Ausschreibung: Feuerlöschfahrzeuge - DE-Tuttlingen Feuerlöschfahrzeuge Schwerlastfahrzeuge Kraftfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Brandbekämpfungsausrüstung Tragbare Feuerlöscher Schaumfüllungen für Feuerlöscher Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit Diverse Brandschutzausrüstungen Feuerwehrschläuche Feuerlöschmittel Werbekleber und -streifen Dokument Nr...: 331434-2021 (ID: 2021070209142543386) Veröffentlicht: 02.07.2021 * DE-Tuttlingen: Feuerlöschfahrzeuge 2021/S 126/2021 331434 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Tuttlingen Postanschrift: Rathausstraße 1 Ort: Tuttlingen NUTS-Code: DE137 Tuttlingen Postleitzahl: 78532 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Fachbereich Planung und Bauservice E-Mail: [6]bauservice@tuttlingen.de Telefon: +49 7461-99347 Fax: +49 7461-995347 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.tuttlingen.de/de/Politik-Verwaltung/Ausschreibungen I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6UR6V5/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6UR6V5 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 FFW Tuttlingen Referenznummer der Bekanntmachung: 21-31 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34144213 Feuerlöschfahrzeuge II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Anschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 4000 nach DIN 14530-21 für die Freiwillige Feuerwehr Tuttlingen, Abteilung Tuttlingen Das Fahrzeug ersetzt ein TLF 24/50 aus dem Baujahr 1995. Das einsatztaktische Konzept sieht vor, dass das Fahrzeug vornehmlich an Einsatzstellen mit kritischer Wasserversorgung zum Einsatz kommt. Hierzu zählen sowohl innerstädtische Bereiche als auch Vegetationsbrände im Gelände sowie Einsatzstellen auf Straßen außerhalb des Stadtgebiets. Dementsprechend liegen die einsatztaktischen Prioritäten auf der Löschwasserversorgung sowie auf der Bereitstellung von Sonderlöschmittel (Schaum). Die feuerwehrtechnische Beladung orientiert sich weitestgehend an der Norm und wird durch Gerätschaften nach örtlichen Belangen ergänzt. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung eines Tanklöschfahrzeuges 4000 nach DIN 14530-21 Fahrgestell und Aufbau Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34140000 Schwerlastfahrzeuge 34100000 Kraftfahrzeuge 34144210 Feuerwehrfahrzeuge II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE137 Tuttlingen Hauptort der Ausführung: Feuerwache Tuttlingen Stockacher Straße 162 78532 Tuttlingen Anlieferungsort für die Endabnahme des komplett fertigen TLF 4000 ist der Hof der Feuerwehrwache bzw. die dortige Fahrzeughalle (witterungsabhängig). II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Tanklöschfahrzeug Typ TLF 4000: Technische Spezifikationen für ein 4 x 4 Allradfahrgestell mit Aufbau sowie dem feuerwehrtechnischen Ausbau. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Eine ausführliche Beschreibung der Bauweise des Aufbaus mit aussagefähigen Zeichnungen und Abbildungen ist verpflichtender Ausschreibungsbestandteil, zu Ziff. II.2.7) Laufzeit des Vertrags: Die Lieferung des komplett fertigen Fahrzeugs hat innerhalb von 18 Monaten ab Auftragserteilung zu erfolgen. Es ist eine verbindliche Fertigungszeit (Durchlaufzeit in Wochen) für jedes Los ab Auftragseingang zu nennen. Sollte der verbindlich zugesagte Liefertermin nicht eingehalten werden, kommt der Auftragnehmer mit Überschreitung des Liefertermins in Verzug. Der Liefertermin für das Los 1 ist Bestandteil der Angebotswertung. Die im Angebot zu benennenden Liefertermine werden Vertragsbestandteil. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung der feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 35111000 Brandbekämpfungsausrüstung 35111320 Tragbare Feuerlöscher 35111310 Schaumfüllungen für Feuerlöscher 35110000 Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit 44480000 Diverse Brandschutzausrüstungen 44482100 Feuerwehrschläuche 24951220 Feuerlöschmittel II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE137 Tuttlingen Hauptort der Ausführung: Feuerwache Tuttlingen Stockacher Straße 16 78532 Tuttlingen Anlieferungsort für die Endabnahme des komplett fertigen TLF 4000 ist der Hof der Feuerwehrwache bzw. die dortige Fahrzeughalle (witterungsabhängig). II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Tanklöschfahrzeug Typ TLF 4000: Feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bei gewissen Gerätschaften sind Firmenangaben und Typbezeichnungen eingefügt, um eine Vereinheitlichung von bereits in der Feuerwehr Tuttlingen vorhandenem Gerät zu erzielen. Die gewählten Firmenangaben und Typbezeichnungen sind grundsätzlich verbindlich. Gleichwertige Produkte sind zulässig, müssen allerdings deutlich gekennzeichnet werden und müssen mindestens die gleichen Leistungen bzw. den gleichen Einsatzwert erbringen dies ist schriftlich nachzuweisen und dem Angebot beizulegen, Zu Ziff. II.2.7) Laufzeit des Vertrags: Die Lieferung des komplett fertigen Fahrzeugs hat innerhalb von 18 Monaten ab Auftragserteilung zu erfolgen. Es ist eine verbindliche Fertigungszeit (Durchlaufzeit in Wochen) für jedes Los ab Auftragseingang zu nennen. Sollte der verbindlich zugesagte Liefertermin nicht eingehalten werden, kommt der Auftragnehmer mit Überschreitung des Liefertermins in Verzug. Der Liefertermin für das Los 1 ist Bestandteil der Angebotswertung. Die im Angebot zu benennenden Liefertermine werden Vertragsbestandteil. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Beklebung des Fahrzeuges Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34144210 Feuerwehrfahrzeuge 22459100 Werbekleber und -streifen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE137 Tuttlingen Hauptort der Ausführung: Feuerwache Tuttlingen Stockacher Straße 162 78532 Tuttlingen Anlieferungsort für die Endabnahme des komplett fertigen TLF 4000 ist der Hof der Feuerwehrwache bzw. die dortige Fahrzeughalle (witterungsabhängig). II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Tanklöschfahrzeug Typ TLF 4000: Beklebung des Fahrzeugs gemäß Beschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Zu Ziff. II.2.7) Laufzeit des Vertrags: Die Lieferung des komplett fertigen Fahrzeugs hat innerhalb von 18 Monaten ab Auftragserteilung zu erfolgen. Es ist eine verbindliche Fertigungszeit (Durchlaufzeit in Wochen) für jedes Los ab Auftragseingang zu nennen. Sollte der verbindlich zugesagte Liefertermin nicht eingehalten werden, kommt der Auftragnehmer mit Überschreitung des Liefertermins in Verzug. Der Liefertermin für das Los 1 ist Bestandteil der Angebotswertung. Die im Angebot zu benennenden Liefertermine werden Vertragsbestandteil. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes (Nachweis durch Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug bzw. bei der Industrie- und Handelskammer; oder andere Erlaubnis-Nachweise zur Berufsausübung, falls keine Pflicht zur Eintragung in Berufs-/Handelsregister besteht) oder gleichwertige Bescheinigung eines anderen Mitgliedstaates/Landes, Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das Unternehmen zuständigen Versicherungsträgers. Für Bieter-Unternehmen nicht mit Sitz in Deutschland: Angabe des entsprechenden Versicherungsträgers), Zugelassen sind Bieter nur, wenn keine schwere Verfehlung begangen wurde, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, insbesondere in den letzten 2 Jahren nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist, ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern, Nachweisführung zur Eignung: Die Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung zu o. gen. Punkten mit dem Angebot das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt Komm EU (L) EigE (Eigenerklärungen zur Eignung) ausgefüllt einzureichen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann auch als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden, § 122 GWB. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch Vorlage eines Präqualifikationszertifikats führen, das in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen ist. Der Bieter hat seine PQ-Nummer der Vergabestelle mit dem Angebot mitzuteilen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen, dass diese ggf. die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen sowie deren PQ-Nummer anzugeben. Bei vorgesehener Bietergemeinschaft: Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden bevollmächtigten Mitglieds, welches die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt, sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohns: Von Seiten des Auftraggebers wird für Los 1 ein Formular zur Verfügung gestellt: Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen), Insolvenzverfahren und Liquidation (ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren darf weder beantragt noch eröffnet sein, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet), Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in Euro jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, zum Nachweis der Erfüllung o. gen. Punkte genügt vorerst das Einreichen der Eigenerklärung zur Eignung, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist (Formular Komm EU (L) EigE). Die Eignungsnachweise werden dann von den Bietern der engeren Wahl nachgefordert oder die Vorlage eines Präqualifikationszertifikats, das in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen ist (- die PQ-Nummer ist mit dem Angebot mitzuteilen). Es wird auch der Eignungsnachweis mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 122 GWB akzeptiert. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben über die Ausführung von 3 Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste), wobei für jede davon mindestens anzugeben sind: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, mit eigenem Personal ausgeführter Umfang, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäß ausgeführte Leistung, Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen an andere Unternehmen vergeben werden sollen. Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz ist mit der Angebotsabgabe Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen zu benennen. Auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Nachunternehmen, die Nachweise zur Eignung des Nachunternehmers und dafür, dass im Auftragsfalle die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen sowie im Falle einer Eignungsleihe eine gemeinsame Haftung übernommen wird. zum Nachweis der Erfüllung o. gen. Punkte genügt vorerst das Einreichen der Eigenerklärung zur Eignung, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist (Formular Komm EU (L) EigE). Die Eignungsnachweise werden dann von Bietern der engeren Wahl nachgefordert oder die Vorlage eines Präqualifikationszertifikats, das in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen ist (- die PQ-Nummer ist mit dem Angebot mitzuteilen). Es wird auch der Eignungsnachweis mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 122 GWB akzeptiert, Gleichwertigkeitsnachweise bei den im LV beschriebenen Positionen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/07/2021 Ortszeit: 10:30 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/09/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29/07/2020 Ortszeit: 10:30 Ort: Stadt Tuttlingen, Fachbereich Planung und Bauservice, Dachgeschoss (3. OG) Zi. D12, Rathausstraße 1, 78532 Tuttlingen Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind nicht zugelassen, § 55 Abs. 2 VgV Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Bieterkommunikation findet bis zur Angebotsöffnung ausschließlich elektronisch über den Button Kommunikation auf der Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP) statt; danach auch schriftlich oder in Textform. Anfragen zur Ausschreibung sind über den Button Kommunikation im DTVP zu stellen. Angebote können ausschließlich elektronisch über das DTVP, Button Angebote abgegeben werden. Für die Anschaffung wird ein Zuschuss des Landes Baden-Württemberg nach der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über Zuwendungen für das Feuerwehrwesen (VwV-Z-Feu) vom 11.12.2017 gewährt. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6UR6V5 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721-9268730 Fax: +49 721-9263985 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag eingeleitet. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721-9268730 Fax: +49 721-9263985 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/06/2021 References 6. mailto:bauservice@tuttlingen.de?subject=TED 7. https://www.tuttlingen.de/de/Politik-Verwaltung/Ausschreibungen 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6UR6V5/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6UR6V5 10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de