Ausschreibung: Planungsleistungen Feuerwehrgerätehaus Paulinenaue - DE-Paulinenaue Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 894666-2021 (ID: 2021070111211741796) Veröffentlicht: 01.07.2021 * Planungsleistungen Feuerwehrgerätehaus Paulinenaue Text der Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung Geschäftszeichen / Vergabenummer: 2021/0021 a) Auftraggeberseite 1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle Bezeichnung: Amt Friesack Anschrift: Marktstraße 22 14662 Friesack Kontaktstelle Bauamt / Hochbau zu Händen von Kristin Seidel Telefon: +49 33235-4231 Telefax: +49 33235-42850 E-Mail: k.seidel@amt-friesack.de 2. Anschrift der Stelle, die den Zuschlag erteilt: Bezeichnung: Amt Friesack Anschrift: Marktstraße 22 14662 Friesack Kontaktstelle Bauamt / Hochbau zu Händen von Kristin Seidel Telefon: +49 33235-4231 Telefax: +49 33235-42850 E-Mail: k.seidel@amt-friesack.de 3. Anschrift der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Bezeichnung: Amt Friesack Anschrift: Marktstraße 22 14662 Friesack Kontaktstelle Bauamt / Hochbau zu Händen von Kristin Seidel Telefon: +49 33235-4231 Telefax: +49 33235-42850 E-Mail: k.seidel@amt-friesack.de Auftraggeber wird die Stelle unter Nr. 1 Umsatzsteueridentifikationsnummer des Auftraggebers: b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung c) Form, in der die Angebote einzureichen sind Die Angebote sind schriftlich im verschlossenen Umschlag einzureichen. Die Angebote können elektronisch mit elektronischer Signatur unter der Internetadresse https:// vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ zu den dort genannten Nutzungsbedingungen eingereicht werden. d) Art und Umfang der Leistung VOL 03 VeröfftextÖffAusch - Seite1 VHB-VOL Bbg Stand 06/10 Das Amt Friesack beabsichtigt am Standort Paulinenaue den Neubau eines eingeschossigen Feuerwehrgerätehauses einschl. der technischen Ausrüstung und der notwendigen Zufahrt (Außenanlage). Das Grundstück liegt an der Ortsdurchfahrt und ist derzeit mit dem bestehenden Feuerwehrgerätehaus und einer Garage bebaut. Die Erhaltung und Modernisierung wurde geprüft und als wenig wirtschaftlich verworfen. Im Zuge des Neubaus werden die Gebäude abgerissen. Aufgrund der guten Bahnanbindung und der Nähe zu Berlin ist der demografische Wandel in Paulinenaue deutlich spürbar, verstärkt wird dieser noch durch den geplanten Ausbau der Ortsmitte in den nächsten Jahren. Hier wird Wohnraum sowie die entsprechende Infrastruktur entstehen. Das Feuerwehrgerätehaus soll für zwei Feuerwehrfahrzeuge ausgestattet sein. Gewünscht ist ein eingeschossiges Feuerwehrgerätehaus mit einer anspruchsvollen architektonischen Gebäudekubatur unter Einbeziehung der Anforderung an Energieeffizienz, Bauphysik und Brandschutz. Bei der Planung der Innenräume sind direkte Laufwege vom Eingang über die Umkleiden zur Fahrzeughalle einzuplanen. Zudem muss eine klare schwarz-weiss Trennung der Funktionsräume erkennbar sein. Die sanitären Einrichtungen sind direkt von den Umkleiden begehbar und sind nach Geschlechtern getrennt anzuordnen. In unmittelbarer Nähe der Fahrzeughalle müssen Werkstatt und Lagerflächen vorgesehen werden. Ein Hausanschlussraum sowie ein Büro ist einzuplanen. Raumgrößen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Raumplan Das Feuerwehrgerätehaus soll zu den einsatzspezifischen Funktionsräumen noch folgende Räumlichkeiten beinhalten: - Versammlungsraum zzgl. Stuhllager - Küche inkl. Lager - Besucher-WC nach Geschlechtern getrennt - Garderobe Eine räumliche Trennbarkeit zwischen den Funktionsräumen der Feuerwehr und der allgemeinen Flächen wie Schulungsraum und Küche ist notwendig, da eine Fremdnutzung der Räumlichkeiten in Betracht kommt. Die gewünschten Flächengrößen der einzelnen Räume können Sie dem angefügten Raumbuch entnehmen. Es ist vorgesehen, die Leistung zur Planung und Überwachung auf Grundlage der HOAI (Objektplanung und technische Gebäudeausstattung Honorarzone III) zu vergeben. Zudem bitten wir um Abgabe eines Kostenangebotes für zusätzliche Planungsleistungen für Tragwerksplanung (Honorarzone II), Brandschutz und Bauphysik. Geplant ist eine stufenweise Vergabe in Abhängigkeit der Finanzierung, insbesondere der Bewilligung von Fördermitteln. Der Auftrag umfasst zunächst die Leistungsphasen 1 bis 4. Bei positivem Fördermittelbescheid werden die Leistungsphasen 5-9 beauftragt. Der AN ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistung kurzfristig zu erbringen. Einen Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistung besteht nicht. Mit der Ausführung der Planungsleistung soll am 16.08.2021 begonnen werden. Die Erbringung der Leistungsphasen ist wie folgt geplant: Leistungsphase 1 bis 4 --> Aug 2021 - Feb 2022 Leistungsphase 5 und 6 --> 3 Monate Leistungsphase 7 --> 1,5 Monate Leistungsphase 8 --> 12 Monate Die geschätzten Bruttobaukosten betragen: KG 300-400 --> ca 860.000,- EUR KG 500 --> ca 70.000,- EUR Die Baukonstruktion und die technischen Anlagen sind unter Berücksichtigung der gesetzlichen und normativen Anforderungen zu planen. Besondere Berücksichtigung finden: DGUV Vorschrift 49 "Feuerwehren" - Bauordnungen der Länder - Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für den Umgang mit überwachungsbedürftigen Anlagen - Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) für die Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen - Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) - Technische Regel für Arbeitsstätten "Verkehrswege" (ASR A1.8) - Technische Regel für Arbeitsstätten "Fußböden" (ASR A1.5/1,2) - Technische Regel für Arbeitsstätten "Türen und Tore" (ASR A1.7) - Technische Regel für Arbeitsstätten "Maßnahmen gegen Brände" (ASR A2.2) - Technische Regel für Arbeitsstätten "Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan" (ASR A2.3) VOL 03 VeröfftextÖffAusch - Seite2 VHB-VOL Bbg Stand 06/10 - Technische Regel für Arbeitsstätten "Beleuchtung" (ASR A3.4) - DGUV Regel 108-007 "Lagereinrichtungen und -geräte" - DIN 14 092-1:2012-04 "Feuerwehrhäuser - Teil 1: Planungsgrundlagen" - DIN 14092-3:2012-04 "Feuerwehrhäuser - Teil 3: Feuerwehrturm" - DIN 14092-7:2012-04 "Feuerwehrhäuser - Teil 7: Werkstätten" - DGUV Information 208-022 "Türen und Tore" - DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb" - Basisschutz für Katastrophenschutz und Hilfsorganisationen, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Zentrum Schutz Kritischer Infrastrukturen, Stand: Mai 2007 sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Feuerwehr Paulinenaue Brädikower Weg 2 14641 Paulinenaue Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: e) Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Nein Ja, Angebote können abgegeben werden für ein Los mehrere Lose alle Lose f) Nebenangebote Nebenangebote mit energieeffizientem, umweltfreundlichen, in den Lebenszykluskosten günstigeren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind auch zugelassen; nicht zugelassen. g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Leistungsphase 1 bis 4 --> Aug 2021 - Feb 2022 vorbehaltlich Erzielung Fördermittel Leistungsphase 5 und 6 --> 3 Monate Leistungsphase 7 --> 1,5 Monate Leistungsphase 8 --> 12 Monate Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Frist in Monaten: oder Frist in Kalendertagen: oder Beginn der Ausführungsfrist: 16.08.2021 Ende der Ausführungsfrist: 31.07.2023 h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 05.08.2021 14:00 Uhr bei siehe unter Buchstabe a) Nr. oder ggf. von a) abweichende Anschrift im Internet unter https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen. i) Angebots und Bindefrist Die Angebotsfrist endet am: Datum: 05.08.2021 Uhrzeit: 14:00 Uhr Die Frist, bis zu deren Ablauf der Bieter an sein Angebot gebunden ist, endet am: Datum: 28.10.2021 Uhrzeit: 23:59 Uhr VOL 03 VeröfftextÖffAusch - Seite3 VHB-VOL Bbg Stand 06/10 j) eine Sicherheitsleistung wird gefordert k) Zahlungsbedingungen l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u.a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Sonstiger Nachweis: Bei planmäßiger Vergabe von Teilen der Planungsleistung als Unterauftrag, müssen die Unterauftragnehmer bis zum Vertragsabschluss bekannt sein. Sollte die Unterauftragvergabe der Eignungsleihe dienen, müssen die Unterauftragnehmer mit der Angebotsabgabe benannt und die erforderlichen Eignungsnachweise eingereicht werden. m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein. Ja: Höhe der Kosten: Zahlungsweise: Empfänger: Kontonummer: BLZ, Geldinstitut: Verwendungszweck: IBAN: BIC-Code: Die Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Der eingezahlte Kostenersatz wird nicht erstattet. Ein Kostenersatz entfällt, wenn die Vergabeunterlagen nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden. n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlichstes Angebot - siehe Vergabeunterlagen - o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Ja. Nein. Bekanntmachungs-ID: CXP9YC2R9Q2 VOL 03 VeröfftextÖffAusch - Seite4 VHB-VOL Bbg Stand 06/10 Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2021/06/135168.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de