Ausschreibung: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung - DE-Kiel Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste Dokument Nr...: 332968-2021 (ID: 2021070209281045016) Veröffentlicht: 02.07.2021 * DE-Kiel: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung 2021/S 126/2021 332968 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, vertreten durch die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH) Postanschrift: Raiffeisenstraße 1 Ort: Kiel NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Clara Döge E-Mail: [6]clara.doege@nah.sh Telefon: +49 43166019-80 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.landesregierung.schleswig-holstein.de Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.nah.sh I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.entera1.de/151_pia/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://www.entera1.de/151_pia/ I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: öffentlicher Personennahverkehr Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Ausschreibung eines Vertrags über die Erstellung eines Tarifentwicklungsplans für den Schleswig-Holstein Tarif II.1.2)CPV-Code Hauptteil 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH), Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel, hat sich entschlossen eine grundlegende Analyse des heutigen SH-Tarifs durchführen zu lassen. Dabei sollen Defizite und Potentiale des Tarifs aufgezeigt werden. Im Anschluss an die Analyse soll gemeinsam mit Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und Politik ein zukunftsorientierter Tarifentwicklungsplan entwickelt werden. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 715 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Kiel II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Seit der Einführung wurde der Tarif sukzessiv weiterentwickelt. Eine grundlegende Tarifüberarbeitung gab es seit der Einführung 2002 jedoch nicht. Die NAH.SH GmbH plant nun eine grundlegende Analyse und Weiterentwicklung des Schleswig-Holstein Tarifs. Es sollen Inkonsistenzen und Defizite des heutigen Tarifs aber auch Potentiale aufgezeigt werden. In einem Tarifentwicklungsplan sollen Ziele und Leitplanken für zukünftige Tarifentwicklung sowie erste Tarifmaßnahmen schriftliche festgehalten werden. Dabei sollen die Wünsche aus den schleswig-holsteinischen Kreisen und kreisfreien Städten und der (potentiellen) Kunden des Nahverkehrs ebenso berücksichtigt werden wie die Interessen der Verkehrsunternehmen. Im Rahmen des Tarifentwicklungsplan werden ausgewählte Tarifmaßnahmen bis zur Umsetzungsreife berechnet und geplant. Der Auftragnehmer führt die Tarifanalyse sowie Tarifberechnungen eigenständig durch und übernimmt die Steuerung des Projekts. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 715 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 20 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Vertragslaufzeit um 12 Monate II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Falls mehr als 3 bis 5 Bewerber die Teilnahmebedingungen gemäß Abschnitt III.1) erfüllen, werden diejenigen 3 bis 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, bei denen die am weitestgehende Erfahrung mit den Leistungen anzunehmen ist, die Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind. Hierfür haben die Bewerber ein Kernteam von 3 Mitarbeitern sowie ein Expertenteam von 5 weiteren Mitarbeitern zu benennen. Die Mitarbeiter dürfen im Fall der Abgabe eines verbindlichen Erstangebotes nur mit Zustimmung des Auftraggebers ausgetauscht werden. Es ist verbindlich ein Projektleiter und ein Stellvertreter zu benennen. Als Referenzen des Bewerbers gilt die Summe der von den benannten Mitgliedern des gesamten Projektteams vorgelegten Referenzen. Hier sind keine Lebensläufe vorzulegen, sondern eine Zusammenstellung der Referenzen aller Mitarbeiter pro Bewertungskriterium. Es werden nicht nur die Anzahl der vorgelegten Referenzen, sondern auch die Vergleichbarkeit der erbrachten Referenzleistungen mit den hier zu vergebenden Leistungen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Vertragslaufzeit gemäß Ziffer II.2.7) Alternativ zur Verlängerung der Vertragslaufzeit um 12 Monate gemäß Ziffer II.2.7) behält sich die Vergabestelle vor, von der Option Gebrauch zu machen, innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss dieses Vergabeverfahrens einen folgenden Auftrag im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb an das Unternehmen zu vergeben, das den ersten Auftrag erhalten hat, sofern die neuen gleichartigen Dienstleistungen dem Grundprojekt entsprechen, das Gegenstand dieses Vergabeverfahrens war (§ 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV). In diesem Fall würde die Vergabestelle davon absehen, den Dienstvertrag um 12 Monate zu verlängern, und der Auftragnehmer würde für die maximale Zeit von 1 Jahr mit der Erbringung der vergebenen Leistungen beauftragt. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Erklärung des Bieters mit der Angabe der allgemeinen Unternehmensdaten, 2. Erklärung der Bietergemeinschaft (falls zutreffend), 3. Erklärung über Nachunternehmer (falls zutreffend), 4. Erklärung über das Nichtvorliegen folgender Ausschlussgründe: Strafrechtliche Tatbestände gemäß § 123 Abs. 1 GWB, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB, Insolvenzverfahren gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, Arbeitnehmer-entsendegesetz und Mindestlohngesetz gemäß § 124 Abs. 2 GWB. 5. Erklärung zu Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, 6. Erklärung zu Ausschreibungsdokumenten und unveränderten Originaltexten, 7. Erklärung zu Wettbewerbsverhalten, 9. Verpflichtungserklärung nach § 4 VGSH, 10. Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Formulare für diese Angaben finden Sie in den Vergabeunterlagen, die mit den Vergabeunterlagen heruntergeladen werden können ([11]https://www.entera1.de/151_pia/) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bewerbers ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber nach Einschätzung des Auftraggebers für die ordnungsgemäße Durchführung der ausgeschriebenen Leistung über ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Mittel verfügt. Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die unten genannten Anforderungen an den Mindestumsatz in der Summe der Bewerbergemeinschaftsmitglieder erfüllt werden. Dies muss aus den vorgelegten Unterlagen hervorgehen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Umsatz: Als Mindestanforderung für den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr ein Umsatz in Höhe von mindestens 500 000 EUR ohne USt. gefordert. Zum Nachweis der Erfüllung der vorstehenden Anforderung hat der Bewerber im Rahmen einer Eigenerklärung seinen Gesamtumsatz im letzten vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahr anzugeben und mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. b) Versicherung: Nachweis einer marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR für den einzelnen Versicherungsfall; sollte noch kein Versicherungsschutz in dem Umfang bestehen, ist eine schriftliche Zusage eines Versicherers vorzulegen, dass im Fall der Auftragserteilung Versicherungsschutz in dem genannten Umfang gewährt wird. Für die Eigenerklärungen sind die Formulare der Vergabestelle zu verwenden. Diese werden mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt ([12]https://www.entera1.de/151_pia/). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber nach Einschätzung des Auftraggebers über die spezifischen Kenntnisse verfügt, die erforderlich sind, um die zu beauftragenden Beratungsleistungen zu erbringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber muss über mindestens 3 Referenzbeispiele über vergleichbare Leistungen aus den Jahren 2017, 2018, 2019 oder 2020 verfügen. Die Referenzen sind im Rahmen einer Eigenerklärung zu beschreiben. Anzugeben sind darin mindestens die jeweils erbrachten Beratungsleistungen, der zeitliche Umfang des Auftrags sowie der jeweilige Auftraggeber inkl. Ansprechpartner. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/07/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 06/08/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/10/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Angebote in Papierform sind nicht zugelassen! Angebote können nur elektronisch in Textform abgegeben werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über [13]https://www.entera1.de/151_pia/ zu übermitteln. Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als registrierter Nutzer ist über [14]https://www.entera1.de/151_pia/ gegeben. Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter: [15]https://www.entera1.de/151_pia/. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Postanschrift: Postfach 7128 Ort: Kiel Postleitzahl: 24171 Land: Deutschland E-Mail: [16]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431988-4640 Fax: +49 431988-4702 Internet-Adresse: [17]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Postanschrift: Postfach 7128 Ort: Kiel Postleitzahl: 24171 Land: Deutschland E-Mail: [18]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431988-4640 Fax: +49 431988-4702 Internet-Adresse: [19]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/06/2021 References 6. mailto:clara.doege@nah.sh?subject=TED 7. http://www.landesregierung.schleswig-holstein.de/ 8. http://www.nah.sh/ 9. https://www.entera1.de/151_pia/ 10. https://www.entera1.de/151_pia/ 11. https://www.entera1.de/151_pia/ 12. https://www.entera1.de/151_pia/ 13. https://www.entera1.de/151_pia/ 14. https://www.entera1.de/151_pia/ 15. https://www.entera1.de/151_pia/ 16. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED 17. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html 18. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED 19. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de