Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen - DE-Potsdam Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen Technische Planungsleistungen Dokument Nr...: 442389-2021 (ID: 2021090109101286853) Veröffentlicht: 01.09.2021 * DE-Potsdam: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 2021/S 169/2021 442389 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Ort: Potsdam NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland E-Mail: [6]tim.krause@swp-potsdam.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.swp-potsdam.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBN RACY/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBN RACY I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen in mehrheitlich kommunalem Besitz I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Versorgungsunternehmen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Planung Lichtsignalanlagen TRAM Krampnitz Referenznummer der Bekanntmachung: 210820_ViP_002_Planung_LSA_KRA_TK II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist durch die Landeshauptstadt Potsdam beauftragt eine Erweiterung der Straßenbahn in den Potsdamer Norden zu planen. Es ist ein Angebot für die Planung von mehreren Lichtsignalanlagen, die Erstellung einer Simulation, die Erstellung von Signal- und Markierungsplänen sowie die Erstellung einer Animation abzugeben und zu realiseren. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 71356400 Technische Planungsleistungen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Potsdam II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist durch die Landeshauptstadt Potsdam beauftragt eine Erweiterung der Straßenbahn in den Potsdamer Norden zu planen. Die Bewerber/Bieter werden aufgefordert für dieses Projekt ein Angebot für/über die Planung von mehreren Lichtsignalanlagen, die Erstellung einer Simulation, die Erstellung von Signal- und Markierungsplänen in den Leistungsphasen 1-4 und optional 5-9 sowie die Erstellung einer Animation abzugeben. Arbeitspaket 1 LSA-Planung Lph1-4 einschließlich weiterer Nachweise Arbeitspaket 2 Verkehrssimulation über 3 Korridore Arbeitspaket 3 Signal- und Markierungspläne der Strecken über 3 Korridore, Entwurfs- und Genehmigungsplanung Arbeitspaket 4 (Option) LSA-Planung Lph5, 6, 7 und 10 gemäß AHO Arbeitspaket 5 (Option) Signal- und Markierungspläne der Strecken über 3 Korridore Ausführungsplanung Arbeitspaket 6 (Option) Animation der Gesamtstrecke Arbeitspaket 7 (Option) Baustellensignalisierung einschließlich Signal- und Markierungspläne / Beschilderungs- und Markierungspläne II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Organisation / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Assessment / Gewichtung: 15 Kostenkriterium - Name: Honorar einschließlich Optionen / Gewichtung: 60 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: siehe Leistungsbeschreibung II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten. Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 5 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 bis 5 vorzulegen. Auf Verlangen des Auftraggebers ist von denjenigen Bieter/Bietergemeinschaften, die für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehen sind, außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung). Spätestens ist diese jedoch bis zur Auftragserteilung vorzulegen. 2. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind. 3. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass kein in § 123 Abs. 4 GWB erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124 Abs. 1 GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG vorliegt; die Einholung eines Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. 4. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen muss aus dem Register hervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand auch auf Planungs- und Ingenieurleistungen im Sinne des ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist. 5. Vereinbarung zwischen dem Bewerber/Bieter bzw. den Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft und dem Auftraggeber über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz. 6. ggf. Vereinbarung zwischen dem Bewerber/Bieter bzw. den Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft und dem Nachunternehmer/den Nachunternehmern über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und den Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020). Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3 Geschäftsjahre (Gesamt und über vergleichbare Planungsleistungen) vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. 2. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung muss betragen: - für Personenschäden mindestens 3.000.000,00 EUR - für sonstige Schäden mindestens 1.500.000,00 EUR zweifach maximiert während der Gesamtlaufzeit des Bauprojektes. Dieser Versicherungsschutz muss für die gesamte Leistungszeit des AN zur Verfügung stehen und ist vom AN jährlich bis zum 31.01. eines jeden Jahres beim AG nachzuweisen. Ausreichend ist auch die Vorlage einer unwiderruflichen Erklärung eines Versicherungsgebers (Versicherung oder Versicherungsvermittler), dass im Auftragsfall mit dem Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungssummen geschlossen wird. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen. Im Falle einer Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied eine Versicherung zu den vorgenannten Bedingungen nachzuweisen bzw. eine unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsgebers beizubringen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Teilnahme setzt die Erfüllung der Mindestkriterien voraus. Weiterhin bedarf es der Anerkennung des Vertragsentwurfes. 1. Referenz der Bewerber/ Bieter - Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 Geschäftsjahren - mind. 3 Stück für LSA-Planung (Lph 1-10) - mind. 3 Stück für Verkehrssimulation - mind. 3 Stück für Visualisierung 2. Referenz Projektleiter - mind. 3 persönliche Referenzen über dessen Funktion als Projektleiter für die Erstellung abgeschlossener verkehrstechnischer Untersuchungsberichte (Lph 1-4) für mittlere oder komplexe Steuerungen mit ÖV-Beschleunigungen (Bus oder Tram) in den letzten 5 Jahren (seit 2016) 3. Referenzen verantwortliche/r Projektmitarbeiter/in - mind. 3 persönliche Referenzen über dessen Funktion als verantwortliche/r Projektmitarbearbeiter/in für die Erstellung von LSA-Planungen - mind. 3 persönliche Referenzen über dessen Funktion als verantwortliche/r Projektmitarbearbeiter/in für die Ausführung von Verkehrssimulatioen - mind. 3 persönliche Referenzen über dessen Funktion als verantwortliche/r Projektmitarbearbeiter/inr für die Erstellung von Verkehrssimulationen für Korridore mit mindestens vier KP-LSA Zu jeder Referenz ist eine aussagekräftige Projektdarstellung vorzulegen (max. ein A4-Blatt für Projektdarstellung je Referenz). Gewichtung: siehe Eignungsmatrix III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation eines Ingenieurs bzw. eines beratenden Ingenieurs gemäß §75 Abs. 2 und 3 VgV III.2.2) III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24/09/2021 Ortszeit: 14:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 11/10/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2022 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: (1) Der Teilnahmeantrag ist zu unterzeichnen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag entwedervon allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen. (2) Seitens des Auftraggebers werden vorgefertigte Bewerbungsbögen zur Verfügung gestellt. D (4) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen. (5) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. (6) Die geforderten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. (7) Wenn der Bewerber von der Möglichkeit Gebrauch macht, Nachunternehmer vorzusehen, so ist der Nachunternehmeranteil mit dem Teilnahmeantrag zu bezeichnen. Der Drittunternehmer, auf den der Bewerberfür den Nachweis seiner Eignung zurückgreift, hat mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärungabzugeben. (8) Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie schriftlich über den Punkt "Kommunikation" auf der Plattform "Vergabemarktplatz Brandenburg" eingehen. Die Frist für Fragen ist spätestens der 17.09.2021 14:00 Uhr. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich schriftlich über den Vergabemarktplatz am 21.09.2021. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (9) Auf der Internetseite [10]www.vergabemarktplatz.brandenburg.de werden im Kommunikationsbereich zu dieser Ausschreibung Bewerberinformationen hinterlegt. Bewerber ohne Registrierung können diese dort einsehen und selbstständig herunterladen. Es obliegt den Bewerbern, sich regelmäßig zu informieren und die entsprechenden Informationen abzurufen. Bewerber, die sich bei Abruf dieser Vergabeunterlagen registriert haben, werden per E-Mail benachrichtigt, wenn abrufbare Informationen vorhanden sind. Bekanntmachungs-ID: CXP9YBNRACY VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/08/2021 References 6. mailto:tim.krause@swp-potsdam.de?subject=TED 7. http://www.swp-potsdam.de/ 8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBNRACY/documents 9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBNRACY 10. http://www.vergabemarktplatz.brandenburg.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de