Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Karlsruhe Dienstleistungen von Architekturbüros Dokument Nr...: 332864-2021 (ID: 2021070209260244780) Veröffentlicht: 02.07.2021 * DE-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros 2021/S 126/2021 332864 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Karlsruhe Postanschrift: Zähringer Str. 61 Ort: Karlsruhe NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis Postleitzahl: 76133 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): hs Gesellschaft für Projektsteuerung und Baumanagement mbH E-Mail: [6]info@hs-psbm.de Telefon: +49 61314819600 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.karlsruhe.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54RHYH/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54RHYH I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Architektenleistung_Kindertagesstätte, Karlsruhe; Neubau Referenznummer der Bekanntmachung: 0156.00_Architektenleistung HOAI § 34 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Architektenleistung Objektplanung Gebäude gemäß § 34 ff HOAI. Beauftragung für den Neubau einer Kindertageseinrichtung, Sybelstraße 9, Karlsruhe, LPH teilweise 3 + 4-9. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis Hauptort der Ausführung: Sybelstraße 9 76137 Karlsruhe II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Beauftragt werden soll die Architektenleistung Objektplanung Gebäude, LPH teilweise 3 + 4-9, § 34 ff HOAI. Projektbeschreibung: Aufgabenbeschreibung Architektur: In der Südstadt Karlsruhe besteht ein hoher Bedarf an Kindertagesbetreuungsplätzen, der durch die vorhandenen Einrichtungen nicht gedeckt werden kann. Deshalb soll in der Sybelstraße die bestehende viergruppige Einrichtung aus den 1990er Jahren durch eine neue achtgruppige Einrichtung mit einem Betreuungsangebot für 110 Vorschulkinder ersetzt werden. Die Maßnahme umfasst eine BGF von ca. 1 900 m^2, die sich sowohl aus den Bereichen der Gruppenräume und Mehrzweckräume, der Küche und Bistrobereichen sowie einem Verwaltungsbereich zusammensetzt. Die entlang der Sybelstraße errichtete Einfriedung ist aus der Entstehungszeit des ehemaligen Kinderheimes und somit Teil des Denkmals Sybelheim. Auf dem Grundstück befindet sich ein seitens der Stadtwerke erstelltes Technikgebäude in dem sich eine Gasdruckregelungsanlage, ein Heizraum sowie eine 20 kV Netzanlage befindet. Die Gasdruckregelungsanlage muss an diesem Standort verbleiben. Die beiden Trafostationen können in den Neubau integriert werden. Historie: Im Rahmen eines VgV-Verfahrens wurde ein Planungswettbewerb ausgelobt. Der 1. Preisträger wurde beauftragt den Entwurf bis einschließlich Leistungsphase 3 umzusetzen. Konzept: Der dreigeschossige Kopfbau mit Personal- und Mehrzweckräumen bildet an der Sybelstraße einen Hochpunkt. Zum Garten schließt sich ein um ein halbes Geschoss versetzter zweigeschossiger Gebäudeteil mit den Gruppenräumen an. Das zu erhaltende Technikgebäude der Gasdruckregelungsanlage und der Ersatz der Trafostation werden in den Neubau integriert. Das Gebäude wird in Holzständerbauweise erstellt. Holz prägt als Fassade auch das äußere Erscheinungsbild. Der Neubau ist als Passivhaus konzipiert. Als Dämmmaterial werden weitestgehend nachwachsende Rohstoffe verwendet. Die Bodenplatte und das Untergeschoss werden aus Recyclingbeton hergestellt. Die Aufenthaltsräume erhalten eine geregelte natürliche Fensterlüftung. Für die Küche ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Der Neubau wird an das neue Fernwärmenetz angeschlossen. Auf dem begrünten Dach werden über die gesamte Fläche PV-Elemente installiert Der längliche Baukörper verzahnt sich über umlaufend eingeschnittene Höfe mit dem Außenraum. Der Außenspielbereich ist gegliedert durch den vorhandenen Baumbestand und einzelnen kindgerechten Freiräumen. Kosten: Auf Grundlage der Kostenberechnung Stand September 2020 ergibt sich folgender Kostenstand (brutto): KG 200-700: 9 000 000 incl. Bauverwaltungskosten, KG 300: 4 200 000, KG 400: 1 650 000. Aktueller Projektstand: Die Leistungsphase 3 nach HOAI § 34 ist erbracht. Eine Überarbeitung der Treppenhäuser und Fenster sowie eine Neuaufstellung der Kostenberechnung ist jedoch notwendig. Durch das VgV-Verfahren wird ein geeignetes Planungsbüro gesucht, das die Leistungsphasen LPH 3 teilweise + 4-9 HOAI § 34 dieser Neubaumaßnahme bearbeiten soll. Auf die vorhandene Planung ist dabei zwingend aufzubauen. Die Neubaumaßnahmen erfolgen nach Abriss des Bestandsgebäudes der Kita. Die Gasdruckreglungsanlage und die Trafostation bleiben in Betrieb. Die Beauftragung der Planung zur Überarbeitung LPH3 erfolgt voraussichtlich ab Dezember 2021. Die weitere Beauftragung ab LPH 4+ erfolgt nach Projektfreigabe voraussichtlich im März 2022. Die Bauzeit ist von August 2023 bis August 2025 vorgesehen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise vorbehaltlich der politischen Entscheidungen. Laufzeit des Vertrags: Beginn voraussichtlich Dezember 2021, Ende: voraussichtlich September 2025, Laufzeit Vertrag ca. 46 Monate. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Team/Vertretungsregeln / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklung/Termine/Kosten/Qualitäten / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Kapazität/Leistungsfähigkeit / Gewichtung: 10 Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 30 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 46 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine projektbezogene Verlängerung ist möglich, wenn das Projekt nicht bis September 2025 fertig gestellt werden kann. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt in 2 Stufen: 1. Stufe: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung innerhalb einer Frist von 6 Tagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Prüfung der Eignung aufgrund der geforderten eingereichten Angaben und Unterlagen, insbesondere der festgelegten Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Bewertungsmatrix. Übersteigt die Anzahl der geeigneten Bewerber die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber (gem. Teilnahmebedingungen max. 5 Bewerber), wird die Auswahl unter mehreren gleich platzierten Bewerbern durch Los getroffen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen: Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 GWB sowie Erklärung über die ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung, Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist, besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue und Mindestlohnverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen. Nachweis oder Bestätigungsschreiben einer Berufshaftpflichtversicherung, dass diese im Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung über mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, abzuschließen, Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV, Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen: Bewertungskriterium: Termine und Kosten: Referenzobjekt I: Mindestanforderung! Neubau oder Erweiterung eines *fertiggestellten, **vergleichbaren Gebäudes HOAI § 34 ff. LPH 4 - 8. Investitionsvolumen mindestens 4 000 000,00 EUR netto (Kstgr. 300 + 400) Fertigstellung innerhalb der letzten 7 Jahre Referenzobjekt II: Neubau und oder Erweiterung eines fertiggestellten Gebäudes in Holzbau/Holzständerbau HOAI § 34 ff. LPH 5 - 8. Investitionsvolumen mindestens 1 000 000,00 EUR netto (Kstgr. 300 + 400) Fertigstellung innerhalb der letzten 7 Jahre. *Fertiggestellt: Als *fertig gestellt gilt das Projekt nach Fertigstellung und Abnahme der betreffenden Gewerke und Inbetriebnahme des Gebäudes. Das gesamte Investitionsvolumen des jeweiligen Referenzprojekts muss damit abgedeckt sein. Teilsanierungsabschnitte, die unterhalb des geforderten Investitionsvolumens liegen, können nicht gewertet werden. **Vergleichbares Projekt: Neubau oder Erweiterungsneubau eines Gebäudes mittlerer Komplexität oder höher mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen (z.B. Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen, Gebäude der Gesundheit und Betreuung etc.) Honorarzone Gebäude mindestens III. Gebäude mit geringer Komplexität werden nicht gewertet. (z. B. Lagerhallen etc.) Zusätzliche Punkte für eines der Referenzen können generiert werden für folgende Leistungen: Bauen für einen öffentlichen Auftraggeber, Nutzung als Kindertageseinrichtung, Bildungseinrichtung oder vergleichbar, Ganztageseinrichtung mit Mensa und Küche. Es ist jeweils ein entsprechendes Referenzschreiben des Auftraggebers, aus dem die geforderten Angaben hervorgehen, vorzulegen, auch wenn das Referenzobjekt für die ausschreibende Bauherrschaft ausgeführt wurde. Das Referenzschreiben soll außerdem die Einhaltung der Termin- und Kostenziele bestätigen. Sofern kein Referenzschreiben vorgelegt werden kann, ist der jeweilige Ansprechpartner mit Telefonnummer des betreffenden Objektes zu benennen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Referenzprojekt 1 ist Mindestanforderung. Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt, wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufliche Qualifikation nach § 44 VgV i. V. m. § 75 Abs. 1 VgV (Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom-/Bachelor-Masterurkunde). Teilnahmeberechtigt sind: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden. Nachweis z. B. Kammereintragung ist in Kopie der Anlage beizufügen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/07/2021 Ortszeit: 15:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 06/09/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2022 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch max. 5 geeignete Bewerber teilnehmen. Es werden Bewerbungsformulare durch den Auftraggeber ausgegeben. Diese sind ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal über die genannte Bekanntmachungs-ID erhältlich. Zur Aufwandsbegrenzung für die Bewerber und Handhabbarkeit für das Auswahlverfahren sind die Bewerbungsunterlagen verbindlich auf die Bewerbungsformulare begrenzt. Die zusätzlich zum Bewerbungsformular eingereichten Unterlagen sind auf max. 15 Seiten zuzüglich Referenzschreiben und Nachweise zu begrenzen. Umfangreichere Bewerbungen bleiben i. S. der Gleichbehandlung unberücksichtigt. Gezählt wird der Gesamtumfang der Unterlagen (Deckblätter und Anschreiben ohne inhaltliche Aussage werden nicht gezählt). Den höchstens 5 qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die Vergabeunterlagen der Stufe 2 bereit gestellt. Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informiert. Nachfragen werden nur beantwortet, wenn Sie bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge elektronisch auf der Plattform [10]www.dtvp.de unter der unten genannten Bekanntmachungs-ID gestellt werden. Ein Wechsel der Projektleitung bzw. der stellvertretenden Projektleitung, die im Teilnahmewettbewerb genannt werden, führt zum Ausschluss, wenn für den Wechsel kein triftiger Grund vorliegt! Hinweis zum Verhandlungsverfahren 2. Stufe: Bewertungsmethode: Die Teilnehmer des Bewertungsteams bewerten voneinander unabhängig die vorgegebenen Kriterien. Danach wird aus der Summe der Bewertungen ein Mittelwert gebildet. Dezimalstellen werden kaufmännisch auf 2 Nachkommastellen gerundet. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y54RHYH VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Schlossplatz 1-3 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76131 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/06/2021 References 6. mailto:info@hs-psbm.de?subject=TED 7. https://www.karlsruhe.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54RHYH/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54RHYH 10. http://www.dtvp.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de