Ausschreibung: Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung - DE-Mülheim an der Ruhr Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Dokument Nr...: 894731-2021 (ID: 2021070111212641854) Veröffentlicht: 01.07.2021 * Ersatzneubau eines Heißener Hallenbades, Mülheim an der Ruhr: Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung ESENDER_LOGIN: ENOTICES CUSTOMER_LOGIN: ECAS_n006yqxf NO_DOC_EXT: 2021-XXXXXX SOFTWARE VERSION: 11.3.1 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E_MAIL: ralf.wind@muelheim-ruhr.de LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S04 DATE_EXPECTED_PUBLICATION: / 1 / 8 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Mülheim an der RuhrNationale Identifikationsnummer: 27116Postanschrift: Südstraße 23Ort: Mülheim an der RuhrNUTS-Code: DEA16 Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 45470Land: DeutschlandKontaktstelle(n): Mülheimer SportServiceE-Mail: mss@muelheim-ruhr.de Telefon: +49 2084555200Fax: +49 208455585200Internet-Adresse(n):Hauptadresse: www.muelheim-ruhr.de I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www1.muelheim-ruhr.de/node/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www1.muelheim-ruhr.de/node/ I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ersatzneubau eines Heißener Hallenbades, Mülheim an der Ruhr: Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Mülheim an der Ruhr vergibt im Zuge des Bauvorhabens Ersatzneubau eines Heißener Hallenbades Leistungen zur Neubauplanung. Gegenstand dieses Verfahrens sind Leistungen der Tragwerksplanung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein 2 / 8 II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA16 Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Friedrich-Wennmann-Bad wurde am 30. April 1975 als eines der ersten Hallenfreibäder (Kombibad) Deutschlands in Betrieb genommen. Das Bad besteht aus einem Sportbecken mit fünf Schwimmbahnen und einer Wasserfläche von 12,50 m x 25,00 m (Wassertiefe: 1,80 m bis 3,40 m) sowie einem Lehrschwimmbecken in Größe von 12,50 m x 12,50 m (Wassertiefe von 0,85 m auf 1,25 m abfallend). Das Dach über der Schwimmhalle kann bei gutem Wetter bis zu zwei Drittel aufgefahren werden, so dass dann aus einem Hallenbad ein Freibad wird. Seit 1993 trägt das Bad den Namen des 1989 verstorbenen SPD-Fraktionsvorsitzenden Friedrich Wennmann. Das Bad dient primär der Grundversorgung der Mülheimer Schulen und dem öffentlichen Schwimmen. Aufgrund des erheblichen Sanierungsbedarfs hat die Stadt die Wirtschaftlichkeit einer umfassenden Sanierung geprüft und sich für einen wirtschaftlicheren Ersatzneubau entschieden. Auf dem Grundstück soll ein neues Bad entstehen, welches jedoch nur noch als reines Hallenbad betrieben werden soll. Nach Fertigstellung des neuen Bades soll der Bestandsbau abgerissen werden. Zum Neubauvorhaben wurde im Auftrage der Stadt Mülheim im Jahre 2021 durch das Planungsbüro Geising und Böcker (Hamburg) eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Die Umsetzung der Bauarbeiten soll im Zeitraum 09/2022 bis 03/2025 erfolgen. Das Honorar soll unter Zugrundelegung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der derzeit geltenden Fassung vereinbart werden. Die Mindest- und Höchstsätze gelten nicht. Bieter haben die Möglichkeit, auf das HOAI-Honorar für die Grundleistungen einen pauschalen prozentualen Abschlag oder Zuschlag anzubieten. Die Planungsleistungen betreffen aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1-6 ( 51 ff.) Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise für das Leitungsbild in zwei Leistungsstufen beauftragen. Beauftragt werden in Leistungsstufe 1 zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3. Zu erbringen sind ferner besondere Leistungen und Sonderleistungen gem. Leistungsbeschreibung. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen. Weitere Leistungsstufen wären die Leistungsphasen 4 bis 6 (Leistungsstufe 2) sowie als besondere Leistung (B 1) die Begleitung der Rohbauarbeiten (Leistungsphase 8 des Architekten). Die Vergabestelle geht vorläufig von anrechenbaren Kosten in KG 200, KG 300 und KG 600 von EUR 6,4 Mio. netto, für die KG 400 von EUR 3,2 Mio. netto und für die KG 500 von EUR 0,5 Mio. netto aus. Honorarzone und Honorarsatz des Leistungsbildes Tragwerksplanung schätzt die Vergabestelle auf HZ 4. Die Stadt Mülheim an der Ruhr möchte für den Ersatzneubau des Bades Fördermittel des Bundes bzw. des Landes Nordrhein-Westfalen beantragen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2021 Ende: 30/09/2029 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 3 / 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Falls nach der Eignungsprüfung mehr als drei Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der drei Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden, anhand folgender Bewertungskriterien statt ( 51 VgV): Maximal erreichbar 30 Punkte, davon: 1. Maximal 20 Punkte: Anzahl der in den letzten fünf Jahren erbrachten Referenzprojekte mit Tragwerksplanung für Hallenbäder. Gefordert ist die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, des Gebäudetyps, der Auftragsart (insbesondere, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), der Art der Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des Unternehmens (beauftragte und erbrachte Leistungsphasen und wesentliche erbrachte Leistungen), der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel Amtsleiter), des Bearbeitungszeitraumes (jeweils von-bis und Monat/Jahr), der Bausumme und des eigenen Rechnungswertes. Zeitlich entscheidend ist der in der Auftragsbekanntmachung genannte Abgabetermin des Teilnahmeantrages. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 1 bis 6 nach 51 HOAI (oder die vergleichbaren Leistungen) beauftragt worden sein. Die Leistungsphase 6 muss abgeschlossen sein. Mehr Referenzprojekte, die die vorgenannten Anforderungen erfüllen, werden besser bewertet. 2. Maximal 5 Punkte: Eigenerklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Leistungen der Tragwerksplanung für Hallen-, Frei- und Kombibäder) der letzten drei Geschäftsjahre. Höherer Umsatz wird besser bewertet, beurteilt wird der Mittelwert der letzten drei Geschäftsjahre. 3. Maximal 5 Punkte: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens (einschließlich Führungskräfte) der letzten drei Jahre ersichtlich ist. Höhere Beschäftigtenzahlen werden besser bewertet, beurteilt wird der Mittelwert der letzten drei Jahre. Die Beurteilung erfolgt anhand der Angaben im Teilnahmeantrag. Die Werte der Bewerber werden zueinander ins Verhältnis gesetzt, wobei der Bewerber mit dem höchsten Wert bei den einzelnen Bewertungskriterien die Maximalpunktzahl für das Bewertungskriterium erhält. Die Gesamtpunktzahl der Punkte für die Bewertungskriterien 1, 2 und 3 ist entscheidend. Die drei Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden ( 75 Abs. 6 VgV). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung: Die Vergabe erfolgt stufenweise. Beauftragt werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3 nach 51 HOAI (Leistungsstufe 1), anschließend bei Fortsetzung des Projekts die Leistungsphasen 4 bis 6 (Leistungsstufe 2) sowie als besondere Leistung die Begleitung der Rohbauarbeiten (Leistungsphase 8 des Architekten). Ein Anspruch auf Beauftragung der weitergehenden Stufen besteht für den Auftragnehmer nicht. Näheres regeln die Vergabeunterlagen und der Vertragsentwurf. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein 4 / 8 II.2.14) Zusätzliche Angaben keine Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft unter Nennung von: Firmenbezeichnung, Anschrift, Kontaktperson mit Telefon- und Faxnummer, E-Mail und Homepage, Rechtsform des Bewerbers, Jahr der Bürogründung, Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens und Büroinhaber; 2. Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Interessen und zu Beteiligungen/wirtschaftlichen Verknüpfungen; 3. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet; 4. Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. 123 GWB, also über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von 123 Abs. 1 bis 3 GWB sowie Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; 5. Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. 124 GWB, Eintrag im Gewerbezentralregister, Verpflichtungen nach MiLoG; 6. Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft; 7. Eigenerklärung zur Eintragung in ein Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister. Ist der Bewerber im Handels- oder Partnerschaftsregister oder einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers eingetragen, ist über die Eintragung ein aktueller Nachweis des Registers beizufügen (z.B. Handels- oder Partnerschaftsregisterauszug, Kopie ausreichend, nicht älter als 12 Monate). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen. Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen, aber nicht für den geforderten Nachweis, Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe wird auf 47 VgV hingewiesen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt auch für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also mit dem Teilnahmeantrag alle vorgenannten Erklärungen abgeben und - wenn einschlägig - den Nachweis nach vorstehender Ziffer 8 vorlegen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) mit Deckungssummen über mindestens EUR 2,0 Mio. für Personenschäden und über mindestens EUR 0,3 Mio. 5 / 8 für sonstige Schäden (beides jährlich mindestens zweifach maximiert) oder Nachweis durch Bestätigung eines Versicherungsgebers (nicht eines Maklers), im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz sicherzustellen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis eines Mitglieds ausreichend. 2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Leistungen der Tragwerksplanung für Hallen-, Frei- und Kombibäder) für jedes der letzten drei Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen, aber nicht für den geforderten Nachweis, Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe wird auf 47 VgV hingewiesen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt für vorstehende Ziffer 2. auch für Bewerbergemeinschaften. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) mit Deckungssummen über mindestens EUR 2,0 Mio. für Personenschäden und über mindestens EUR 0,3 Mio. für sonstige Schäden (beides jährlich mindestens zweifach maximiert) oder Nachweis durch Bestätigung eines Versicherungsgebers (nicht eines Maklers), im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz sicherzustellen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis eines Mitglieds ausreichend. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Einzureichen ist eine Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren erbrachten Referenzprojekte mit Leistungen der Tragwerksplanung für Hallenbäder. Gefordert ist die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, des Gebäudetyps, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), der Art der Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des Unternehmens (beauftragte und erbrachte Leistungsphasen und wesentliche erbrachte Leistungen), der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel Amtsleiter), des Bearbeitungszeitraumes (jeweils von-bis und Monat/Jahr), der Bausumme und des eigenen Rechnungswertes. Zeitlich entscheidend ist der in der Auftragsbekanntmachung genannte Abgabetermin des Teilnahmeantrages. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 1 bis 6 nach 51 HOAI (oder die vergleichbaren Leistungen) beauftragt worden sein, Leistungsphase 6 muss abgeschlossen sein. 2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte der letzten drei Jahre ersichtlich ist. 3. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt, möglichst unter Angabe des Unterauftragnehmers. Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen, aber nicht für den geforderten Nachweis, Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe wird auf 47 VgV hingewiesen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes 6 / 8 Mitglied der Bewerbergemeinschaft die vorgenannten Angaben machen, bei den Referenzen nach Ziffer 1 jedoch nur für den Leistungsteil, den das Bewerbergemeinschaftsmitglied im Auftragsfall übernehmen wird. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Angabe von mindestens zwei Referenzen über Tragwerksplanung für ein Hallenbad mit 25 Meter-Schwimmbecken, Lehrschwimmbecken mit Hubboden und Kinderspielbecken, bei denen mindestens die Leistungsphasen 1 bis 6 nach 51 HOAI (oder vergleichbare Leistungen) beauftragt wurden, mit einer Bausumme von zusammen mindestens EUR 10 Mio. netto in den Kostengruppen 200 bis 600 nach DIN 276 (bzw. DIN 276 vergleichbar bei ausländischen Projekten) aus den letzten fünf Jahren. Zeitlich entscheidend ist der in der Auftragsbekanntmachung genannte Abgabetermin des Teilnahmeantrages. Die Leistungsphase 6 nach 51 Abs. 1 HOAI oder vergleichbar) muss abgeschlossen sein. 2. Angabe von mindestens einer Referenz (entweder eine der beiden unter Punkt 1. genannten Referenzen oder eine weitere) über Leistungen der Tragwerksplanung, bei der mindestens die Leistungsphasen 1 bis 6 nach 51 (oder vergleichbare Leistungen) beauftragt wurden, aus den letzten fünf Jahren, bei der ein 25 Meter-Edelstahlbecken und ein Lehrschwimmbecken mit Hubboden in Edelstahl errichtet wurde. Zeitlich entscheidend ist der in der Auftragsbekanntmachung genannte Abgabetermin des Teilnahmeantrages. Leistungsphase 6 muss abgeschlossen sein. III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen ist, wer nach den Architekten- oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Projektsprache: deutsch. 2. Der Auftragnehmer hat eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von EUR 2,0 Mio. für Personen- und EUR 0,3 Mio. für sonstige Schäden (beides jährlich mindestens zweifach maximiert) zu belegen und über die Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten. 3. Bedingung für Zahlungen: Beleg der Berufshaftpflichtversicherung. 4. Projekt- und Planungsbesprechungen finden in Mülheim an der Ruhr statt. 5. Während der Bauzeit ist eine örtliche Präsenz in Mülheim an der Ruhr sicherzustellen. 6. Personelle Kontinuität ist erforderlich. 7. Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Mindestlohn. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind 7 / 8 Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20/07/2021 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 10/08/2021 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: 1. Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen. Eine Abgabe des Teilnahmeantrages oder von Angeboten schriftlich, per Telefax bzw. E-Mail oder die Nachrichtenfunktion ist ausgeschlossen. Es werden nur Teilnehmeranträge berücksichtigt, die fristgerecht eingereicht wurden. 2. Macht der Bewerber von einem registrierungsfreien Zugang Gebrauch, ohne seine Kontaktdaten zu registrieren, ist er verpflichtet, bis zum Termin für den Eingang der Teilnahmeanträge zu kontrollieren, ob die Vergabestelle eine Änderung der Vergabeunterlagen, Fragen- und der Antwortkataloge oder Terminverschiebungen mitgeteilt hat. 3. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für den Teilnahmeantrag die bereit gestellten Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist. 4. Es sind in der zweiten Phase des Verhandlungsverfahrens mit den aufgeforderten Bietern Präsentations- und Verhandlungstermine in Mülheim an der Ruhr vorgesehen. Diese sollen Anfang Juli stattfinden. Im Anschluss 8 / 8 erhalten die Bieter Gelegenheit zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes. Weitere Verhandlungsrunden sind nicht vorgesehen, bleiben aber vorbehalten. 5. Die zu erbringenden Leistungen sollen gefördert werden. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass das Projekt nur durchgeführt werden soll, wenn sie entsprechende Zuwendungen erhält. Im Falle einer negativen Entscheidung besteht die Möglichkeit, dass das Vergabeverfahren aufgehoben werden muss und den Teilnehmern am Verfahren dann keine Ansprüche zustehen, 63 Abs. 1 Nr. 2 VgV. 6. Weitere Informationen ergeben sich aus den weiter zur Verfügung gestellten Unterlagen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung KölnPostanschrift: Zeughausstraße 2 - 10Ort: KölnPostleitzahl: 50667Land: DeutschlandE-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221-1472889 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: entfälltOrt: entfälltLand: Deutschland VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig ( 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: entfälltOrt: entfälltLand: Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/stadt-mh/2021/06/253249.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de