Ausschreibung: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) - DE-Frankfurt am Main Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) Dokument Nr...: 333014-2021 (ID: 2021070209271244871) Veröffentlicht: 02.07.2021 * DE-Frankfurt am Main: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) 2021/S 126/2021 333014 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum Postanschrift: Taunusanlage 5 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 60329 Land: Deutschland E-Mail: [6]achim.hammer@bundesbank.de Telefon: +49 699566-5200 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.bundesbank.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63R6QJ/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63R6QJ I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Abschluss eines Rahmenvertrages über Transportdienstleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 21-0001682 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Abschluss eines Rahmenvertrages über Transportdientleistungen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE Deutschland Hauptort der Ausführung: Bundesweit II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Im Kontext dieses Rahmenvertrages sind ca. 31 anzufahrende Stellen deutschlandweit zu berücksichtigen. Diese Stellen werden zentral von einem Lager im Raum Mainz / Wiesbaden aus mit Materialien versorgt. Zwischen diesem Lager und den anderen Stellen sollen Transporte zukünftig durch den Auftragnehmer des vorliegenden Vergabeverfahrens erbracht werden. Daneben können in Einzelfällen Transporte zu weiteren Zielen anfallen, die ebenfalls aus dem vorliegenden Vertrag abgerufen werden. Im Rahmen dieser Vereinbarung sind weit überwiegend folgende Güter zu transportieren: LKW-Kompletträder, Kartonagen, Folien, Paletten, Metallboxen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe auch Teilnahmeantrag zum Vergabeverfahren 1.1 1. Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV. 2. Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU oder Falls vorhanden Auszug aus dem Gewerbezentralregister (GZRA) ggf. auch Kopie nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung über den Bewerber nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe auch Teilnahmeantrag zum Vergabeverfahren 1.2 1. Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. 2. Eigenerklärung über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung i.H.v. mind.: 5 Mio. EUR für Personen- und/oder Sachschäden 500 000 EUR für Vermögensschäden Gemäß beigefügtem Formular. Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers auf o.a. Formular, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden. oder Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit o. g. Summen. (Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen sein.) III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe auch Teilnahmeantrag zum Vergabeverfahren 1.3 Die nachfolgend genannten Anforderungen sind jeweils gegliedert nach Mindestanforderungen (=Ausschluss- bzw. sog. A Kriterien) und darüberhinausgehende zusätzliche Kenntnisse/Fähigkeiten/Erfahrungen (=Bewertungs- bzw. sog. B-Kriterien). Während die Erfüllung aller Ausschluss bzw. sog. A -Kriterien zwingend erforderlich ist bzw. die Nichterfüllung bereits einer Mindestanforderung den Ausschluss des Teilnahmeantrages zur Folge hat, stellen die Bewertungs- bzw. sog. B -Kriterien zusätzliche bzw. darüber hinaus gehende Anforderungen dar. 1. A-Kriterium Eigenerklärung: Standort der Niederlassung. Um eine Minimierung von Leerfahrten zwischen dem Materiallager der Bank und dem Standort des Bieters zu gewährleisten, wird ein Mindestbestand an Fahrzeugen am Zwischenlager vorgehalten. 2. A-Kriterium Eigenerklärung Standort eines Lagers Um die An- und Abholung von Waren wirtschaftlich zu gestalten, muss der Auftragnehmer Lieferungen für wenige Tage zwischenlagern können. Um die daraus resultierenden Zusatzfahrten zu begrenzen, muss das dafür eingesetzte Lager in einem Umkreis von 50 km (Luftlinie) zur Niederlassung der Auftraggeberin Hegelstraße 65, 55122 Mainz liegen. 3. A-Kriterium Eigenerklärung: Schadstoffnorm der für den Transport vorgesehenen LKW-Flotte Zur Begrenzung der negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima kommen überwiegend Fahrzeuge der Schadstoffnorm Euro 6 (oder besser) zum Einsatz. 4. A-Kriterium Eigenerklärung: Abbiegeassistent Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit verfügt die für die Leistung vorgesehene Flotte des Anbieters überwiegend über Abbiegeassistenten. Bestandsfahrzeuge des Bieters sind hiervon ausgenommen. 5. A-Kriterium Eigenerklärung: Untervergabe von Aufträgen/Einschalten von Subunternehmen Der Bieter greift zur Erfüllung der Transportaufträge der Bundesbank grundsätzlich auf eigenes Personal und eigene Fahrzeuge zurück. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Rücksprache und mit Zustimmung der Deutschen Bundesbank zulässig. 6. A-Kriterium Eigenerklärung: Wahrung der Vertraulichkeit Im Rahmen der Tätigkeiten für die Deutsche Bundesbank wird der Bieter Einblicke in die Organisation erlangen. Er hat sich zur Verschwiegenheit zu verpflichten. Unterzeichnete Verschwiegenheitserklärung ist zwingend im Rahmen der Prüfung des TWB einzureichen. 7. B-Kriterium Eigenerklärung: Nachweis von mindestens 3 Referenzen (möglichst unter Angabe der vollständigen Adresse, eines Ansprechpartners und dessen Telefonnummer), bei denen vergleichbare Verträge (möglichst im vollen Umfang, ggf. auch teilweise) abgeschlossen wurden. Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit darzustellen. 8. Eigenerklärung: Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B. Firmenbroschüre, Zertifikate, Maßnahmen zur Qualitätssicherung). 9. Eigenerklärung, nach welchem geltenden Tarifvertrag das eingesetzte Personal (eigenes und das der ggf. Unterauftragnehmer) bezahlt wird (Z. B. BDGW, Ver.di). III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bundesbank behält sich vor, Personen, die regelmäßig Zutritt zu ihren Liegenschaften erhalten, einer Zuverlässigkeitsüberprüfung durch das Landeskriminalamt unterziehen zu lassen. Der Auftraggeber kann während der gesamten Vertragslaufzeit eine erneute Einwilligung in die Zuverlässigkeitsüberprüfung der vom Auftragnehmer eingesetzten bzw. einzusetzenden Mitarbeiter verlangen. Dies ist vom Auftragnehmer zu akzeptieren. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09/08/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 25/08/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/10/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform [10]https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung. Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle wird über das Modul Bieterkommunikation der Vergabeplattform abgewickelt. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter Angebote einzureichen. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63R6QJ VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Postanschrift: Villemombler Str. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Beschaffungszentrums Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Straße 14 Ort: Frankfurt am Main Postleitzahl: 60431 Land: Deutschland Internet-Adresse: [11]www.bundesbank.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/06/2021 References 6. mailto:achim.hammer@bundesbank.de?subject=TED 7. http://www.bundesbank.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63R6QJ/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63R6QJ 10. https://www.dtvp.de/ 11. http://www.bundesbank.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de