Ausschreibung: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen - DE-Zella-Mehlis Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen Dokument Nr...: 330138-2021 (ID: 2021070209042442160) Veröffentlicht: 02.07.2021 * DE-Zella-Mehlis: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2021/S 126/2021 330138 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl Postanschrift: Am Schießstand 30 Ort: Zella-Mehlis NUTS-Code: DEG0B Schmalkalden-Meiningen Postleitzahl: 98544 Land: Deutschland E-Mail: [6]mail@zwas.de Telefon: +49 3681-4471120 Fax: +49 3681-4471144 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.zwas.de Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.zwas.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YN3DW5F/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: ipr Ingenieurgesellschaft Pappon & Riedel mbH Postanschrift: Wiesenstraße 58 Ort: Neustadt/Weinstrasse NUTS-Code: DEB36 Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 67433 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Göbel, Frau Fuchs E-Mail: [10]vergabe@ipr-consult.de Telefon: +49 6321-8706-19 Fax: +49 6321-31081 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [11]www.ipr-consult.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [12]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YN3DW5F I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Trinkwasser und Abwasser Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau des Verbindungssammler zwischen RÜB und Kläranlage Rohr Referenznummer der Bekanntmachung: 2021_ZWAS_02 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Neubau eines ca. 910 m langen Verbindungssammler DN 300 aus GFK-Rohren einschl. Schachtbauwerken zwischen einem neuen Regenüberlaufbecken und der neuen Kläranlage Rohr. Verbau-, Erd- und Grundwasserhaltungsarbeiten, Leitungsverlegung, offene Gewässerquerungen (Mühlgraben und Schwarza), offene Straßenquerung (L 1140), Unterquerung einer unter Denkmalschutz stehenden Klostermauer. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 413 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0B Schmalkalden-Meiningen Hauptort der Ausführung: Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl Am Schießstand 30 98544 Zella-Mehlis Das Baufeld befindet sich im Bereich Sportplatz Rohr in Richtung bestehendes Kläranlagengelände Rohr II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Neubau eines ca. 910 m langen langen Verbindungssammler DN 300 aus GFK-Rohren einschl. Schachtbauwerken zwischen einem neuen Regenüberlaufbecken und der neuen Kläranlage Rohr. Verbau-, Erd- und Grundwasserhaltungsarbeiten, Leitungsverlegung, offene Gewässerquerungen (Mühlgraben und Schwarza), offene Straßenquerung (L 1140), Unterquerung einer unter Denkmalschutz stehenden Klostermauer. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 413 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 25/10/2021 Ende: 28/10/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Das Vorhaben wird durch Landesmittel des Landes Thüringen im Zuge der Richtlinie für die Förderung von Vorhaben der Abwasserentsorgung im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert und unterliegt somit den hierin enthaltenen Förderrichtlinien. II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die geforderten Nachweise nach dem ThürVgG sind nur vom Bestbieter vorzulegen (§ 12 a Abs. 1 ThürVgG). Die Nachweise sind als Einzelbieter und von jedem Mitglied einer BG zu erbringen. Vorzulegende Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Das Formblatt 124 ist auch von Bietern mit PQ-Nachweis auszufüllen. Zur Beurteilung der Eignung gemäß § 16b EU Abs. (1) VOB/A sind durch die Bieter folgende Nachweise beizubringen: a) Nachweis der gewerberechtlichen Anmeldung gemäß Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer (§ 6a EU Nr. 1 VOB/A), b) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft. Ein Bieter, der seinen Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland hat, hat eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. c) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e EU Abs. (1) Pkt. 1-10 und Abs. (6) Pkt. 1-8 VOB/A. d) Eigenerklärung anstelle eines Gewerbezentralregisterauszuges. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist diese durch eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister oder Gewerbezentralregister nach §5 Abs. 1 des Gesetzes zur Bekämpfung von Schwarzarbeit zu ersetzen (§ 6a Abs. (2) Nr. 7 VOB/A). Der AG erkennt alternativ zur Eigenerklärung Eignung in den Vergabeunterlagen gemäß § 6b EU Abs. 1 VOB/A als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) an. Die durch die Bieter vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend § 6b EU Abs. (1) Nr. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z. B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen [13]www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z. B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen [14]www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Die Präqualifikation entbindet die Bieterinnen nicht von der Erbringung gesonderter Nachweise und Erklärungen (siehe oben) Auf Verlangen hat der Bieter die in den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise unaufgefordert innerhalb von 5 Kalendertagen vorzulegen. Eine Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Angebots III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die geforderten Nachweise nach dem ThürVgG sind nur vom Bestbieter vorzulegen (§ 12 a Abs. 1 ThürVgG). Die Nachweise sind als Einzelbieter und von einer BIEGE insgesamt zu erbringen. Vorzulegende Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Das Formblatt 124 ist auch von Bietern mit PQ-Nachweis auszufüllen. Zur Beurteilung der Eignung gemäß § 16b EU Abs. (1) VOB/A sind durch den Bieter folgende Nachweise beizubringen: a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherungs-deckung (Eigenerklärung). Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist diese durch einen Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme für Personenschäden sowie Sach- und Vermögensschäden von jeweils 2 500 000 EUR (Kopie der Versicherungspolice oder Bestätigung der Versicherungsgesellschaft) zu ersetzen (§ 6b EU Abs. (1) Nr. 2 VOB/A). b) Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsleistungen. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist diese durch eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Sozialversicherungsträger nachzuweisen. (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A). c) Freistellungsbescheinigung nach § 48 EstG. d) Unbedenklichkeitsbescheinigung/Nachweise der Krankenkassen. Der AG erkennt gemäß § 6b EU Abs. 1 VOB/A als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) an. Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b EU Abs. (1) Nr. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z. B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen [15]www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z. B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen [16]www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Die Präqualifikation entbindet den Bieter nicht von der Erbringung gesonderter Nachweise und Erklärungen (siehe oben) Auf Verlangen hat die Bieterin entsprechende Nachweise unaufgefordert innerhalb von 5 Kalendertagen vorzulegen. Eine Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Angebots. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Nachweise sind als Einzelbieter und von einer BIEGE insgesamt zu erbringen. Vorzulegende Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Das Formblatt 124 ist auch von Bietern mit PQ-Nachweis auszufüllen. Die genannten Referenzen sind in dem Formblatt einzutragen (siehe Tabelle für Referenzen in den Vergabeunterlagen) Zur Beurteilung der Eignung gemäß § 16b EU Abs. (1) VOB/A sind durch die Bieter folgende Nachweise beizubringen: Mindestanforderung: a) Nachweis der Güteüberwachung bestehend aus Fremd- u. Eigenüberwachung für den Bau, die Sanierung, Inspektion und Reinigung von Entwässerungskanälen und -leitungen. Die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen der Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau RAL-GZ 961, min. AK 1 oder AK 2 in Verbindung mit einer Fremdüberwachungsvertrag in ihrer jeweils gültigen Fassung sind zu erfüllen. Ein Bieter, der diese Anforderung nicht erfüllt wird zwingend ausgeschlossen. b) Benennung von mindestens 3 Referenzen der letzten 6 Geschäftsjahre (einschl. 2020), vergleichbaren Leistungen (hier: Bauarbeiten (KG 300, 500) zum Neubau von Abwasserkanälen inkl. peripherer Anlagen mit Angabe des Rechnungswertes, des Auftraggebers und der Leistungszeit auf Grundlage des beiliegenden Formblattes 124 (§ 6a EU Nr. 3a) VOB/A) sowie der beiliegenden Referenztabelle. Referenz 1 und 2: Kanalbau mit vergleichbarem Rohrdurchmesser und Verlegelängen von mindestens 500 m unter Berücksichtigung der Gütebestimmungen RAL GZ 961, siehe nachfolgend Referenz 3: Kanalbau mit vergleichbarem Rohrdurchmesser und vergleichbarer Verlegelänge unter Berücksichtigung der Gütebestimmungen RAL GZ 961, siehe nachfolgend, zusätzlich vergleichbare Verlegetiefe und vergleichbare Grundwasser- und Verbauverhältnisse Bei vorgesehenen Unternehmerleistungen für Teilleistungen sind die vorgesehenen Leistungen und Unternehmen zu benennen und ebenfalls qualifizierte Referenzen zu den benannten geforderten vergleichbaren Leistungen sowie alle geforderten Nachweise beizufügen. c) Erklärung des Bieters zum Nachunternehmereinsatz. d) Erklärung des Bieters zur Bildung einer Bietergemeinschaft (Formblatt 234), sofern zutreffend. Der AG erkennt gemäß § 6b EU Abs. 1 VOB/A als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) an. Die durch die Bieter vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b EU Abs. (1) Nr. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z. B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen [17]www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z. B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen [18]www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Die Präqualifikation entbindet den Bieter nicht von der Erbringung gesonderter Nachweise und Erklärungen (siehe oben) Auf Verlangen hat der Bieter entsprechende Nachweise unaufgefordert innerhalb von 5 Kalendertagen vorzulegen. Eine Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Angebots III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Bruttoauftragssumme, Sicherheit für Mangelansprüche in Höhe von 3 % der Bruttoabrechnungssumme für 5 Jahre und 3 Monate nach Abnahme, Verjährungsfrist für Mangelansprüche 5 Jahre. Verlängert sich die Verjährungsfrist für Mängelansprüche nach Mangelbeseitigung, verbleiben Mängelanspruchsbürgschaften auch für die verlängerte Verjährungsfrist beim Auftraggeber. Die Übergabe reduzierter Mängelanspruchsbürgschaften Zug um Zug gegen Herausgabe der ursprünglichen Mängelanspruchsbürgschaften ist möglich. Wesentliche finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß VOB/B und nach den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter Nebenangebote: Nebenangebote sind ausdrücklich erwünscht und zugelassen, Mindestbedingungen siehe Vergabeunterlagen. Der Nachweis der Gleichwertigkeit und Funktionsfähigkeit ist mit dem Angebot zu führen. Nebenangebote sind nur in Verbindung mit der Abgabe eines Hauptangebotes zulässig Eignungs- und Zuschlagskriterien: Eignungsmatrix siehe Vergabeunterlagen. Einziges Zuschlagskriterium: Preis III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 05/08/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/10/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 05/08/2021 Ortszeit: 10:00 Ort: Öffnung über die elektronische Datenbank Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Fr. Dörr, ZWAS Fr. Hoffmann, ZWAS Hr. Jäger, ZWAS Hr. Göbel, ipr Fr. Fuchs, ipr Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP4YN3DW5F VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4 Ort: Weimar Postleitzahl: 99423 Land: Deutschland E-Mail: [19]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 361-57332-1254 Fax: +49 361-57332-1059 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 ff. GWB. Voraussetzung für einen Nachprüfungsantrag ist eine Rüge gem. § 160 Abs. 3 GWB. Auf die Fristen des § 134 GWB wird verwiesen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4 Ort: Weimar Postleitzahl: 99423 Land: Deutschland E-Mail: [20]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 361-57332-1254 Fax: +49 361-57332-1059 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/06/2021 References 6. mailto:mail@zwas.de?subject=TED 7. http://www.zwas.de/ 8. http://www.zwas.de/ 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YN3DW5F/documents 10. mailto:vergabe@ipr-consult.de?subject=TED 11. http://www.ipr-consult.de/ 12. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YN3DW5F 13. http://www.pq-verein.de/ 14. http://www.pq-verein.de/ 15. http://www.pq-verein.de/ 16. http://www.pq-verein.de/ 17. http://www.pq-verein.de/ 18. http://www.pq-verein.de/ 19. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED 20. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de