Ausschreibung: Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung - DE-München Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 222557-2021 (ID: 2021050409131827657) Veröffentlicht: 04.05.2021 * DE-München: Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung 2021/S 86/2021 222557 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. über Vergabeportal eVergabe Postanschrift: Hansastr. 27 c Ort: München NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 80686 Land: Deutschland E-Mail: [6]fraunhofer@deutsche-evergabe.de Telefon: +49 611/9491060 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.fraunhofer.de/ Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.deutsche-evergabe.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/cb7f2107-3d d7-4654-a464-25067c1de321 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/cb7f2107-3 dd7-4654-a464-25067c1de321 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Forschungsgesellschaft e. V. I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung & Entwicklung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag Bauplanungsleistungen Region 16 Referenznummer der Bekanntmachung: E_080_422423 hos II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Für die in der Region 16 zusammengefassten Fraunhofer-Institute und Einrichtungen sind sogenannte Kleinbaumaßnahmen zu planen und durchzuführen. Die Bestandsgebäude sind in der Regel Sonderbauten und werden als Forschungseinrichtungen, Laborgebäude und Bürogebäude genutzt. Die Gebäude sind unterschiedlichen Alters. An den Gebäuden sind im Zuge der Ausrichtung auf neue Forschungsziele laufend Neubau-, Erweiterungs-, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Der überwiegende Anteil der sogenannten Kleinbaumaßnahmen, die dem Zuwendungsrecht unterliegen und die Kostenobergrenze (derzeit 1,0 Mio. EUR) nicht überschreiten dürfen, wird im Bestand und im Betrieb durchgeführt werden. Für die Planung und Durchführung von Kleinbaumaßnahmen in der Region 16 werden fachkundige, mit dem Bauen im Bestand vertraute und im Umgang mit hochtechnisierten Gebäuden mit Reinräumen, Laboren, Prüflaboren, Prüfständen und Mess- und Testräumen erfahrene Architekturbüros gesucht. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE12 Karlsruhe Hauptort der Ausführung: 76327 Pfinztal weitere: Karlsruhe, Ettlingen, Mannheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Für die in der Region 16 zusammengefassten Fraunhofer-Institute und Einrichtungen sind sogenannte Kleinbaumaßnahmen zu planen und durchzuführen. Die Bestandsgebäude sind in der Regel Sonderbauten und werden als Forschungseinrichtungen, Laborgebäude und Bürogebäude genutzt. Die Gebäude sind unterschiedlichen Alters. An den Gebäuden sind im Zuge der Ausrichtung auf neue Forschungsziele laufend Neubau-, Erweiterungs-, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Der überwiegende Anteil der sogenannten Kleinbaumaßnahmen, die dem Zuwendungsrecht unterliegen und die Kostenobergrenze (derzeit 1,0 Mio. EUR) nicht überschreiten dürfen, wird im Bestand und im Betrieb durchgeführt werden. Für die Planung und Durchführung von Kleinbaumaßnahmen in der Region 16 werden fachkundige, mit dem Bauen im Bestand vertraute und im Umgang mit hochtechnisierten Gebäuden mit Reinräumen, Laboren, Prüflaboren, Prüfständen und Mess- und Testräumen erfahrene Architekturbüros gesucht: Los 1: Objektplanung. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2021 Ende: 30/09/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: 1 x um weitere 24 Monate. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Kriterium Gewichtung Technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VGV (Projektorganisation) 24 %, Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VGV 16 %, Studien- und Ausbildungsnachweise gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VGV Berufliche Befähigung des Bewerbers 16 %, Durchführung von Zuwendungsbau gem. § 75 Abs. 4 VGV 22 %, Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 75 Abs. 5 22 %,100 %. Es werden pro Kriterium maximal 10 Punkte vergeben, sodass unter Berücksichtigung der Gewichtung insgesamt maximal 10 Punkte erreicht werden können. Der Teilnahmeantrag mit der höchsten Punktzahl ist der führende Teilnahmeantrag. Die Höhe der Punktzahl des Teilnahmeantrags ist maßgeblich für die Rangfolge der weiteren Teilnahmeanträge. Alle ermittelten Punktzahlen werden nach Multiplikation mit dem Gewichtungsfaktor auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch auf- oder abgerundet. Die Gesamtpunktzahl wird ebenfalls auf 2 Kommastellen auf- oder abgerundet. Der führende sowie die danach folgenden weiteren maximal vier (4) Teilnahmeanträge in absteigender Reihenfolge der Gesamtpunktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten 2 Teilnahmeanträge die vollkommen gleiche Gesamtpunktzahl haben, entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung einmal um weitere 24 Monate. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Kleinbaumaßnahmen unterliegen dem Zuwendungsrecht. Für Kleinbaumaßnahmen gilt derzeit eine Kostenobergrenze von 1,0 Mio. EUR für die Kostengruppen nach DIN 276 KG100-700. Die Abwicklung von Kleinbaumaßnahmen erfolgt nach Regeln des Zuwendungsbaus und des Bundes. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Fachplanung Technische Ausrüstung ELT Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE12 Karlsruhe Hauptort der Ausführung: 76327 Pfinztal weitere: Karlsruhe, Ettlingen, Mannheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Für die in der Region 16 zusammengefassten Fraunhofer-Institute und Einrichtungen sind sogenannte Kleinbaumaßnahmen zu planen und durchzuführen. Die Bestandsgebäude sind in der Regel Sonderbauten und werden als Forschungseinrichtungen, Laborgebäude und Bürogebäude genutzt. Die Gebäude sind unterschiedlichen Alters. An den Gebäuden sind im Zuge der Ausrichtung auf neue Forschungsziele laufend Neubau-, Erweiterungs-, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Der überwiegende Anteil der sogenannten Kleinbaumaßnahmen, die dem Zuwendungsrecht unterliegen und die Kostenobergrenze (derzeit 1,0 Mio. EUR) nicht überschreiten dürfen, wird im Bestand und im Betrieb durchgeführt werden. Für die Planung und Durchführung von Kleinbaumaßnahmen in der Region 16 werden fachkundige, mit dem Bauen im Bestand vertraute und im Umgang mit hochtechnisierten Gebäuden mit Reinräumen, Laboren, Prüflaboren, Prüfständen und Mess- und Testräumen erfahrene Architekturbüros gesucht: Los 2: Fachplanung Technische Ausrüstung für den Bereich Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen und Förderanlagen (ELT). II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2021 Ende: 30/09/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: 1 x um weitere 24 Monate. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Kriterium Gewichtung Technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VGV (Projektorganisation) 24 %, Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VGV 16 %, Studien- und Ausbildungsnachweise gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VGV Berufliche Befähigung des Bewerbers 16 %, Durchführung von Zuwendungsbau gem. § 75 Abs. 4 VGV 22 %, Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 75 Abs. 5 22 %, 100 %. Es werden pro Kriterium maximal 10 Punkte vergeben, sodass unter Berücksichtigung der Gewichtung insgesamt maximal 10 Punkte erreicht werden können. Der Teilnahmeantrag mit der höchsten Punktzahl ist der führende Teilnahmeantrag. Die Höhe der Punktzahl des Teilnahmeantrags ist maßgeblich für die Rangfolge der weiteren Teilnahmeanträge. Alle ermittelten Punktzahlen werden nach Multiplikation mit dem Gewichtungsfaktor auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch auf- oder abgerundet. Die Gesamtpunktzahl wird ebenfalls auf 2 Kommastellen auf- oder abgerundet. Der führende sowie die danach folgenden weiteren maximal vier (4) Teilnahmeanträge in absteigender Reihenfolge der Gesamtpunktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten 2 Teilnahmeanträge die vollkommen gleiche Gesamtpunktzahl haben, entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung 1-mal um weitere 24 Monate. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Kleinbaumaßnahmen unterliegen dem Zuwendungsrecht. Für Kleinbaumaßnahmen gilt derzeit eine Kostenobergrenze von 1,0 Mio. EUR für die Kostengruppen nach DIN 276 KG100-700. Die Abwicklung von Kleinbaumaßnahmen erfolgt nach Regeln des Zuwendungsbaus und des Bundes. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Fachplanung Technische Ausrüstung HSLK Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE12 Karlsruhe Hauptort der Ausführung: 76327 Pfinztal weitere: Karlsruhe, Ettlingen, Mannheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Für die in der Region 16 zusammengefassten Fraunhofer-Institute und Einrichtungen sind sogenannte Kleinbaumaßnahmen zu planen und durchzuführen. Die Bestandsgebäude sind in der Regel Sonderbauten und werden als Forschungseinrichtungen, Laborgebäude und Bürogebäude genutzt. Die Gebäude sind unterschiedlichen Alters. An den Gebäuden sind im Zuge der Ausrichtung auf neue Forschungsziele laufend Neubau-, Erweiterungs-, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Der überwiegende Anteil der sogenannten Kleinbaumaßnahmen, die dem Zuwendungsrecht unterliegen und die Kostenobergrenze (derzeit 1,0 Mio. EUR) nicht überschreiten dürfen, wird im Bestand und im Betrieb durchgeführt werden. Für die Planung und Durchführung von Kleinbaumaßnahmen in der Region 16 werden fachkundige, mit dem Bauen im Bestand vertraute und im Umgang mit hochtechnisierten Gebäuden mit Reinräumen, Laboren, Prüflaboren, Prüfständen und Mess- und Testräumen erfahrene Architekturbüros gesucht: Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung für den Bereich Wärmeversorgungsanlagen (Heizung), Abwasser- Wasser- und Gasanlagen (Sanitär), Lufttechnische Anlagen, Nutzungsspezifische Anlagen, Verfahrenstechnische Anlagen und Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken (HSLK). II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2021 Ende: 30/09/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: 1 x um weitere 24 Monate. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Kriterium Gewichtung Technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VGV (Projektorganisation) 24 %, Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VGV 16 %, Studien- und Ausbildungsnachweise gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VGV Berufliche Befähigung des Bewerbers 16 %, Durchführung von Zuwendungsbau gem. § 75 Abs. 4 VGV 22 %, Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 75 Abs. 5 22 %, 100 %. Es werden pro Kriterium maximal 10 Punkte vergeben, sodass unter Berücksichtigung der Gewichtung insgesamt maximal 10 Punkte erreicht werden können. Der Teilnahmeantrag mit der höchsten Punktzahl ist der führende Teilnahmeantrag. Die Höhe der Punktzahl des Teilnahmeantrags ist maßgeblich für die Rangfolge der weiteren Teilnahmeanträge. Alle ermittelten Punktzahlen werden nach Multiplikation mit dem Gewichtungsfaktor auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch auf- oder abgerundet. Die Gesamtpunktzahl wird ebenfalls auf 2 Kommastellen auf- oder abgerundet. Der führende sowie die danach folgenden weiteren maximal vier (4) Teilnahmeanträge in absteigender Reihenfolge der Gesamtpunktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten 2 Teilnahmeanträge die vollkommen gleiche Gesamtpunktzahl haben, entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung einmal um weitere 24 Monate. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Kleinbaumaßnahmen unterliegen dem Zuwendungsrecht. Für Kleinbaumaßnahmen gilt derzeit eine Kostenobergrenze von 1,0 Mio. EUR für die Kostengruppen nach DIN 276 KG100-700. Die Abwicklung von Kleinbaumaßnahmen erfolgt nach Regeln des Zuwendungsbaus und des Bundes. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB, Beim Vorliegen eines Ausschlussgrundes gemäß § 123 und §124 GWB Nachweis der Selbstreinigung, Erklärung, dass es sich nicht um ein vorbefasstes Unternehmen gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB (sowie § 7 VgV) handelt, Angaben zur Berechtigung zur Erbringung der Leistung gem. § 43 Abs. 1 VgV, Erklärung, dass gemäß § 73 Abs. 3 VgV die Leistungen zu o.g. Bauvorhaben unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbracht werden, Erklärung, dass kein Interessenskonflikt gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB besteht, Erklärung zu Unterauftragnehmern gemäß § 36 Abs. 1 VgV und Bewerber- / Bietergemeinschaften gemäß § 43 Abs. 2 VgV, Angabe der Rechtsform gem. § 43 Abs. 1 VgV, Angabe der Berufsqualifikation gemäß § 75 Abs. 1 oder 2 VGV. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe des Mindestjahresumsatzes gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV in den letzten 3 Geschäftsjahren Mindeststandard: Der jährliche Umsatz für entsprechende Dienstleistungen muss mindestens dem geschätzten Auftragswert der Rahmenvereinbarung im Jahresmittel betragen (Los 1 Objektplanung 144 750 EUR; Los 2 ELT 103 000 EUR; Los 3 HSLK 122.250 EUR). Plant ein Bewerber die Teilnahme an mehreren Losen (2 oder 3), so ist der geforderte jährliche Mindestumsatz in Höhe der Summe der (beiden oder 3) Lose nachzuweisen. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV. Mindeststandard: Der Bewerber verfügt über eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR, sowie Sachschäden in Höhe von 1 000 000 EUR. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Wesentliche Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV der letzten 3 Geschäftsjahre, Angaben zu Technischen Fachkräften gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV, Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV, Studien- und Ausbildungsnachweise gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV in Form eines Lebenslaufes, Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV. Mindeststandard: Der Bewerber muss durchschnittlich für Los 1 (Objektplanung) über mindestens drei (3) bzw. für Los 2 (ELT) über mindestens drei (3) bzw. für Los 3 (HSLK) über mindestens drei (3) fest angestellte Mitarbeiter pro Jahr in den vergangenen drei (3) Jahren verfügt haben. Plant ein Bewerber die Teilnahme an mehreren Losen (2 oder 3 ), so ist die geforderte durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl für jedes der Lose nachzuweisen. Angaben zu vorgesehenen Vergaben von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV, Nachweis der Durchführung von einem Bauvorhaben im ZBau-Verfahren, Einreichung von 3 Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gemäß § 75 Abs. 5 VgV der letzten 5 Jahre, Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150 a GewO (wird durch den Auftraggeber eingeholt). III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen, deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 07/06/2021 Ortszeit: 23:59 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Anforderung Unterlagen - erhältlich bei: Die Vergabeunterlagen können ausschließlich über das Vergabeportal der deutschen e-Vergabe unter [11]www.deutsche-evergabe.de abgerufen werden. Bewerber unterliegen mit der Angebotsabgabe auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§134 GWB). Die Fristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Fragen oder Hinweise der Bieter können nur in deutscher Sprache und ausschließlich per E-Mail an die unter Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle gerichtet werden. Soweit relevant, werden Antworten auf Fragen oder Hinweise der Bieter auch an alle anderen Bieter versandt. Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen auch die anderen Bewerber noch rechtzeitig erreichen, müssen die Rückfragen oder Hinweise bis spätestens 31.5.2021 12.00 Uhr eingehen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabeprüfstelle des BMBF Referat Z23 Ort: Bonn Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. über Vergabeportal eVergabe Postanschrift: Hansastr. 27 c Ort: München Postleitzahl: 80686 Land: Deutschland E-Mail: [12]2C-DE.Info@zv.fraunhofer.de Internet-Adresse: [13]http://www.fraunhofer.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/04/2021 References 6. mailto:fraunhofer@deutsche-evergabe.de?subject=TED 7. http://www.fraunhofer.de/ 8. http://www.deutsche-evergabe.de/ 9. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/cb7f2107-3dd7-4654-a464-25067c1de321 10. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/cb7f2107-3dd7-4654-a464-25067c1de321 11. http://www.deutsche-evergabe.de/ 12. mailto:2C-DE.Info@zv.fraunhofer.de?subject=TED 13. http://www.fraunhofer.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de