Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Kiel Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 223004-2021 (ID: 2021050409173028144) Veröffentlicht: 04.05.2021 * DE-Kiel: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2021/S 86/2021 223004 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Postanschrift: Gartenstraße 6 Ort: Kiel NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR E-Mail: [6]E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de Telefon: +49 431-599-2300 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.gmsh.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Verteidigung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Husum; Julius-Leber-Kaserne, Neubau Wirtschaftsgebäude, Objektplanung Gebäude und Innenräume Referenznummer der Bekanntmachung: 20D01118 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Objektplanungsleistungen für den Neubau eines Wirtschaftsgebäudes auf dem Gelände der Julius-Leber-Kaserne in Husum. Leistungsphasen 2 bis 9 gemäß HOAI 2021. Stufenweise Beauftragung. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1 189 406.04 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF07 Nordfriesland Hauptort der Ausführung: Husum II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Neubau eines Wirtschafts- und Betreuungsgebäudes umfasst neben einer Vollküche vom Typ 900 einen integrierten Betreuungsbereich nach den baulichen Vorgaben eines Trio-Gebäudes. Der Neubau soll aus baulich voneinander abgetrennten Bereichen des Wirtschaftsbereiches (Truppenküche) und des Betreuungsbereiches (Trio-Gebäude) bestehen. Es soll einen gemeinsamen Eingangsbereich und gemeinsame Sanitäreinrichtungen geben. In der Fachinfobörse findet man unter dem Suchbegriff Truppenküche, Musterplan oder VT 900 eine Musterplanung, die zwingend zu verwenden ist. Die Raum- und Flächenforderung ergibt sich nach der Musterplanung für Wirtschaftsgebäude: C1-1810/0-6230 und Grundsätzliche Infrastruktur für bewirtschaftete Betreuung: C1-1810/0-6231. Die Raum- und Flächenforderung für die Betreuung ergibt sich nach der Grundsätzlichen Infrastrukturförderung für die bewirtschaftete Betreuung (C1-1810/0-6231). Der Gastraum und die Ausgabeeinrichtung mit Verkaufsbereich werden grundsätzlich aus einem gemeinsamen Bewirtschaftungsbetriebsbereich versorgt. Zu dem Bewirtschaftungsbereich gehören nachfolgend aufgeführte Räume, in denen: die Zutaten und einzelnen Komponenten für die Speisen- und Getränkezubereitung und deren Verkauf bevorratet werden, Speisen, Getränke und sonstige Waren des täglichen Bedarfs, wie sie in Gaststätten bzw. Kiosken angeboten, zubereitet und für den Verkauf bereitgestellt werden und das für den Betrieb erforderliche Personal tätig ist. Ausgabeeinrichtungen mit Verkaufsbereich Im Heimbereich ist Selbstabholung der Regelfall. Eine Bedienungsmöglichkeit muss baulich gegen sein. Der Ausgabebereich ist in unmittelbarer Anbindung an die Bewirtschaftungsbetriebsräume anzuordnen. Er ist so zu gestalten, dass er den Abschluss des angeschlossenen Verkaufsbereiches (Kiosk und eine Einkaufszone) bildet. Der Verkaufsraum ist grundsätzlich als Marktplatz (Selbstbedienung) einzurichten, in dem sich alle Heimnutzer versorgen können. Er schließt mit dem Kassenbereich an der Ausgabe ab. Die Ausgabeeinrichtung mit Verkaufsbereich ist baulich vom Gastraum so zu trennen, dass keine negative Beeinflussung des Gastraumes durch Lärm oder Gerüche erfolgt. Es soll die Möglichkeit bestehen, dass der Gastraum auch außerhalb der Öffnungszeiten der Ausgabeeinrichtung genutzt werden kann. Im Verkaufsbereich wird eine Thekenanlage mit Sitztresen (Bar) gefordert. Zur Ausgabe von kalten Getränken sind entsprechende Zapf- und Kühleinrichtungen zu installieren. Heimbereich Im Heimbereich werden die bewirtschafteten Gemeinschaftsräume abgebildet. Diese umfassen den Gastraum und den Clubraum, sowie die Terrasse mit Grilleinrichtung. Die Bestimmungen der Zentralvorschrift A1-1800/0-6002 Liegenschaftsmaterial über die individuelle Ausstattung sind zu beachten. Die Terrasse mit Grilleinrichtung wird als Außenanlage gefordert. Diese soll vom Gastraum und vom Clubraum 1 zugänglich sein. Die Grilleinrichtung soll auf 214 m^2 der Fläche überdacht werden. Die Gesamtfläche der Clubräume soll baulich zusammengefasst werden. Es ist die Möglichkeit zu schaffen, dass diese durch bewegliche Trennwände geteilt werden, sodass bis zu 3 Clubräume gebildet werden können. Die Raum- bzw. Oberflächeneigenschaften sind so vorzunehmen, dass auch in großen Räumen bei Veranstaltungen eine hinnehmbare Akustik erzielt wird. Die Vorbereitungen für eine Ergänzung der Ausstattung mit multimedialer Unterhaltungselektronik, die durch Beschaffung aus Haushaltsmittel aus Betreuungsmitteln zur Verfügung gestellt werden, sind vorzusehen. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität der zu erwartenden Leistung im Hinblick aus den hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand. / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Gewährleistung von Kosten- und Terminsicherheit in der Planung und in der Bauausführung. / Gewichtung: 3 Qualitätskriterium - Name: Kommunikation, Kooperation und Verfügbarkeit der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen. / Gewichtung: 3 Kostenkriterium - Name: Gesamthonorar (Formblatt II-7-1) / Gewichtung: 2 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenbeauftragung. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2021/S 005-006111 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 20D01118 Bezeichnung des Auftrags: Husum; Julius-Leber-Kaserne, Neubau Wirtschaftsgebäude, Objektplanung Gebäude und Innenräume Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/04/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 5 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 5 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: 3 PO Bopst Melan Architektenpartnerschaft BDA Postanschrift: Graf-von-Schwerin-Straße 2 Ort: Potsdam NUTS-Code: DE40 Brandenburg Postleitzahl: 14469 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: BSP Architekten Part. mbB Postanschrift: Boltenhagener Str. 6 Ort: Kiel NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 24106 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1 189 406.04 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [9]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228-9499-0 Fax: +49 228-9499-163 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Postanschrift: Gartenstraße 6 Ort: Kiel Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland E-Mail: [10]E-vergabe-Fbdl@gmsh.de Telefon: +49 431-599-2300 Fax: +49 431-599-1510 Internet-Adresse: [11]http://www.gmsh.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/04/2021 References 6. mailto:E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de?subject=TED 7. http://www.gmsh.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:006111-2021:TEXT:DE:HTML 9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 10. mailto:E-vergabe-Fbdl@gmsh.de?subject=TED 11. http://www.gmsh.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de