollständigkeit der Unterlagen haben sie der Auftraggeber in Textform unverzüglich darüber zu unterrichten. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bieter Unklarheiten, so haben die Bieter dem Auftraggeber unverzüglich und vor Abgabe ihres Angebotes in Textform darauf hinzuweisen. Ferner haben die Bieter dem Auftraggeber auf eventuelle Widersprüche in den Verdingungsunterlagen unverzüglich in Textform aufmerksam zu machen. Gleiches gilt, falls die Bieter der Auffassung sind, dass die Unterlagen gegen geltendes Recht verstoßen. (5) Die Abgabe des Angebotes hat ausschließlich in elektronischer Form über das Online-Portal https:// [12]www.deutsche-evergabe.de zu erfolgen. (6) Der Auftraggeber ist zur Anwendung der HVA-Dokumente verpflichtet. Die in den Vergabeunterlagen bzw. HVA-Formularen ggf. enthaltene Verweise auf die VgV sind sinngemäß auf die SektVO zu beziehen. Die von der VGF zur Verfügung gestellten Formulare (HVA-L-StB, sowie Anlagen) sind zwingend, sofern in dieser Veröffentlichung nicht anders erwähnt, zu verwenden. (7) Rückfragen zum Verfahren können nur in schriftlicher Form über die [13]www.deutsche- evergabe.de, bis zum 27.10.2021 (12:00 Uhr), erfolgen und werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur schriftlich beantwortet. Die Auftraggeberin behält sich vor, nach der auf der Plattform angegebenen Frist eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten. Wir empfehlen den interessierten Bietern sich auf diesem Portal zu registrieren, damit sie über evtl. Rückfragen bzw. über evtl. Änderungen in den Ausschreibungsunterlagen vollumfänglich informiert werden können. (8) Soweit die Angebote unvollständig sind, behält sich die Aufraggeberin das Recht vor, die betroffenen Bieter nach pflichtgemäßem Ermessen aufzufordern, entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bieter einheitlichen Frist (Nachforderungsfrist) nachzureichen. Das Recht zur Nachforderung besteht jedoch nicht bei fehlenden wesentlichen Preisangaben. Den Bietern wird weder ein Recht darauf gewährt, dass die Auftraggeberin eine allgemeine Nachforderungsrunde durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Nachweisen und Unterlagen außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Das Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet keine Verantwortung der Auftraggeberin für die Vollständigkeit der Angebote. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Die Bieter bleiben für den Nachweis ihrer Eignung und die Vollständigkeit ihres Angebotes allein verantwortlich. Macht die Auftraggeberin von ihrem allgemeinen Nachforderungsrecht keinen Gebrauch, werden der Wertung der Angebote nur die Dokumente zu Grunde gelegt, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorlagen. (9) Es ist ein Angebot pro Bieter zulässig. Mehrfachbeteiligung als Einzelbieter sowie als Mitglied einer Bietergemeinschaft ist nicht zulässig. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Telefon: +49 6151126601 Fax: +49 6151125816 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/08/2021 References 6. mailto:vergabestelle@vgf-ffm.de?subject=TED 7. https://www.vgf-ffm.de/ 8. https://www.vgf-ffm.de/ 9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=9eYEsGsUaIA%253d 10. https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off 11. https://www.deutsche-evergabe.de/ 12. http://www.deutsche-evergabe.de/ 13. http://www.deutsche/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de