Ausschreibung: Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen - DE-Wiesbaden Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen Elektroleerrohre Aushub von Gräbern Dokument Nr...: 334810-2021 (ID: 2021070209405146722) Veröffentlicht: 02.07.2021 * DE-Wiesbaden: Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen 2021/S 126/2021 334810 Auftragsbekanntmachung Sektoren Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH Postanschrift: Konradinerallee 25 Ort: Wiesbaden NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 65189 Land: Deutschland E-Mail: [6]ullrich.nickel@eswe.com Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.sw-netz.de I.3)Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: [8]https://www.futura-srm.com/supplierWeb/login.apsx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: ESWE Versorgungs AG Postanschrift: Konradinerallee 25 Ort: Wiesbaden NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 65189 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Materialwirtschaft E-Mail: [9]ullrich.nickel@eswe.com Telefon: +49 6117803710 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]www.eswe-versorgung.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://www.futura-srm.com/supplierWeb/login.apsx Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Elektronisch durch Hochladen der Bewerbung auf die Vergabeplattform Futura SRM Postanschrift: Fordern Sie dazu einen Link bei der unter Ziffer I.3) genannten Kontaktstelle (Materialwirtschaft) per E-Mail an. Ort: Wiesbaden Postleitzahl: 65189 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Materialwirtschaft Telefon: +49 6117803710 E-Mail: [12]ullrich.nickel@eswe.com Fax: +49 611780203710 NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [13]www.eswe-versorgung.de I.6)Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 110/20 kV Trasse UW Bierstadt/UW Gartenfeldstraße Referenznummer der Bekanntmachung: A10038 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Bau einer je erdverlegten 110 kV sowie einer 20 kV Trasse zwischen dem UW Bierstadt und dem UW Gartenfeldstraße in Wiesbaden. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 44141100 Elektroleerrohre 45112410 Aushub von Gräbern II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Trasse zwischen UW Bierstadt und UW Gartenfeldstr. in Wiesbaden. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH beabsichtigt den Bau einer je erdverlegten 110 kV sowie einer 20 kV Trasse zwischen dem UW Bierstadt und dem UW Gartenfeldstraße in Wiesbaden. Die Trasse verläuft von Bierstadt über Feldwege im Osten der Stadt Wiesbaden. Die Trassenlänge beträgt ca. 6 400 m. Die neu zu verlegende Kabeltrasse verläuft überwiegend in öffentlichen Verkehrsflächen, Fahrbahnen und Gehwegen. Abschnittsweise liegt die Trasse auch innerhalb von privaten Grundstücken. Im südwestlichen Streckenabschnitt quert die Trasse den Quiernbach. Die Querung des Quiernbachs erfolgt, je nach behördlicher Vorgabe. Die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH holt die entsprechende Erlaubnis bei der Behörde ein. Der Beginn der Gesamtmaßnahme ist für Anfang Dezember 2021 geplant. Endtermin der Schutzrohrverlegung (BA1): Ende 2022. Fertigstellung der Gesamtmaßnahme, einschl. Herstellung der Muffengruben und der Tiefbaubereitschaft (BA2): 1. September 2023. Pro 110 kV-Muffe sollte mit einer Zeit von 2-3 Wochen gerechnet werden. Im Trassenverlauf sind Parallelarbeiten durch den Einsatz von mehreren Arbeitskolonnen notwendig. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2021 Ende: 29/09/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es ist geplant, mit maximal 5 bestplatzierten Bewerbern/Bietern das weitere Vergabeverfahren durchzuführen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die genannten Unterlagen (III.1.1) bis III.1.6)) müssen zwingend mit dem Teilnahmeantrag in deutscher Sprache gem. IV.2.4) vorgelegt werden: Die geforderten Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate sein. Bei dem Begriff Nachweis handelt es sich um einen Oberbegriff, der Eigen- und Fremderklärungen und Belege umfasst. Ausländische Bieter haben Erklärungen und Nachweise abzugeben, die mit den geforderten Nachweisen vergleichbar sind. Die erforderlichen Nachweise sind exakt in der aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern getrennt abzugeben. Die Anlagen sind gem. der Struktur (x) als Anlage A-x zu ordnen und vorzulegen: 2. als Anlage A-2 (Muss-Kriterium): Mit dem Teilnahmeantrag ist zum Nachweis der Eignung eine Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 Abs. 1 bis 3, 124 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 4 bis 9 GWB vorzulegen (z. B. Hiermit erklären wir das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 bis 3, 124 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 4 bis 9 GWB für unser Unternehmen.), 3. als Anlage A-3 (Muss-Kriterium): Mit dem Teilnahmeantrag ist zum Nachweis der Eignung eine Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien zur Zahlung von Steuern, Abgaben, Sozialbeiträgen gemäß § 123 Abs. 4 GWB vorzulegen (z. B. Hiermit erklären wir das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 4 GWB für unser Unternehmen.), 4. als Anlage A-4 (Muss-Kriterium): Mit dem Teilnahmeantrag ist zum Nachweis der Eignung eine Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien zu Verstößen gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, das Aufenthaltsgesetz, das Mindestlohngesetz und das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz vorzulegen (z. B. Hiermit erklären wir das Nichtvorliegen von Verstößen gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, das Aufenthaltsgesetz, das Mindestlohngesetz und das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz für unser Unternehmen.), 5. als Anlage A-5 (Muss-Kriterium): Mit dem Teilnahmeantrag ist zum Nachweis der Eignung eine Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien zu Insolvenz bzw. Liquidation gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB vorzulegen (z. B. Hiermit erklären wir das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB für unser Unternehmen.), 6. als Anlage A-6 (Muss-Kriterium): Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, 7. als Anlage A-7 (Muss-Kriterium): Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister durch Vorlage eines aktuellen Auszugs dieses Registers, oder, falls ein solcher nicht erlangt werden kann, durch Vorlage einer gleichwertigen Bescheinigung oder Erklärung unter Eid. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 8. als Anlage A-8 (Soll-Kriterium): Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft/des Nachunternehmers der letzten drei Geschäftsjahre für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Die Eigenerklärung muss den Umsatz für vergleichbare Leistungen gemäß Auftragsgegenstand enthalten, 9. als Anlage A-9 (Muss-Kriterium): Bilanzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, 10. als Anlage A-10 (Muss-Kriterium): Nachweis einer Haftpflichtversicherung. Ergänzung zu III.1.8): Eine besondere Rechtsform der Bewerbergemeinschaft und im Auftragsfall der Arbeitsgemeinschaft wird nicht vorgeschrieben. Mehrfachbewerbungen, d.h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Der Auftraggeber wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften eingebunden werden. Zwingende Maßgabe hierbei ist es jedoch einerseits, dass der Nachunternehmer keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bieter/Bietergemeinschaften hat. Dies ist nach Aufforderung durch rechtsverbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber dem Auftraggeber zu versichern. Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/Bewerbergemeinschaften ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bewerbers. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindliche, unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, alle Mitglieder aufgeführt sind, ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird. Darüber hinaus ist detailliert anzugeben, welcher Bewerbergemeinschaftspartner welchen Teil der Gesamtleistung erbringen soll. Jeder Bewerbergemeinschaftspartner muss mit dem Teilnahmeantrag seine Zuverlässigkeit nachweisen. Die Nachweise muss jeder Bewerbergemeinschaftspartner für den von ihm übernommenen Teil der Gesamtleistung erbringen; insgesamt muss die Bewerbergemeinschaft ihre technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie ihre Fachkunde für die Gesamtleistung vollständig nachweisen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 11. als Anlage A-11 (Soll-Kriterium): Nachweis der Fachkunde durch Vorlage einer Referenzliste bzgl. realisierter Projekte vergleichbarer Größe und Ausführung in den letzten 5 Jahren mit folgenden Angaben: wesentliche technische Daten, Auftragswert, Durchführungszeitraum und -ort, Auftraggeber und Ansprechperson, sowie Zahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, 12. als Anlage A-12 (Soll-Kriterium): Nachweis über die zur Verfügung stehende, technische Ausrüstung für die Ausführung der zu vergebenden Leistung (ausreichende Leistungsfähigkeit zum gleichzeitigen Arbeiten mitmehreren Bautrupps während bestimmter Zeitintervalle; flexible Kapazitäten zur Bauausführung, um mit hoher Zuverlässigkeit abgestimmte Terminpläne einhalten zu können), 13. als Anlage A-13 (Muss-Kriterium): Erklärung, dass die Fertigung nach EN- und/oder DIN Normen, VDE-IEC Bestimmungen, einschlägigen Regelwerken, gem. dem Stand der Technik und kundeneigenen Vorschriften erfolgen wird, 14. als Anlage A-14 (Muss-Kriterium): Nachweis der Einhaltung der Normen der Qualitätssicherung gemäß § 49 Abs. 1 SektVO, 15. als Anlage A-15 (Muss-Kriterium): Nachweis der Einhaltung der Normen des Umweltmanagements nach § 49 Abs. 2 SektVO, 16. als Anlage A-16 (Soll-Kriterium): Nachweis der Eignung des Personals durch eine aussagekräftige Darstellung eines Personalkonzeptes zur Erbringung der beschriebenen Leistung mit Angabe einer dafür mindestens zum Einsatz kommenden Anzahl von Mitarbeitern, 17. als Anlage A-17 (Soll-Kriterium): Entfernung des einzusetzenden Personal von der geplanten Baumaßnahme (Angabe in km). Wird beabsichtigt, dass das Personal während der Bauzeit näher am Einsatzort, außerhalb des Werkstandorts, untergebracht wird, ist dies mittels Eigenerklärung einzureichen, 18. als Anlage A-18 (Soll-Kriterium): Nachweis von Fachkundenachweisen bzw. Zertifikaten (bspw. DVGW/Güteschutz Kanal/QM/WHG). III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: 19. als Anlage A-19 (Soll-Kriterium): Bewerber (in Anlehnung an 2.), die wesentliche Leistungen nicht selbst erbringen, haben die Nachunternehmer zu benennen, 20. als Anlagen A-20 (Soll-Kriterium): Nennung des Anteils der eingeplant eigenen Mitarbeiter zu denen von fremden (bspw. Nachunternehmern, Leiharbeitern), 21. als Anlage A-21 (Muss-Kriterium): Erklärung, dass Angebote, Schriftverkehr und Dokumentation ausschließlich in deutscher Sprache erfolgen und, dass das in die Vertragsdurchführung eingesetzte Leitungspersonal sowie die Vorarbeiter auf der Baustelle deutsch sprechen. Weiteres siehe unter VI.3). III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Zur Sicherung der Rechte des Auftraggebers hat der Auftragnehmer, der den Zuschlag erhalten soll, vor Vertragsschluss eine unbedingte, unbefristete und selbstschuldnerische Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers in Höhe von 10 % der Auftragssumme für die Vertragserfüllungsbürgschaft sowie 5 % der Auftragssumme für die Gewährleistungsbürgschaft zu leisten. Die Bürgschaft darf keine Hinterlegungsklausel enthalten und muss als Gerichtsstand Wiesbaden vorsehen. 1. als Anlage A-1: Die Bieter haben ihrem Teilnahmeantrag eine entsprechende vorbehaltlose Eigenerklärung zwingend beizufügen, dass sie im Falle der Zuschlagserteilung vor Vertragsabschluss eine entsprechende Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft vorlegen werden. III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Neben Einzelbewerbern sind auch Bewerbergemeinschaften, sowie der Einsatz von Unterauftragnehmern/Nachunternehmern durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, zugelassen. Ergänzung siehe unter III.1.2). Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03/08/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 20/08/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Die in den Unterlagen gegebenen Hinweise zum Verfahrensablauf und zur Gestaltung des Teilnahmeantrags sind unbedingt zu beachten. Die genannten Unterlagen (III.1.1) bis III.1.6)) müssen zwingend mit dem Teilnahmeantrag in deutscher Sprache gem. IV.2.4) vorgelegt werden: Die geforderten Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate sein. Bei dem Begriff Nachweis handelt es sich um einen Oberbegriff, der Eigen- und Fremderklärungen und Belege umfasst. Ausländische Bieter haben Erklärungen und Nachweise abzugeben, die mit den geforderten Nachweisen vergleichbar sind. Die erforderlichen Nachweise sind exakt in der aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern getrennt abzugeben. Die Anlagen sind gem. der Struktur (x) als Anlage A-x zu ordnen und vorzulegen. Die geforderten Eigenerklärungen, Nachweise und Kriterien zur Zuverlässigkeit sowie Fachkunde und Leistungsfähigkeit müssen von jedem Bewerber, jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jedem Nachunternehmer erfüllt und nachgewiesen werden. Der Auftrag wird im Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung nach SektVO vergeben. In der ersten Phase, dem Teilnahmewettbewerb, werden anhand der nachfolgend genannten objektiven Kriterien die Bewerber ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebots in der zweiten Phase (Verhandlungsverfahren) aufgefordert werden. Die Kriterien der ersten Phase sind: A) Jahresumsatz vergleichbarer Leistungen gem. Anlage A-8: 0 Punkte für k. A. bzw. < 1 000 000,00 EUR (netto), 1 Punkt für >= 1 000 000,00 EUR (netto) und < 5 000 000,00 EUR (netto), 2 Punkte für >= 5 000 000,00 EUR (netto) und < 15 000 000,00 EUR (netto), 3 Punkte für >= 15 000 000,00 EUR (netto). B) Fachkundenachweis gem. Anlage A-18: 0 Punkte für k. A. oder 0, 1 Punkt für 1 Nachweis, 2 Punkte für 2 Nachweise, 3 Punkte für 3 und mehr Nachweise. C) Referenzen gem. Anlage A-11: 0 Punkte für k. A. bzw. keine Referenz, 1 Punkt für eine Referenz, 2 Punkte für 2 Referenzen, 3 Punkte für drei Referenzen. D) Entfernung des einzusetzenden Personal von der Baumaßnahme gem. Anlage A-17: 0 Punkte für k. A., 1 Punkt für > 200 km, 2 Punkte für <= 200 km und > 100 km, 3 Punkte für <= 100 km. E) Mitarbeiteranzahl gem. Anlage A-16: 0 Punkte für 0-8, 1 Punkt für 8-12, 2 Punkte für 12-16, 3 Punkte für über 16. F) Anteil für die Baumaßnahme eingeplanter eigener Mitarbeiter gem. Anlage A-20: 0 Punkte für < 50 %, 1 Punkt für >= 50 % und < 70 %, 2 Punkte für >= 70 % und < 90 %, 3 Punkte >= 90 %. 1. Der Teilnahmeantrag nebst allen Unterlagen (Anlage A-1 bis A-21) ist als PDF-Datei bei der unter Ziff.I.3) Kommunikation ( Teilnahmeanträge sind einzureichen an) genannten Stelle fristgerecht einzureichen. 2. Wenn sich ein Bewerber im Rahmen der Eignungsprüfung zum Nachweis seiner technischen und/oderfinanziellen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen stützen will, muss er darlegen, dass ihm die technische bzw. finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens für die Auftragsausführung auch tatsächlich in geeigneter Weise zur Verfügung steht. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Eignungsnachweise mit einer Fristsetzung und unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes nachzufordern. 4. Mit den Nachweisen (Anlage A-1 bis A-21) werden Kriterien aufgezeigt. Muss-Kriterium: Ein nicht erbrachter Nachweis führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Soll-Kriterium/Kann-Kriterium: Die Nicht-Erfüllung der weiteren Anforderungen führt nicht zum Ausschluss und dient der Ermittlung einer Rangreihenfolge der Bieter. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16 Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 Land: Deutschland E-Mail: [14]info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499400 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/06/2021 References 6. mailto:ullrich.nickel@eswe.com?subject=TED 7. http://www.sw-netz.de/ 8. https://www.futura-srm.com/supplierWeb/login.apsx 9. mailto:ullrich.nickel@eswe.com?subject=TED 10. http://www.eswe-versorgung.de/ 11. https://www.futura-srm.com/supplierWeb/login.apsx 12. mailto:ullrich.nickel@eswe.com?subject=TED 13. http://www.eswe-versorgung.de/ 14. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de