Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Stuttgart Stadtplanung Dokument Nr...: 334364-2021 (ID: 2021070209365846222) Veröffentlicht: 02.07.2021 * DE-Stuttgart: Stadtplanung 2021/S 126/2021 334364 Wettbewerbsbekanntmachung Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Wohnen Postanschrift: Eberhardstr. 10 Ort: Stuttgart NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis Postleitzahl: 70173 Land: Deutschland E-Mail: [6]winfried.boerner@stuttgart.de Telefon: +49 71121620019 Fax: +49 71121620331 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.stuttgart.de I.3)Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: [8]www.orplan.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Nichtoffener freiraumplanerischer Planungswettbewerb Bahnhofsumfeld Bahnhof Zuffenhausen Stuttgart-Zuffenhausen 2021 Postanschrift: Rotenbergstraße 20 Ort: Stuttgart NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis Postleitzahl: 70190 Land: Deutschland E-Mail: [9]wettbewerb.zuffenhausen@orplan.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]www.stuttgart.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]www.orplan.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: ORplan Partnerschaft für Architektur und Städtebau mbB Postanschrift: Rotenbergstrasse 20 Ort: Stuttgart Postleitzahl: 70190 Land: Deutschland E-Mail: [12]wettbewerb.zuffenhausen@orplan.de NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [13]www.orplan.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Nichtoffener freiraumplanerischer Planungswettbewerb Bahnhofsumfeld Bahnhof Zuffenhausen Stuttgart-Zuffenhausen 2021 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71410000 Stadtplanung II.2)Beschreibung II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Wettbewerbsverfahrens ist die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes in Stuttgart-Zuffenhausen. Mit dem Planungsabschnitt 1 ist sowohl das östliche wie auch das westliche Bahnhofsumfeld um-schrieben. Im Osten umfasst er das Bahnhofsvorfeld zwischen der B10 und dem Kulturzentrum so-wie die Übergänge der Platzbereiche an der Burgunderstraße im Norden sowie dem ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) und der Straßburger Straße im Süden bzw. Osten. Im Westen ist die Fläche der Bessemer Straße und damit verbunden der Zugang zum Bahnhofssteg neu zu gestalten. Die Fläche im Planungsabschnitt 1 beträgt insgesamt ca. 4 100 qm. Der Planungsabschnitt 2 beinhaltet Flächen der Deutschen Bahn, die die Umgestaltung des Bahn-hofsumfeldes maßgeblich mit beeinflussen werden. Es handelt sich hierbei um die Zugänge zu den Bahnsteigen (sowohl unterirdisch in Form der Unterführung wie auch in Brückenform) aber auch um das Bahnhofsvorfeld im Norden, über das der Bahnhof derzeit mit dem MIV erreicht werden kann. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Planungsabschnitts 2 ist der ZOB mit den angrenzenden Grün- und Freiflächen im Süden des Kulturzentrums sowie die Gestaltung der Burgunderstraße in diesem Abschnitt, aber auch entlang des Kulturzentrums mit den Übergängen zur Straßburger- sowie zur Böhringerstraße im Norden. Der Planungsabschnitt 2 verfügt über eine Flächengröße von ca. 17 300 qm. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachwei-sen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Es werden Referenzprojekte gewertet, deren Fertigstellung nicht länger als 10 Jahre zurückliegt zum Nachweis gilt der Stichtag 1.1.2011. Je Projektblatt ist die zusätzlich zu den Bewerbungsunterlagen geforderte Darstellung auf max. 1 Seite DIN A3 (oder 2 Seiten DIN A4) zu begrenzen. Nachweise zu Wettbewerbserfolgen und Auszeichnungen müssen als zusätzliche Anlage beigefügt werden. Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien Ausschlusskriterien ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind. Zwingende Zulassungskriterien (d.h. formaler Ausschluss bei Nichterfüllung): Fristgerechte Bewerbung, Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. durch Kopie der Eintragungsurkunde), Bewerbererklärung mit eigenhändiger Unterschrift des Bewerbers bzw. bei juristischen Personen des bevollmächtigten Vertreters, Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB/§ 42 VgV vorliegen, Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 VgV, Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen nach § 43 VgV, Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung nach § 45 VgV bzw. Eigenerklärung, dass im Auftrags-fall eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird, Bestätigung, dass im Auftragsfall die Konditionen des den Bewerbungsunterlagen beigefügten HOAI- Vertrags anerkannt werden. Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien Zulassungskriterien für die qualitative Auswahl. Für die Auswahl der jungen Büros haben die Bewerber zusätzlich folgende Nachweise zu erbringen: Nachweis, dass die verantwortlichen Vertreter ihren Titel (Master) nach dem 1.1.2011 erworben haben (z. B. durch Kopie des Zeugnisses der Hochschule). Sollten sich keine jungen Büros bewerben, werden die Plätze den sonstigen Bewerbern zur Verfügung gestellt. Die Nachweise zu den Eigenerklärungen werden nach dem Wettbewerb von den Preisträgern angefordert und geprüft. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja Beruf angeben: Landschaftsarchitekten Architekten Stadtplaner Verkehrsanlagenplaner Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.2)Art des Wettbewerbs Nichtoffen Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20 IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer: g2 Landschaftsarchitekten Stuttgart, mit Verkehrsplaner Dr.-Ing. Heinrich GmbH Planungsgesell-schaft, Waiblingen ARGE GrüneWelle Landschaftsarchitektur, Grünkraut (bei Ravensburg) mit Hannes Hörr Land-schaftsarchitektur, Stuttgart ARGE LIMA Architekten mit faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla, Stuttgart Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, Zürich/München Zeeb Architekten Stuttgart mit Gänßle + Hehr PartGmbH, Esslingen IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte: Es ist vorgesehen, die eingereichten Leistungen nach den folgenden Kriterien zu beurteilen: Gestaltung und Qualität des öffentlichen Raums, Begrünung und Freiflächengestaltung sowie Umgang mit bestehenden sowie neue und geplanten Vegetationsbeständen, Stadtklima, Nutzungsangebot und Funktionalität, Wegeführung und Organisation des Verkehrs, Verknüpfung mit der städtebaulichen Nachbarschaft, Aufwertung eines benachteiligten Stadtquartiers, Sicherheit im öffentlichen Raum, Barrierefreiheit, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität hinsichtlich der zukünftigen Ausbaustufen, Die Reihenfolge der Beurteilungskriterien stellt keine Gewichtung dar. IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge Tag: 30/07/2021 Ortszeit: 23:59 IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch IV.3)Preise und Preisgericht IV.3.1)Angaben zu Preisen Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von 60 000 EUR (brutto) zur Verfügung. Der Gesamtbetrag wurde auf Basis der aktuellen HOAI für die Freiflächengestaltung ermittelt. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 20 000 EUR, 2. Preis 13 000 EUR, 3. Preis 9 000 EUR, 4. Preis 6 000 EUR, Anerkennungen insgesamt: 12 000 EUR. Dem Preisgericht bleibt auf einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Preissumme vor Aufhebung der Anonymität vorbehalten. Die Auszahlung der Honorare/Preise erfolgt durch Rechnungstellung der Teilnehmer an die Adresse der Ausloberin (siehe Ziffer 1). IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: IV.3.3)Folgeaufträge Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter: Prof. Cornelia Bott, Landschaftsarchitektin, Korntal-Münchingen Joachim Köber, Landschaftsarchitekt, Stuttgart Prof. Dr. Detlef Kurth, Stadtplaner, Kaiserslautern Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt/Stadtplaner, München Stephan Oehler, Verkehrsplaner, Stuttgart BM Peter Pätzold, Architekt, Stuttgart Oliver Sorg, Architekt Stuttgart Petra Zeese, Stadtplanerin/Architektin, Stuttgart Barbara Hutter, Landschaftsarchitektin, Berlin Wolfgang Maier, Stadtplaner, Stuttgart Dr.-Ing. Hermann-Lambert Oediger, Stadtplaner, Stuttgart Kathrin Steimle, Stadtplanerin, Stuttgart Stadträtin Silvia Fischer, B90/Grüne Stadtrat Ioannis Sakkaros, CDU Stadtrat Luigi Pantisano, FrAKTION Linke-SÖS-Junge Liste-Piraten Stadträtin Susanne Kletzin, SPD Stadtrat Armin Serwani, FDP Stadtrat Marcel Roth, B90/Grüne Stadträtin Beate Bulle-Schmid, CDU Stadträtin Rose von Stein, FW Stadtrat Kai Goller, AfD Stadträtin Verena Hübsch, PULS Marc Gegenfurtner, Kulturamt, Stuttgart Frau Simone Fischer, Behindertenbeauftragte, Stuttgart Dipl.-Ing. Florian Groß, (Büro MESS) Saliou Gueye, Beziksvorsteher S-Zuffenhausen Nikolaus Hebding, Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Thomas Müller (Büro MESS) Nicole Finke, Stadtteilbibliothek S-Zuffenhausen Roland Schreglmann, Kulturamt, Stuttgart Casimir Wiedebusch, DB Netz AG Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Mit allen Preisträgern werden im Anschluss die Verhandlungsgespräche gemäß VgV für Planungsleistungen, zunächst über die Auftragsvergabe für den Planungsabschnitt 1 geführt. Die genaue Größe des Planungsabschnittes ist dabei entwurfsabhängig und wird mit dem Planungswettbewerb entschieden. Die Landeshauptstadt Stuttgart wird vorbehaltlich notwendiger Gremienbeschlüsse den bestplatzierten Bieter bzw. die bestplatzierte Bietergemeinschaft nach den Verhandlungsgesprächen mit der Weiterbearbeitung des Projektes (Planungsabschnitt 1) mindestens bis zur abgeschlossenen Leistungsphase 5 beauftragen. Im Falle einer weiteren Beauftragung werden durch den Wettbewerb erbrachte Leistungen bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zu Grunde gelegt wird. (gemäß RPW 2013, § 8 Abs. 2). Dabei wird die mögliche Aufteilung der weiteren Aufträge an die verschiedenen Fachdisziplinen anteilig berücksichtigt. Werden nur Teilbereiche bearbeitet, so erfolgt die Anrechnung in einem angemessenen Verhältnis. Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich im Falle einer Beauftragung durch die Ausloberin die weitere Bearbeitung zu übernehmen und durchzuführen. Erforderliche Nachweise für das Verhandlungsverfahren: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung i. H. v. min. 500 000 EUR für Sach- und 1 500 000 EUR für Personenschäden, Nachweise über die Mindestgröße der Büros: mindestens 3 festangestellte Mitarbeiter (Stadtplaner, Architekt, Verkehrsplaner, diese ggf. auch assoziiert, bzw. Teil der Bewerbergemeinschaft) mit jeweils mindestens 2 Jahren Berufserfahrung, Erklärung über die beabsichtigte Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV sowie eine Verpflichtungserklärung des/der zu beauftragenden Unternehmen gemäß § 47 Abs. 1 VgV (Eignungsleihe), Nachweis der Präsenz vor Ort in den Leistungsphasen 8 und 9, Unterzeichnung des unterschriftsreifen und verbindlichen HOAI-Vertrags. Falsche Angaben führen zum Ausschluss vom Verfahren. Der Nachweis über die geforderte Eignung ist spätestens im Verhandlungsverfahren zu erbringen. Die anzuwendenden Auftragskriterien und ihre Gewichtung werden im Zuge der Einladung zur Verhandlung bekannt gegeben. Dabei ist vorgesehen, das Ergebnis des Planungswettbewerbs mit 70 % zu werten. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland Telefon: +49 72192604049 Fax: +49 7210926003985 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/06/2021 References 6. mailto:winfried.boerner@stuttgart.de?subject=TED 7. http://www.stuttgart.de/ 8. http://www.orplan.de/ 9. mailto:wettbewerb.zuffenhausen@orplan.de?subject=TED 10. http://www.stuttgart.de/ 11. http://www.orplan.de/ 12. mailto:wettbewerb.zuffenhausen@orplan.de?subject=TED 13. http://www.orplan.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de