Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung - DE-Düsseldorf Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung Dokument Nr...: 442595-2021 (ID: 2021090109105687017) Veröffentlicht: 01.09.2021 * DE-Düsseldorf: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung 2021/S 169/2021 442595 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Postanschrift: Völklinger Straße 49 Ort: Düsseldorf NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 40221 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@mkw.nrw.de Telefon: +49 221 / 896-04 Fax: +49 221 / 896-4213 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.mkw.nrw.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Befragung des Absolventenjahrganges 2020 an den öffentlich-rechtlichen Hochschulen in NRW und der Erstellung von Landes- und Hochschulberichten zu relevanten hochschulpolitischen Fragestellungen II.1.2)CPV-Code Hauptteil 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Inhalt des Auftrages ist die Durchführung der Absolventenbefragung 2020 an den 29 nordrhein-westfälischen Hochschulen, die flächendeckende Auswertung der nordrhein-westfälischen Daten in einem Landesbericht sowie in Einzelberichten zu jeder teilnehmenden Hochschule mit einer Gegenüberstellung der Ergebnisse zu hochschulpolitischen Fragen und dem Landesergebnis. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0.10 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49 40221 Düsseldorf II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Feldphase der Befragung an den Hochschulen erfolgt im WS 2021/2022. I. Hochschulen Die nachfolgend beschriebenen Leistungen sollen jeweils zu Gunsten der 29 Hochschulen in der Trägerschaft des Landes NRW erbracht werden. Dabei werden die jeweiligen Hochschulberichte auch dem MKW zur Verfügung gestellt. 1. Organisation und Koordinierung des Gesamtprojekts 2. Betreuung der Hochschule durch eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner 3. Beratung bei hochschulspezifischen Anpassungen des Frage-bogens bzw. der Fragebogenvarianten 4. Bereitstellung von Materialien zur Konzeption und Durchführung von Absolventenstudien (insbesondere mit den Hochschulen abgestimmte Fragebögen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Fragebogenvarianten für die Studiengänge Jura, Lehramt und Medizin) 5. Methodische und praktische Vorbereitung sowie technische Umsetzung der Onlinebefragung 6. Nutzung von bis zu 10 hochschulspezifischen Filtern und Fragen pro Hochschule 7. Gewährleistung der Vergleichbarkeit der Befragungsmethode 8. Technischer Support während der Feldphase 9. Plausibilisierung und Bereinigung der Befragungsdaten 10. Integration der hochschulspezifischen Befragungsdaten in einen Gesamtdatensatz 11. Erstellung und Übermittlung des Ergebnispakets I an alle Hochschulen 12. Erstellung und Übermittlung des Ergebnispakets II an alle Hochschulen 13. Bereitstellung des Ergebnispakets III an alle Hochschulen 14. Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen/Workshops zur Vorbereitung und Durchführung der Befragung, Datenauswertung, Berichterstellung und Interpretation der Ergebnisse 15. Auswertungspaket für individualisierte grafische Auswertungen zur serviceorientierten Unterstützung der Hochschulen 16. Erstellung von Benchmarkingbänden als Tabellenbände auf Basis von Fächern oder Fächergruppen 17. Hochschulbericht für jede Hochschule und das MKW, der u.a. die zehn hochschulpolitischen Forschungsfragen aus dem NRW-Bericht für die jeweilige Hochschule gesondert auswertet II. NRW- Landesbericht In einem NRW-Bericht sollen insbesondere die zehn mit den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen erarbeiteten hochschulpolitisch relevanten Forschungsfragen mit gängigen statistischen Methoden auf Basis der Befragungsergebnisse aller Hochschulen in NRW beantwortet werden. Die Analyse wird durch eine zusätzliche elfte Fragestellung nach dem Zusammenhang zwischen Studienzufriedenheit, Studienorganisation und Einhaltung der Regelstudienzeit bzw. Fachstudiendauer erweitert. Die Forschungsfragen lauten im Einzelnen: 1. Wie heterogen ist die Gruppe der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in ihrer Hochschulzugangsbiographie und wie wirkt sich dies auf den Studienverlauf und -erfolg aus? 2. Welche Faktoren beeinflussen die Fachstudiendauer und den Studienerfolg? Wie wirken sich der Bildungshintergrund der Eltern, die Finanzierung des Studiums und die internationale Mobilität aus? 3. Welche Gründe führen zu einer Verlängerung der Studiendauer? 4. Wie gestaltet sich der Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium (direkter Anschluss, Pausen, Hochschulwechsel etc.)? 5. Wie sind die Studienverläufe von Hochschul- und Studienfachwechsler gestaltet? 6. Wie werden die Studienangebote und -bedingungen durch die Absolventinnen und Absolventen beurteilt? 7. Wie ist die Passung zwischen Studium und anschließendem Beruf? 8. Wie bewältigen die Absolventinnen und Absolventen den Eintritt in den Arbeitsmarkt? 9. Wo verbleiben die Absolventinnen und Absolventen mit welchen beruflichen Aufgaben nach ihrem Studium? 10. Wie international ist das Studium in NRW ausgerichtet und welchen Einfluss hat dies auf den Verbleib der Absolventinnen und Absolventen? 11. Wie ist der Zusammenhang zwischen Studienzufriedenheit, Studienorganisation und Einhaltung der Regelstudienzeit bzw. Fachstudiendauer? II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Alleinstellungsmerkmal gem. § 14 Abs. 4 Nr. 2b) VgV / Gewichtung: 0 Preis - Gewichtung: 0 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) * Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden: + nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen Erläuterung: Der Auftrag kann gem. § 14 Abs. 4 Nr. 2 b) VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb vergeben werden, weil wegen technischer Gründe kein Wettbewerb vorhanden ist und die geforderte Leistung, die landesweite Absolventenbefragung, nur von einem Unternehmen erbracht oder bereitgestellt werden kann. Lediglich die ISTAT GmbH ist in der Lage, aufgrund der Übernahme der Alt- Daten von INCHER, die erforderlichen Leistungen zu erbringen. Dies stellt sowohl auf der Auswertungsebene für die Hochschulen als auch für den Landesbericht sicher, dass ein Vergleich von Zeitreihen möglich ist. Veränderungsprozesse an den Hochschulen können dokumentiert und analysiert werden. Von ISTAT werden auch die bisher von KOAB entwickelten Fragebögen mit Kern- und optionalen Fragen übernommen. Dies schließt u.a. die Fragebogenvarianten für die Studiengänge Rechtswissenschaften und Medizin ein. Die in der Hochschule bereits etablierten Erhebungsinstrumente und Prozesse können somit nahtlos fortgesetzt werden. Der Netzwerkcharakter des Projektes bringt es mit sich, dass sämtliche beteiligten Hochschulen sich inhaltlich in die Gestaltung der Befragungen und die Datenauswertungen einbringen können. Alle Änderungen an den Instrumenten der Absolventenbefragung sind von den Hochschulen mehrheitlich zu beschließen. Diese Stakeholderorientierung ist einmalig im deutschsprachigen Raum. Die Befragungen erfolgen als Vollerhebungen. Die Ergebnisse können für den Landesbericht und das Qualitätsmanagement der Hochschulen genutzt werden. IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 141/21 Bezeichnung des Auftrags: Absolventenbefragung Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 29/07/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: ISTAT - Institut für angewandte Statistik GmbH Ort: Kassel NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.10 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [8]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221/147-3045 Fax: +49 221/147-2889 Internet-Adresse: [9]http://www.bezreg-koeln.nrw.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/08/2021 References 6. mailto:vergabestelle@mkw.nrw.de?subject=TED 7. http://www.mkw.nrw.de/ 8. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED 9. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de