Ausschreibungen und Aufträge: Call-Center - DE-Berlin Call-Center Dokument Nr...: 442546-2021 (ID: 2021090109104786982) Veröffentlicht: 01.09.2021 * DE-Berlin: Call-Center 2021/S 169/2021 442546 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: IT-Dienstleistungszentrum Berlin Postanschrift: Berliner Straße 112-115 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10713 Land: Deutschland E-Mail: [6]ausschreibungen@itdz-berlin.de Fax: +49 30/9028-3055 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.itdz-berlin.de/ Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.itdz-berlin.de/unternehmen/ausschreibungen/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: IT-Dienstleistungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Callcenter Impfhotline Land Berlin II.1.2)CPV-Code Hauptteil 79512000 Call-Center II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Externes Callcenter zur Unterstützung der Impfhotline, die im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung durch das Servicecenter des ITDZ Berlin betreut wird. Der Telefonservice soll ggf. bis zum 31.01.2022 einsatzbereit betrieben werden. Ziel ist eine möglichst hohe Verfügbarkeit der 1st-Level-Hotline, um möglichst viele Termine in den Corona Impfzentren buchen zu können. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 15 366 000.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Zum Betrieb der Impfhotline bedarf es der Unterstützung durch ein externes Callcenter, da die Arbeitsaufgabe allein mit dem vorhandenen Personal im Servicecenter des ITDZ Berlin nicht erfüllt werden kann. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die personellen Kapazitäten zu erhöhen und die Einbindung eines externen Callcenters, welches personelle Ressourcen von bis zu 500 Mitarbeitern zur Verfügung stellt, zu beschaffen. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Unterstützung durch ein externes Callcenter wird für den Zeitraum 01.09.2021 bis 31.01.2022 nur optional beschafft. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) * Dringende Gründe im Zusammenhang mit für den öffentlichen Auftraggeber unvorhersehbaren Ereignissen, die den strengen Bedingungen der Richtlinie genügen Erläuterung: Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hat am 6.11.2020 in ihrer 93. Konferenz ein gemeinsames Vorgehen bei Impfungen gegen Covid-19 beschlossen. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat zusammen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung auf Basis des bestehenden Systems der Terminvergabe der Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen ein standardisiertes Modul zur Terminvereinbarung für alle Impfzentren einschließlich mobiler Impfteams erarbeitet. Dies wird den Ländern für die Organisation der Terminvergabe in den Impfzentren einschließlich der mobilen Impfteams zur Verfügung gestellt. Zur Organisation der Terminvergabe ist die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Landes Berlin am 10.11.2020 an das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin) herangetreten, um den Betrieb einer Impfhotline abzustimmen. Das ITDZ Berlin betreibt ein Servicecenter, dass das Bürgertelefon 115 und seit März 2020 auch unterstützend die Corona-Hotline betreut. Zur Übernahme dieser Dienstleistung bedarf es der Unterstützung durch ein externes Callcenter, da die Arbeitsaufgabe (Sicherstellung der Erreichbarkeit, Information und Terminvergabe) allein mit dem vorhandenen Personal im Servicecenter des ITDZ Berlin nicht erfüllt werden kann. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die personellen Kapazitäten zu erhöhen. Dies wird durch die Einbindung eines externen Callcenters, welches personelle Ressourcen von bis zu 500 Mitarbeitern zur Verfügung stellt, gelöst. IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 4500137493_61320/1 Bezeichnung des Auftrags: Verlängerung Callcenter Impfhotline Land Berlin Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 29/07/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: tricontes360 GmbH Ort: Köln NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 15 366 000.00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 15 366 000.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [9]vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 Internet-Adresse: [10]www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekam mer/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen AG über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 Internet-Adresse: [12]www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekam mer/ VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/08/2021 References 6. mailto:ausschreibungen@itdz-berlin.de?subject=TED 7. https://www.itdz-berlin.de/ 8. https://www.itdz-berlin.de/unternehmen/ausschreibungen/ 9. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED 10. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ 11. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED 12. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de