Ausschreibung: Supercomputer - DE-Heidelberg Computerspeichereinheiten Informationssysteme und Server Supercomputer Netzwerkspeichen Dokument Nr...: 222459-2021 (ID: 2021050409121927541) Veröffentlicht: 04.05.2021 * DE-Heidelberg: Supercomputer 2021/S 86/2021 222459 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Lieferauftrag (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2021/S 058-146135) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg Postanschrift: Seminarstr. 2 Ort: Heidelberg NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis Postleitzahl: 69117 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabstelle E-Mail: [6]vergabe@zuv.uni-heidelberg.de Telefon: +49 6221-5412452 Fax: +49 6221-541612220 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/index.html Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/index.html Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Vergabeverfahren zur Lieferung eines Hochleistungsrechners und eines parallelen Speichersystems Referenznummer der Bekanntmachung: Uni-HD.2021.2_Helix_URZ II.1.2)CPV-Code Hauptteil 30211100 Supercomputer II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Im Rahmen der Strategie der Universitäten des Landes Baden-Württemberg für das High Performance Computing, Data-Intensive Computing und Large Scale Scientific Data Management werden für die Tier-3-Ebene an vier Universitätsstandorten Hochleistungsrechencluster für strategisch wichtige Forschungsschwerpunkte beschafft. Der zu beschaffende Hochleistungsrechner am Standort Heidelberg wird das derzeitige System bwForCluster MLS&WISO ersetzen und für die schwerpunktmäßige Nutzung durch die Fachbereiche Struktur- und Systembiologie, Medical Science, Soft Matter, Computational Humanities und für die Entwicklung von Methoden und Algorithmen für das Wissenschaftliche Rechnen als Landesdienst dienen. Die Beschaffung wird in 2 Lose aufgeteilt sein: In Los 1 wird der Rechencluster beschafft und in Los 2 wird das dazugehörende Speichersystem beschafft. Die ausgeschriebene Leistung umfasst in Los 1 auch den Rückbau und die Entsorgung der alten HPC-Umgebung durch den Anbieter. Kurzüberblick Los 1: Rechencluster Los 1 stellt Hochleistungsrechenkapazität für die Nutzung aus Hochschulen des Landes Baden-Württemberg in den zuvor genannten Fachbereichen zur Verfügung. Der Hochleistungsrechner wird in Heidelberg in einem Maschinensaal des Universitätsrechenzentrums aufgebaut. Die Racks, die Stromanbindung und die Klimaversorgung sind vorgegeben (siehe Anforderungskatalog). Als Systemarchitektur sind x86_64-Rechenknoten verschiedener Ausstattung mit einem InfiniBand-Netzwerk für die Kommunikation zwischen den Rechenknoten und für die Kommunikation mit dem Speichersystem (Los 2) vorgesehen. Es sind Rechenknoten mit und ohne GPU anzubieten. Kurzüberblick Los 2: Speichersystem Los 2 stellt die Speicherressource zur Verfügung, die für den Hochleistungsrechner erforderlich ist. Dabei wird ein vorhandenes, auf IBM Spectrum Scale basierendes, Speichersystem erweitert (ausreichend Lizenzen sind bereits vorhanden). Das Speichersystem befindet sich im gleichen Rechnerraum wie der Hochleistungsrechner (Los 1). Die Racks, Stromanbindung und Klimaversorgung sind vorgegeben (siehe Anforderungskatalog). Verfügbare Mittel Aufgrund der Vorgaben des Bewilligungsverfahrens für Großgeräte sind die maximal zur Verfügung stehenden Finanzmittel begrenzt und enden je Los bei Los 1 Hochleistungsrechner: 3 800.000,00 EUR, Los 2 Paralleles Speichersystem: 1 000 000,00 EUR. Einschließlich Mehrwertsteuer oder vergleichbar, Zoll und etwaigen Skonti. Kalkulatorisch anzugebende Mehrwertsteuer und Zollgebühren sind Bestandteil des Grenzwerts. Angebote, die diesen Grenzwert brutto überschreiten oder unterschreiten, können nicht berücksichtigt werden und werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Maximalprinzip Es wird nach dem Grundsatz des Maximalprinzips ausgeschrieben. Dies bedeutet, dass unter Berücksichtigung des vom Auftraggeber gewünschten vollständigen Mittelabflusses, ein mehr an Leistung im angebotenen Gerätesortiment gewünscht wird. In Folge dessen ist das wirtschaftlichste Angebot das Angebot, welches bei Einhaltung der vorgegebenen Finanzmittel die meisten Bewertungspunkte erhält (s. hierzu Anlage Anforderungskatalog). Eine Bewertung des Angebotspreises innerhalb der Zuschlagskriterien erfolgt aufgrund des Maximalprinzips nicht. Die Kosten der optionalen Garantieerweiterung werden bei der Ermittlung der Bewertungspunkte berücksichtigt. Es sind zwingend die Lieferbedingungen zu beachten. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/04/2021 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2021/S 058-146135 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: IV.2.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Anstatt: Tag: 07/05/2021 Ortszeit: 10:00 muss es heißen: Tag: 17/05/2021 Ortszeit: 10:00 Abschnitt Nummer: IV.2.7) Stelle des zu berichtigenden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote Anstatt: Tag: 07/05/2021 Ortszeit: 10:00 muss es heißen: Tag: 17/05/2021 Ortszeit: 10:00 VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:146135-2021:TEXT:DE:HTML 6. mailto:vergabe@zuv.uni-heidelberg.de?subject=TED 7. http://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/index.html 8. http://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/index.html 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:146135-2021:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de