Ausschreibung: Lärmschutzberatung - DE-Köln Lärmschutzberatung Dokument Nr...: 221031-2021 (ID: 2021050309250425997) Veröffentlicht: 03.05.2021 * DE-Köln: Lärmschutzberatung 2021/S 85/2021 221031 Auftragsbekanntmachung Sektoren Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Köln 30/Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2 Ort: Köln NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 50679 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): 302/12 Submissionsdienst E-Mail: [6]tanja.klancic@stadt-koeln.de Telefon: +49 22122132-554 Fax: +49 22122123-653 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www-stadt-koeln.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYEST/docum ents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYEST I.6)Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Freiberufliche Leistung: Erstellung eines Gutachtens zu Lärm- und Erschütterungsschutz für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse in Köln Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-0023-66-4 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71313100 Lärmschutzberatung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Im Zuge der Kapazitätserweiterung der Ost-West-Achse werden in den Haltestellenbereichen durch die Bahnsteigverlängerungen teilweise auch Veränderungen an der Gleislage beziehungsweise im angrenzenden Straßenraum nötig. Auf Grund dieser Veränderungen ist eine Erstellung einer schall- und erschütterungstechnischen Untersuchung für den Teilbereich West der Ost-West-Achse in Köln notwendig. Wesentlicher Untersuchungspunkt ist hierbei die Ermittlung und Beurteilung der Schallimmissionen im Bereich der Haltestellen. Zusätzlich sind Aussagen hinsichtlich der von Erschütterungen betroffenen Gebäude zu treffen. Zu den Themen Klima, Luftschadstoffe und Elektrosmog können globalere Aussagen getroffen werden. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Erstellung eines Gutachtens zu Lärm- und Erschütterungsschutz für das Projekt Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse in Köln Köln II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erstellung einer schall- und erschütterungstechnischen Untersuchung für den Teilbereich West der Ost-West-Achse in Köln. Wesentlicher Untersuchungspunkt ist hierbei die Ermittlung und Beurteilung der Schallimmissionen im Bereich der Haltestellen. Zusätzlich sind Aussagen hinsichtlich der von Erschütterungen betroffenen Gebäude zu treffen. Zu den Themen Klima, Luftschadstoffe und Elektrosmog können globalere Aussagen getroffen werden. Der Bereich West beinhaltet 14 Haltestellen von der Haltestelle Weiden West bis zur Haltestelle Universitätsstraße (exklusive Stadionhaltestelle). Es ist jeweils eine Bahnsteigverlängerung, teilweise mit Gleisverlegung und/oder Einfluss auf die Führung des Individualverkehrs, vorgesehen. Die einzelnen Haltestellen sind getrennt voneinander zu betrachten, da es jeweils gesonderte Genehmigungsverfahren geben wird. Die Genehmigungsanträge für diese Haltestellen sollen bis 31.3.2024 fertiggestellt und eingereicht sein. Bei der zeitlichen Eingliederung der Leistungserbringung besteht eine große Abhängigkeit zur Planung des Generalplaners. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des Schlüsselpersonals / Gewichtung: 60 % Preis - Gewichtung: 40 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 45 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zur Eignung, aus der folgendes hervorgeht: Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen. Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung beziehungsweise Vorlage einer Eigenerklärung, dass eine den Anforderungen entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall umgehend abgeschlossen wird. (Der Auftraggeber verlangt eine Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden von 1 500 000 EUR, für Sach- und Vermögensschäden von 1 500 000 EUR. Die Gesamtleistung aller Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das 2-fache dieser Deckungssummen betragen.), 2. Umsatz (Angabe des Jahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre aus dem Tätigkeitsbereich, der mit des Auftrags vergleichbar ist (Lärm- und Erschütterungsschutz). Der Auftraggeber verlangt einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen von brutto 200 000 EUR.) Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. Der Auftraggeber verlangt eine Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden von 1 500 000 EUR, für Sach- und Vermögensschäden von 1 500 000 EUR. Die Gesamtleistung aller Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das 2-fache dieser Deckungssummen betragen.) Zu 2. Der Auftraggeber verlangt einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen von brutto 200 000 EUR. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Jährliches Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten sowie der aktuell Beschäftigten (getrennt nach Technikern/Ingenieuren und Führungskräften (Ingenieure mit Projektverantwortung), 2. Es sind mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen, dessen wesentliche Leistungen mit dieser Ausschreibung vergleichbar (insb. Gutachten zu Lärm- und Erschütterungsschutz im Rahmen von Neu- beziehungsweise Umplanungen entlang von Stadtbahnanlagen beziehungsweise an Stadtbahnhaltestellen) sind (siehe unten zu den Mindestanforderungen). Jedem Referenzobjekt ist eine detaillierte Beschreibung der Maßnahme mit maximal 3 A4-Seiten beizufügen, aus der die im Bieterbogen unter Ziffer II.5.4 abgefragten Punkte hervorgehen und beschrieben werden. Werden die Fragen unter II.5.4) mit ja beantwortet, muss aus der Beschreibung klar hervorgehen, wie sich die positive Beantwortung begründet. Ein Bildnachweis innerhalb der Dokumentation ist gewünscht. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. Der Auftraggeber verlangt eine durchschnittliche jährliche Mindestanzahl von 4 Technikern/Ingenieuren und 2 Führungskräften (Ingenieure mit Personalverantwortung) Zu 2. Mindestens 2 Referenzprojekte. Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 10 Jahre sein. Bei beiden Referenzprojekten muss es sich um ein Gutachten zum Lärm- und Erschütterungsschutz handeln, bei dem entweder eine Neu- beziehungsweise Umplanung einer Stadtbahnhaltestelle inklusive Änderung der Gleislage oder bei dem ein Streckenabschnitt einer Gleistrasse (ohne Haltestelle) oder eine Straßenbaumaßnahme (inklusive Fahrbahnverschwenkung) zu Grunde lag. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28/05/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/08/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28/05/2021 Ortszeit: 10:00 Ort: Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Bietergemeinschaften müssen die Bietergemeinschaftserklärung unter Ziffer II.3) des Bieterbogens abgeben, in der sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind sowie ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages angegeben wird. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft verpflichten sich im Auftragsfall als Gesamtschuldner zu haften. Ein Bewerber kann für den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden (Eignungsleihe). Spätestens vor Zuschlagserteilung ist in dem Fall eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses/r Unternehmen/s vorzulegen. Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYEST VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-2120 Fax: +49 221147-2889 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB: innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung, spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen. Siehe § 135 Absatz 2 GWB: 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss. Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/04/2021 References 6. mailto:tanja.klancic@stadt-koeln.de?subject=TED 7. https://www-stadt-koeln.de/ 8. https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYEST/documents 9. https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYEST 10. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de