Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Neuherberg Softwareprogrammierung und -beratung Dokument Nr...: 333354-2021 (ID: 2021070209291945206) Veröffentlicht: 02.07.2021 * DE-Neuherberg: Softwareprogrammierung und -beratung 2021/S 126/2021 333354 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Nationale Identifikationsnummer: DE 129521671 Postanschrift: Ingolstädter Landstraße 1 Ort: Neuherberg NUTS-Code: DE21H München, Landkreis Postleitzahl: 85764 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Abteilung Einkauf und Materialwirtschaft E-Mail: [6]bianca.klossek@helmholtz-muenchen.de Telefon: +49 8931872727 Fax: +49 8931873327 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.helmholtz-muenchen.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function =_Details&TenderOID=54321-Tender-179b3f366a1-33810c350caa679b Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]www.tender24.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: GPPAD Softwaresystem Wartung, Administration und Weiterentwicklung Referenznummer der Bekanntmachung: VgV_2021-028 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Der Auftragnehmer muss das bestehende GPPAD Software System administrieren, warten und weiterentwickeln. Er bekommt dazu Zugriff zu allen relevanten production- und staging-Systemen und hat Zugriff auf die jeweiligen Quellcodes und die Dokumentationen. Der Auftragnehmer ist alleinig für den Betrieb der Datenbanken, Web-Frontends und der Schnittstellen verantwortlich. Der Auftragnehmer muss sämtliche Systeme überwachen, die Funktionalitäten verfügbar halten und die User bei Problemen und Fehlern unterstützen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H München, Landkreis Hauptort der Ausführung: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Einkauf / Vergabestelle Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Wartung, Administration und Weiterentwicklung für 4 Jahre: Schätzung ca. maximal 1 500 Stunden pro Jahr. Das dargestellte Beschaffungsvolumen stellt einen unverbindlichen Orientierungswert dar. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/11/2021 Ende: 31/10/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Verhandlung inkl. Vorstellung des Projektleiters erfolgt mit maximal drei (3) Bietern (Bestplatzierten gemäß Bewertung). Sollten sich 2 oder mehrere Bewerber auf dem gleichen Rang befinden werden diese Bieter komplett zur Verhandlung eingeladen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Haftpflichtversicherung Eine Haftpflichtversicherung besteht bei folgendem Versicherungsunternehmen (Bezeichnung, Deckungssumme). Unternehmensdarstellung Die Darstellung muss das Leistungs- und Produktspektrum des Bewerbers im Bereich Softwareprogrammierung und Service umfassen und eine Kurzbeschreibung beinhalten sowie die nachfolgenden Punkte umfassen: (1) Name des Unternehmens, (2) Geschäftsführer, (3) Geschäftssitz, (4) Gesellschaftsform, (5) Gründungsdatum, (6) Geschäftsfokus, (7) Angaben zu Struktur und Organisation. Die Unternehmensdarstellung ist in einem separaten Dokument hochzuladen und dient der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand. Anforderungen an den Projektleiter (1) mind. 5 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung in multinationalen Projekten, (2) mind.5 Jahre Erfahrung in der Administration von Datenbanksystemen, (3) mind. 5 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von web-basierten Applikationen, (4) Fachkunde im Umgang mit biologischen / medizinischen Daten, speziell Genotypisierungsergebnisse (SNP genotyping) und immunologischer Diagnostik (Inselautoantikörper), (5) mind. 3 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung im Umfeld klinischer Studien, inklusive der entsprechenden Regularien (GCP oder AMG Zertifikat), (6) GCP oder AMG Zertifikat liegt seit mind. 3 Jahren vor, (7) Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift. Die Anforderungen sind zu bestätigen. Die Punkte (1) bis (6) sind anhand eines entsprechenden Profils (Kriterium A 1.5 beachten) und passender Referenzen für den Projektleiter (Kriterium A 1.6 beachten) nachzuweisen. Profil Projektleiter Das Profil für den Projektleiter muss folgende Angaben umfassen: (1) Name, (2) Ausbildung, (3) Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung in der Projektleiterrolle, (4) relevante Zertifizierungen, (5) relevante Weiterbildungen. Das Profil ist in einem separaten Dokument hochzuladen und dient der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand. Referenzen Projektleiter Mind. 3 Referenzen über vergleichbare Aufgabenstellungen in Projekten bezogen auf den Leistungsgegenstand (Leistungsverzeichnis beachten) in den letzten 3 Jahren unter Nennung des Projektleiters des Bewerbers. Bei allen Referenzen ist auf folgende Punkte näher einzugehen: (1) Auftraggeber (öffentlich oder privatrechtlich), (2) Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Funktion), (3) Art der Leistung, (4) Volumen, (5) Zeitraum. Die Referenzen sind in einem separaten Dokument hochzuladen und dienen der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Haftpflichtversicherung Eine Haftpflichtversicherung besteht bei folgendem Versicherungsunternehmen (Bezeichnung, Deckungssumme). Unternehmensdarstellung Die Darstellung muss das Leistungs- und Produktspektrum des Bewerbers im Bereich Softwareprogrammierung und Service umfassen und eine Kurzbeschreibung beinhalten sowie die nachfolgenden Punkte umfassen: (1) Name des Unternehmens, (2) Geschäftsführer, (3) Geschäftssitz, (4) Gesellschaftsform, (5) Gründungsdatum, (6) Geschäftsfokus, (7) Angaben zu Struktur und Organisation. Die Unternehmensdarstellung ist in einem separaten Dokument hochzuladen und dient der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand. Anforderungen an den Projektleiter (1) mind. 5 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung in multinationalen Projekten, (2) mind.5 Jahre Erfahrung in der Administration von Datenbanksystemen, (3) mind. 5 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von web-basierten Applikationen, (4) Fachkunde im Umgang mit biologischen / medizinischen Daten, speziell Genotypisierungsergebnisse (SNP genotyping) und immunologischer Diagnostik (Inselautoantikörper), (5) mind. 3 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung im Umfeld klinischer Studien, inklusive der entsprechenden Regularien (GCP oder AMG Zertifikat), (6) GCP oder AMG Zertifikat liegt seit mind. 3 Jahren vor, (7) Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift. Die Anforderungen sind zu bestätigen. Die Punkte (1) bis (6) sind anhand eines entsprechenden Profils (Kriterium A 1.5 beachten) und passender Referenzen für den Projektleiter (Kriterium A 1.6 beachten) nachzuweisen. Profil Projektleiter Das Profil für den Projektleiter muss folgende Angaben umfassen: (1) Name, (2) Ausbildung, (3) Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung in der Projektleiterrolle, (4) relevante Zertifizierungen, (5) relevante Weiterbildungen. Das Profil ist in einem separaten Dokument hochzuladen und dient der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand. Referenzen Projektleiter Mind. 3 Referenzen über vergleichbare Aufgabenstellungen in Projekten bezogen auf den Leistungsgegenstand (Leistungsverzeichnis beachten) in den letzten 3 Jahren unter Nennung des Projektleiters des Bewerbers. Bei allen Referenzen ist auf folgende Punkte näher einzugehen: (1) Auftraggeber (öffentlich oder privatrechtlich), (2) Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Funktion), (3) Art der Leistung, (4) Volumen, (5) Zeitraum. Die Referenzen sind in einem separaten Dokument hochzuladen und dienen der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Haftpflichtversicherung Eine Haftpflichtversicherung besteht bei folgendem Versicherungsunternehmen (Bezeichnung, Deckungssumme). Unternehmensdarstellung Die Darstellung muss das Leistungs- und Produktspektrum des Bewerbers im Bereich Softwareprogrammierung und Service umfassen und eine Kurzbeschreibung beinhalten sowie die nachfolgenden Punkte umfassen: (1) Name des Unternehmens, (2) Geschäftsführer, (3) Geschäftssitz, (4) Gesellschaftsform, (5) Gründungsdatum, (6) Geschäftsfokus, (7) Angaben zu Struktur und Organisation. Die Unternehmensdarstellung ist in einem separaten Dokument hochzuladen und dient der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand. Anforderungen an den Projektleiter: (1) mind. 5 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung in multinationalen Projekten, (2) mind.5 Jahre Erfahrung in der Administration von Datenbanksystemen, (3) mind. 5 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von web-basierten Applikationen, (4) Fachkunde im Umgang mit biologischen / medizinischen Daten, speziell Genotypisierungsergebnisse (SNP genotyping) und immunologischer Diagnostik (Inselautoantikörper), (5) mind. 3 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung im Umfeld klinischer Studien, inklusive der entsprechenden Regularien (GCP oder AMG Zertifikat), (6) GCP oder AMG Zertifikat liegt seit mind. 3 Jahren vor, (7) Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift. Die Anforderungen sind zu bestätigen. Die Punkte (1) bis (6) sind anhand eines entsprechenden Profils (Kriterium A 1.5 beachten) und passender Referenzen für den Projektleiter (Kriterium A 1.6 beachten) nachzuweisen. Profil Projektleiter Das Profil für den Projektleiter muss folgende Angaben umfassen: (1) Name, (2) Ausbildung, (3) Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung in der Projektleiterrolle, (4) relevante Zertifizierungen, (5) relevante Weiterbildungen. Das Profil ist in einem separaten Dokument hochzuladen und dient der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand. Referenzen Projektleiter Mind. 3 Referenzen über vergleichbare Aufgabenstellungen in Projekten bezogen auf den Leistungsgegenstand (Leistungsverzeichnis beachten) in den letzten 3 Jahren unter Nennung des Projektleiters des Bewerbers. Bei allen Referenzen ist auf folgende Punkte näher einzugehen: (1) Auftraggeber (öffentlich oder privatrechtlich), (2) Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Funktion), (3) Art der Leistung, (4) Volumen, (5) Zeitraum. Die Referenzen sind in einem separaten Dokument hochzuladen und dienen der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/07/2021 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 06/08/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499163 Internet-Adresse: [11]www.bundeskartellamt.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 III Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 II GWB bleibt unberührt, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 I Nr. 2 GWB. § 134 I Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 I GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 II GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die Vergabeplattform) der Information nach 134 I GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/06/2021 References 6. mailto:bianca.klossek@helmholtz-muenchen.de?subject=TED 7. http://www.helmholtz-muenchen.de/ 8. https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-179b3f366a1-33810c350caa6 79b 9. http://www.tender24.de/ 10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 11. http://www.bundeskartellamt.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de