Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Mainz IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Softwarepaket und Informationssysteme Dokument Nr...: 443072-2021 (ID: 2021090109140787515) Veröffentlicht: 01.09.2021 * DE-Mainz: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2021/S 169/2021 443072 Regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung Sektoren Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Mainzer Stadtwerke AG Postanschrift: Rheinallee 41 Ort: Mainz NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 55118 Land: Deutschland E-Mail: [6]christian.herzog@mainzer-netze.de Telefon: +49 6131126926 Fax: +49 6131126023 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.mainzer-stadtwerke.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/ I.6)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Betreiber von Strom-, Gas- und Wassernetzen; Wassergewinnung; Betreiber ÖPNV, Vertrieb Strom, Gas, Wasser; Infrastrukturdienstleistungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: ERP Migration SAP S/4 HANA II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG möchte ihr heutiges SAP ECC 6.07-System nach SAP S/4 HANA migrieren. Für dieses Programm wird ein Implementierungspartner gesucht, der die Mainzer Stadtwerke in den drei Phasen der Konzeption, der Implementierung und der Hyper-Care-Phase gesamtverantwortlich und vollumfänglich unterstützt. Seit vielen Jahrzehnten versorgt die Unternehmensgruppe Mainzer Stadtwerke AG mit rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 50 Konzerngesellschaften die Region Mainz, Teile Rheinhessens und des Landkreises Groß-Gerau mit Strom, Gas, Trinkwasser, Wärme, öffentlicher Mobilität und technischen Dienstleistungen. Zuverlässig, sicher, ökologisch und energieeffizient. Geschäftsfelder der Unternehmensgruppe: Energie und Trinkwasser Vertrieb von Strom, Gas, Wasser und Wärme Betrieb von Strom-, Gas- und Trinkwassernetzen Produktion von Strom und Wärme (konventionell sowie regenerativ) Betrieb der Straßenbeleuchtung Wassergewinnung - in drei Wasserwerken Energetische Abfallverwertung - im Mainzer Müllheizkraftwerk Verkehr und Infrastruktur Öffentlicher Personennahverkehr - Straßenbahnen, Busse und Fahrrad-Vermietsystem Industriehafen Zollhafen Mainz - das neue Stadtquartier Heiligkreuz-Viertel - bezahlbares Wohnen Taubertsbergbad Breitband und Kommunikationstechnik II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 4 500 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der Ausschreibung ist das Einführungsprojekt von SAP S/4 HANA für die Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG. Für dieses Programm wird ein Implementierungspartner gesucht, der die Mainzer Stadtwerke in den drei Phasen der Konzeption, der Implementierung und der Hyper-Care-Phase gesamtverantwortlich und vollumfänglich unterstützt. Die Unternehmensgruppe setzt in allen Geschäftsfeldern IT-Systeme ein, um die Prozesse in unterschiedlicher Tiefe digital zu unterstützen. Ein Kernsystem der eingesetzten ERP-Landschaft ist SAP ECC 6.07. Dieses System wird in seinem Kern seit dem Jahr 2000 eingesetzt und im Rahmen verschiedener Updateprojekte auf den aktuellen Releasestand gebracht. Im Laufe der Zeit wurde das System immer wieder um neue Funktionen bzw. Technologien der SAP (z.B. SAP BW, SAP Fiori) oder von Drittanbietern (z.B. Rechnungsworkflow) ergänzt. Im Rahmen dieser Projekte wurde darauf geachtet Konzepte und Prozesse abzubilden, die nah am Standard sind. Ein Großteil der in SAP ECC 6.07 abgebildeten Prozesse und Datenmodelle basiert jedoch noch auf den vor vielen Jahren getroffenen konzeptionellen Entscheidungen, die es für die Zukunft grundsätzlich zu hinterfragen gilt. Das angekündigte Wartungsende im Jahre 2027, aber auch die auf SAP S/4HANA basierenden neuen Funktionen haben die Mainzer Stadtwerke Unternehmensgruppe dazu bewegt, sich in den vergangenen zwei Jahren damit zu beschäftigen, wie die zukünftige ERP-Systemlandschaft aussehen könnte. In drei Vorprojekten wurden die strategischen Anforderungen an die ERP-Landschaft der Zukunft erarbeitet, Ist- und Soll-Architekturvergleiche vorgenommen und ein ERP-Systemvergleich durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Projekte haben letztendlich dazu geführt, dass sich die Mainzer Stadtwerke Unternehmensgruppe für den weiteren Einsatz von SAP als zentrales Kernsystem der ERP-Landschaft entschieden haben. Im Rahmen des Programms ERP-Migration soll nun die Migration auf SAP S/4HANA vorbereitet und durchgeführt werden. Hierbei soll das SAP S/4 HANA Zielbild auf Basis der Best Practice Ansätze der SAP umgesetzt werden. Den Ausgangspunkt für die Migration bildet die heutige SAP-Systemlandschaft, die über die Jahre hinweg gewachsen ist und in Form einer hybriden Architektur betrieben wird. Die im Programmscope stehenden Funktionsbereiche, werden in Form einer Drei-System-Landschaft bei einem Dienstleister betrieben. Der systemische Scope des Programms wurde im Rahmen von Vorprojekten festgelegt. Die folgende Auflistung beschreibt modulorientiert welche SAP-Module unter SAP ECC 6.07 im Einsatz sind und im Rahmen des Programms nach SAP S/4 HANA migriert werden sollen. FI - Finanzwesen CO - Controlling IM - Investitionsmanagement TR - Treasury MM - Materialwirtschaft PS - Projektsystem PM/CS - Instandhaltung/Kundenservice HCM - Personalwirtschaft SD - Vertrieb SEM-BCS - Konzernkonsolidierung RM - Recordsmanagement SAP Fiori SAP Adobe Document Services SAP Business Connector Die folgenden Kennzahlen zu den Funktionen im Scope geben einen ersten Überblick über den Umfang der SAP-Installation. Anzahl Gesellschaften: 53 Anzahl der Geschäftspartner mit Umsätzen in 2018-2020 (Lieferanten, Kunden) : 15.000 Anzahl der Ausgangsrechungen p.a.: 20.000 Anzahl der Eingangsrechnungen p.a.: 55.000 Anzahl der Anlagenstämme: 90.000 Anzahl Bankbewegungen p.a.: 55.000 Anzahl der Personalabrechnungen p.a.: 21.000 Anzahl der "Assets under Management" (gesamt): 900.000 Anzahl der Bestellanforderungen p.a.: 30.000 Anzahl der Bestellungen p.a.: 19.000 Anzahl der Materialstämme: 10.000 Anzahl der Instandhaltungsmeldungen p.a.: 42.000 Anzahl der Instandhaltungsaufträge p.a.: 36.000 Anzahl der Projekte p.a.: 100 Anzahl der Reports (gesamt): 600 davon: Anzahl der Reports aus SAP BW: 100 Anzahl ausgeprägter Workflows: 10 Neben dem systemischen Scope gilt es ca. 75 Schnittstellen zu anderen Systemen der ERP-Landschaft zu analysieren und an die Erfordernisse von SAP S/4 HANA anzupassen. Zeitplan: Die Mainzer Stadtwerke gehen Stand heute von folgendem Programmzeitplan aus. Programminitialisierung: Juli 2021 - Februar 2022 Phase 1 mit dem Implementierungspartner Grobkonzeption: März 2022 - Mai 2022 Feinkonzeption: Juni 2022 - Dezember 2022 Phase 2 mit dem Implementierungspartner Implementierung inkl. Produktivstart: Januar 2023 - Dezember 2023 Phase 3 mit dem Implementierungspartner Nachbetreuung: Januar 2024 - März 2024 II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 4 500 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/03/2022 Ende: 01/04/2024 II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.11)Angaben zu Optionen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Hinweise und Vorgaben zum Verfahrensablauf: Das Verfahren wird als 3-stufiges Interessenbekundungsverfahren gem. § 36 i.V.m. § 42 Abs. 3 SektVO durchgeführt. - In der 1. Phase haben Interessenten allgemein Ihr Interesse zur Teilnahme am Verfahren (Interessenbekundung) per E-Mail an die Vergabestelle ([10]christian.herzog@mainzer-netze.de) zu bekunden. Die Interessenbekundung muss den Firmennamen, die Anschrift des Unternehmens sowie einen verantwortlichen Ansprechpartner nebst Kontaktdaten enthalten. Für das weitere Verfahren sind die genannten Kontaktdaten maßgeblich. Die Interessenbekundungen müssen bis zum Schlusstermin am 01.10.2021 um 18:00 Uhr eingegangen sein - In der 2. Phase wird die Vergabestelle diejenigen Unternehmen, die frist- und formgerecht eine Interessenbekundung eingereicht haben, auffordern, ihr Interesse zu bestätigen (Interessensbestätigung). Mit der Aufforderung zur Interessenbestätigung beginnt der Teilnahmewettbewerb, in dem die Bewerber ihre Eignung nachweisen müssen. Die Teilnahmebedingungen werden in der Aufforderung zur Interessenbestätigung genannt und müssen mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesen werden. Weiterhin erhalten die Bewerber die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können. Die Bewerber erhalten Zugang zum Lastenheft und ggf. weiteren vertraulichen Dokumenten erst nach Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung. Die Vergabestelle wird die Bewerber hierzu kontaktieren. - In der 3. Phase werden die erfolgreichen Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Nach Angebotsabgabe beginnt die Verhandlungsphase. Nähere Informationen hierzu sind in den Vergabeunterlagen hinterlegt. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die vorliegend maßgeblichen Eignungskriterien und Mindestanforderungen werden in der Aufforderung zur Interessenbestätigung nach § 36 Abs. 5 SektVO mitgeteilt werden. Für die Interessenbekundung interessierter Unternehmen wird auf Ziffer II.2.14) sowie Ziffer VI.3.) der vorliegenden Bekanntmachung verwiesen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Die vorliegend maßgeblichen Eignungskriterien und Mindestanforderungen werden in der Aufforderung zur Interessenbestätigung nach § 36 Abs. 5 SektVO mitgeteilt werden. Für die Interessenbekundung interessierter Unternehmen wird auf Ziffer II.2.14) sowie Ziffer VI.3.) der vorliegenden Bekanntmachung verwiesen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags sind in den Vergabeunterlagen genannt. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang von Anträgen auf Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung / Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen Tag: 01/10/2021 Ortszeit: 18:00 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren: 04/10/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Eine Interessenbekundung als Bewerbergemeinschaft ist möglich. Die Einreichung der Eignungsunterlagen oder weiterer Unterlagen ist in der 1. Phase (Interessenbekundung) nicht erforderlich. Ein Unternehmen, das sein Interesse in der 1. Phase (Interessenbekundung) nicht bekundet hat, kann im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens nicht berücksichtigt werden. Gemäß § 36 Abs. 4 SektVO erfolgt keine Auftragsbekanntmachung nach § 35 SektVO. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland- Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postanschrift: Stiftsstr. 9 Ort: Mainz Postleitzahl: 55116 Land: Deutschland Fax: +49 6131162113 Internet-Adresse: [11]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga bekammer/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/08/2021 References 6. mailto:christian.herzog@mainzer-netze.de?subject=TED 7. https://www.mainzer-stadtwerke.de/ 8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/ 9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/ 10. mailto:christian.herzog@mainzer-netze.de?subject=TED 11. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de