Ausschreibung: Erdgas - DE-Heinsberg Erdgas Dokument Nr...: 331365-2021 (ID: 2021070209140843359) Veröffentlicht: 02.07.2021 * DE-Heinsberg: Erdgas 2021/S 126/2021 331365 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Kreis Heinsberg Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Valkenburger Str. 45 Ort: Heinsberg NUTS-Code: DEA29 Heinsberg Postleitzahl: 52525 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@kreis-heinsberg.de Telefon: +49 2452/130 Fax: +49 2452/131395 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.kreis-heinsberg.de/aktuelles/ausschreibungen/ Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice /CXS0YYUYYVG/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notic e/CXS0YYUYYVG I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von Erdgas für 6 Abnahmestellen des Kreises Heinsberg 2022-2023 Referenznummer der Bekanntmachung: 15 20 01-2021/76 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 09123000 Erdgas II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Ausschreibung Erdgas mit 10 % Biogasanteil des Kreises Heinsberg 2022-2023, Lieferung über 2 Jahre mit Möglichkeit zur Verlängerung; 6 Abnahmestellen, ca. 1,7 GWh/Jahr. Lieferbeginn 1.1.2022. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA29 Heinsberg Hauptort der Ausführung: Kreisgebiet Heinsberg 52525 Heinsberg, Janusz-Korczak-Schule Siemensstr. 2 52525 Heinsberg, Schulpsychologische Beratungsstelle Max-Planck-Str. 5 52525 Heinsberg, Feuerschutzzentrum Zur Feuerwache 6a 41812 Erkelenz, Haus der Musik Aachener Str. 49 41812 Erkelenz, Berufskolleg Erkelenz (2 Lieferstellen) Westpromenade 2 41812 Erkelenz. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: 5 SLP-Abnahmestellen (Abnahmestellen ohne registrierende Leistungsmessung), ca. 0,4 GWh/a und 1 RLM-Abnahmestelle (mit registrierender Leistungsmessung), ca. 1,3 GWh/a. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2022 Ende: 01/01/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Erdgasliefervertrag verlängert sich um jeweils 1 weiteres Jahr, sofern er nicht vom Auftraggeber spätestens 6 Monate oder vom Auftragnehmer spätestens 7 Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Erdgasliefervertrag endet spätestens nach Ablauf von vier Jahren (1.1.2026, 6.00 Uhr), ohne dass es einer Kündigung bedarf. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis über aktuell gültige Eintragung in das Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom 26.2.2014 (EU-Amtsblatt L 94/65), nicht älter als 12 Monate ab EU - Bekanntmachung (siehe auch Formblatt 1:Allgemeine Erklärungen), Angaben zur Berufsgenossenschaft (Formblatt 1: Allgemeine Erklärungen). Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken [11]https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder [12]www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Vorlage eines aktuellen Jahresabschlusses oder Geschäftsberichtes. Können Newcomer aufgrund ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit keinen aktuellen Jahresabschluss oder Geschäftsbericht vorlegen, haben sie ihre Leistungsfähigkeit und ausreichende Liquidität durch andere geeignete Nachweise zu belegen, beispielsweise durch Vorlage eines Testats eines staatlich anerkannten Wirtschaftsprüfers, Eigenerklärung über das Vorliegen oder den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung im Falle einer Zuschlagserteilung gemäß Formblatt 1: Allgemeine Erklärungen, Formblatt 5: Angaben zum Unternehmen: Angabe der Anteilseigner und Gesellschafter; Sparten; Kunden Erdgassparte gesamt und aufgeteilt nach Tarifkunden und Sondervertragskunden; Umsatz gesamt (gem. Jahresabschluss) und Anteil Erdgasumsatz; Jahresüberschuss/-fehlbetrag. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken [13]https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder [14]www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis über die Bioerdgaslieferung in den letzten 3 Jahren an vergleichbare Kunden mit vergleichbarem Volumen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistung unter Nennung der jeweils der Lieferung zu Grunde liegenden Zertifikate (gemäß Formblatt 6: Referenzen Bioerdgas). Newcomer haben aus Gründen des Diskriminierungsverbotes anderweitige geeignete Nachweise zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit vorzulegen, wenn sie aufgrund ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit die Anforderungen an die vorgenannten Referenzen nicht erfüllen können, Bei beabsichtigter Beauftragung von Unterauftragnehmern ist das Formblatt 3: Liste Unterauftragnehmer auszufüllen. Auf Nr. 5 der Bewerbungs- und Vergabebedingungen wird verwiesen. Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages zum Nachweis hinreichender Eignung der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er dem Auftraggeber nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen mit dem Angebot vorzulegen (siehe auch Formblatt 4: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer), Formblatt Angaben zum Unternehmen Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl der letzten 3 Jahre, Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners gemäß Formblatt 7. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken [15]https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder [16]www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bei Bietergemeinschaften ist das Formblatt 2: Eigenerklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft einzureichen, Mittels Eigenerklärung ist Formblatt 8 zu §§ 123, 124 GWB einzureichen, Es ist eine Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption gemäß dem Formblatt 9: Eigenerklärung Korruption NRW einzureichen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10/08/2021 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/09/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10/08/2021 Ortszeit: 11:00 Ort: Kreisverwaltung Heinsberg, Z. 127 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es sind keine Bieter zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Kommunikation zwischen Vergabestelle und Bieter erfolgt, sofern nicht ausdrücklich unter Berücksichtigung der gewählten Vergabeart etwas anderes bestimmt ist, über die Vergabeplattform der Wirtschaftsregion-Aachen [17]www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de. Nur die bei der Vergabeplattform vollständig registrierten Bewerber/Bieter werden (automatisch) über Bewerber-/Bieteranfragen und deren Beantwortung sowie etwaige zusätzliche Informationen zu dem Vergabeverfahren sowie Änderungen oder Aktualisierungen informiert. Es besteht keine Registrierungspflicht. Registriert sich der Bieter nicht, muss er sich selbständig über Bewerber-/Bieteranfragen, deren Beantwortung und etwaige Änderungen oder Aktualisierungen sowie etwaige zusätzliche Informationen zum Vergabeverfahren über die vorgenannte Vergabeplattform informieren und die Seiten entsprechend kontrollieren. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen gemäß Abschnitt III dieser Bekanntmachung nachzufordern. Davon umfasst sind sämtliche in den Ziffern III.1.1), III.1.2), III.1.3) und III.2.2) geforderte Unterlagen, Angaben und Erklärungen. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, die Angaben der Referenzen im Rahmen der Aufklärung zu überprüfen. Die Frist für die Nachreichung im Rahmen der Aufklärung beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch die Auftraggeberin und endet mit Ablauf einer Frist von 6 Tagen. Für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der nachgeforderten Unterlagen beim Auftraggeber über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform maßgeblich. Bekanntmachungs-ID: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYUYYVG VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Fristen des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Teil 4, Kap. 1, Abschn. 2 GWB hin. Diese hat jeder Bewerber oder Bieter zu beachten, wenn er einen behaupteten Verstoß gegen das Vergaberecht geltend machen möchte. § 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB Form, Inhalt: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen; (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/06/2021 References 6. mailto:vergabestelle@kreis-heinsberg.de?subject=TED 7. https://www.kreis-heinsberg.de/aktuelles/ausschreibungen/ 8. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/ 9. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYUYYVG/documents 10. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYUYYVG 11. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ 12. http://www.pq-verein.de/ 13. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ 14. http://www.pq-verein.de/ 15. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ 16. http://www.pq-verein.de/ 17. http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de