Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bremen Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Technische Beratung und Konstruktionsberatung Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen Dokument Nr...: 442136-2021 (ID: 2021090109084786581) Veröffentlicht: 01.09.2021 * DE-Bremen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2021/S 169/2021 442136 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen vertreten durch das Sondervermögen Immobilien und Technik der Stadtgemeinde Bremen Postanschrift: Am Markt 21 Ort: Bremen NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 28195 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Immobilien Bremen AöR, Theodor-Heuss-Straße 14, 28215 Bremen, Herr Asendorf E-Mail: [6]uwe.asendorf@immobilien.bremen.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.immobilien.bremen.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PRB9U/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PRB9U I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: BSA Süd - Sanierung/Umbau/Anbau der Sporthalle (G2124) und des Umkleidegebäudes (G2125) - Technische Ausrüstung Referenznummer der Bekanntmachung: P574-1 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Der Standort der Bezirkssportanlage (BSA) Süd setzt sich aus mehreren Objekten zusammen. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Sporthalle (G2124) und das Umkleidegebäude (G2125). Die übrigen Gebäude sind nicht Teil der Leistungen. Die Sporthalle wurde 1978 gebaut und ist ein kubischer, eingeschossiger Baukörper mit einer Grundfläche von etwa 1.215 m². Im Jahr 2007 wurde eine Dachsanierung durchgeführt, im Zuge derer die bituminöse Dachdeckung erneuert wurde. Das Umkleidegebäude wurde 1975 gebaut und ist zum Großteil ein zweigeschossiger Flachdachbau mit einer Grundfläche von etwa 1.210 m². Das Umkleidegebäude ist mit einem eingeschossigen Gebäudeteil direkt an die Sporthalle angeschlossen. Die Erschließung der Halle erfolgt für Sportler über das nordostseitig angeschlossene Umkleidegebäude. Der -Zugang für Besucher erfolgt über einen südwestseitigen Anbau, welcher zugleich als Windfang dient. Auf Stahlbeton-Stützen aufgelagerte Nagelplatten-Fachwerkbinder bilden das Tragwerk. An der Ostseite befindet sich in der Halle eine vierreihige Tribünenanlage, welche mittels Bande zum Spielfeld abgegrenzt wird. Die Erschließung des Umkleidegebäudes erfolgt von zwei Seiten. Im Rahmen der Erstellung eines Schadstoffkatasters wurden Gebäudeschadstoffe identifiziert. Die Schadstoffsanierung wird extern vergeben und durchgeführt. Die Sanierungsmaßnahmen der Sporthalle werden nicht gemäß der aktuellen MVStättVO (Muster-Versammlungsstättenverordnung) durchgeführt werden. Die energetische Gesamtsanierung des Umkleidegebäudes soll unter Beibehaltung der Kurvatur erfolgen. Als Baukosten (KG 400) werden derzeit ca. 852.000 Euro brutto angenommen (vorläufige Kostenannahme). II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 236 797.93 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Betriebssportanlage Süd Bremen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: - Technische Ausrsütung, Lph 1-3 und optional Lph 4-9 gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 Ziffer 15.1 die Anlagengruppen: 1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, 2. Wärmeversorgungsanlagen, 3. Lufttechnische Anlagen, 4. Starkstromanlagen, 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, 8. Gebäudeautomation. Besondere/zusätzliche Leistungen: - Kostenschätzung mit Aufstellen von Mengengerüsten und Angabe der Einheitspreise (Besondere Leistung zur LPH 2) - Kostenberechnung mit Aufstellen von Mengengerüsten und Angabe der Einheitspreise (Besondere Leistung zur LPH 3) - optional: Überwachen der Mangelbeseitigung zum Nachweis auf Anforderung (Besondere Leistung zur LPH 9). II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 96 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Referenzen des Bewerbers (Unternehmen): 30% (Referenzen des Unternehmens seit 2015, Nachweis der besonderen Kompetenz/Erfahrungen des Bewerbers in der Erbringung vergleichbarer Leistungen unter Angabe entsprechender Referenzprojekte in Form von Projektblättern. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Bearbeitungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes), Angabe der vom Unternehmen erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftraggeber.). - Referenzen des hauptverantwortlichen Planers HLS (ALG 1-3): 30 % (Nachweis der Qualifikation, insbesondere die persönlichen vergleichbaren Referenzen im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen seit 2015 in Form von Projektblättern. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Leistungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes), Angabe der vom Mitarbeiter erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftraggeber). - Referenzen des hauptverantwortlichen Planers ELT (ALG 4-5): 30% (Nachweis der Qualifikation, insbesondere die persönlichen vergleichbaren Referenzen im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen seit 2015 in Form von Projektblättern. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Leistungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes), Angabe der vom Mitarbeiter erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftraggeber). - Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (TGA) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Mittelwert): 10 %. Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Dokument "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb", Ziffer 7.2 "Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge". II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: - Technische Ausrsütung, Lph 4-9 gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 Ziffer 15.1 die Anlagengruppen: 1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, 2. Wärmeversorgungsanlagen, 3. Lufttechnische Anlagen, 4. Starkstromanlagen, 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, 8. Gebäudeautomation. Besondere/zusätzliche Leistungen: - Überwachen der Mangelbeseitigung zum Nachweis auf Anforderung (Besondere Leistung zur LPH 9). II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung / Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. 1) Zunächst werden alle Bewerbungen hinsichtlich form- und fristgerechter Einreichung geprüft. 2) Anschließend erfolgt die Eignungsprüfung der Bewerber hinsichtlich Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten Angaben und Unterlagen. Es wird u.a. geprüft, ob die Bewerber die geforderten Mindeststandards (siehe Nr. III.1 "Teilnahmebedingungen" und III.2 "Bedingungen für den Auftrag" der Bekanntmachung) erfüllen. 3) Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 5 ist der Bewerberkreis zu beschränken (mind. 3, max. 5). In diesem Fall wird anhand der der vorgelegten Unterlagen geprüft. Die zur Wertung genutzten Kriterien und deren Gewichtung sind unter Nr. II.2.9 der Bekanntmachung angegeben. 4) Ist nach der Wertung anhand der Kriterien die Anzahl der Bewerber zu hoch, weil z. B. mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erreicht haben, behält sich der Auftraggeber vor, ein Losverfahren durchzuführen, um die Bewerberzahl abschließend zu reduzieren. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird: Nachweis mittels Vorlage einer Bescheinigung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Deckungszusage durch den Versicherer, siehe auch Vordruck "D2_..._Eigenerklaerung-Eignung". - Jahresumsatz (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre: Nachweis mittels Angabe im Vordruck "D2_..._Eigenerklaerung-Eignung". Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. EUR gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D2_..._Eigenerklaerung-Eignung" und Projektblättern. - Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen inkl. berufliche Befähigung: Nachweis der beruflichen Befähigung mittels Vorlage von Studienbescheinigungen bzw. sonstigen Bescheinigungen, Lebenslauf und Angabe von Referenzen (eigene Projektblätter). - Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren: Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D2_..._Eigenerklaerung-Eignung". - Leistungen anderer Unternehmen. Falls zutreffend: Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D5_..._Unterauftragnehmer", Vordruck "D6_..._Verpflichtung-Unterauftragnehmer" und Vordruck "D7..._Ausschlusskriterien-Unterauftragnehmer". III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27/09/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: - Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3)), - der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3)) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen, - wichtiger Hinweis: der Teilnahmeantrag inkl. aller Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle, - die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Es ist nicht notwendig, die auszufüllenden Dokumente zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vornamen und Nachnamen des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben an, - weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte der bereitgestellten Datei "00_..._Information". Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5PRB9U VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Postanschrift: Contrescarpe 72 Ort: Bremen Postleitzahl: 28195 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@bau.bremen.de Internet-Adresse: [11]https://www.bauumwelt.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren Unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen AöR Postanschrift: Theodor-Heuss-Straße 14 Ort: Bremen Postleitzahl: 28215 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/08/2021 References 6. mailto:uwe.asendorf@immobilien.bremen.de?subject=TED 7. http://www.immobilien.bremen.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PRB9U/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PRB9U 10. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED 11. https://www.bauumwelt.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de