Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Zwiesel Dienstleistungen von Ingenieurbüros Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen Dokument Nr...: 220628-2021 (ID: 2021050309212425567) Veröffentlicht: 03.05.2021 * DE-Zwiesel: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2021/S 85/2021 220628 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Arberlandkliniken, Kommunalunternehmen Postanschrift: Arberlandstraße 1 Ort: Zwiesel NUTS-Code: DE229 Regen Postleitzahl: 94227 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Vorstand Christian Schmitz E-Mail: [6]info-z@arberlandkliniken.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.arberlandkliniken.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av13712e I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Kommunalunternehmen I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau Arberlandklinik Zwiesel Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Seitens des Kommunalunternehmens Arberlandkliniken ist der Neubau der Klinik an der Arberlandstraße 1 in Zwiesel geplant. Aktuell wird von einer Baudurchführung in 2 Bauabschnitten ausgegangen. Im 1. Bauabschnitt wären die Funktionen, im 2. Bauabschnitt die Pflege vorgesehen. Optional denkbar wäre auch eine Realisierung in einem Bauabschnitt. Dies hängt von der Förderung ab. Die im Rahmen einer Zielplanung ermittelte Nutzfläche beträgt 13 444,80 m^2. Die Gesamtkosten (KG 200-700) wurden über die KFA-Methode auf ca. 220 Mio. EUR brutto (inkl. Berücksichtigung einer Baupreissteigerung) geschätzt. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: Leistungsbeginn: Juli 2021, Fertigstellung: Ende 2035. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (bauabschnitts- und stufenweise) zu beauftragen: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE229 Regen Hauptort der Ausführung: Arberlandstraße 1 94227 Zwiesel II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Seitens des Kommunalunternehmens Arberlandkliniken ist der Neubau der Klinik an der Arberlandstraße 1 in Zwiesel geplant. Aufgrund der komplexen Situation, in Verbindung des heterogenen Baubestandes und der anspruchsvollen Topographie wurde im Rahmen der erarbeiteten Zielplanung eine Variantenprüfung mit unterschiedlichen Lösungsansätzen vorgenommen. Das Ergebnis der Zielplanung ist, dass eine weitere Nutzung des Bestandes aus wirtschaftlicher und funktionaler Sicht nicht zu empfehlen ist. Eine in jeglicher Hinsicht nachhaltige Lösung kann nur mit einem vollständigen Ersatzbau erreicht werden. Dabei ist sowohl der Ersatzbau in einem Zug, als auch die Aufteilung in Bauabschnitte in Verbindung mit der derzeitigen Bestandssituation realisierbar. Aktuell wird von einer Baudurchführung in 2 Bauabschnitten ausgegangen. Im 1. Bauabschnitt wären die Funktionen, im 2. Bauabschnitt die Pflege vorgesehen. Optional denkbar wäre auch eine Realisierung in einem Bauabschnitt. Dies hängt von der Förderung ab. Die im Rahmen einer Zielplanung ermittelte Nutzfläche beträgt 13 444,80 m^2. Die Gesamtkosten (KG 200-700) wurden über die KFA-Methode auf ca. 220 Mio. EUR brutto (inkl. Berücksichtigung einer Baupreissteigerung) geschätzt. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen aktuell vor, wobei die terminliche Ferigstellung stark von der Aufnahme ins Jahreskrankenhausbauprogramm abhängt: Leistungsbeginn: Juli 2021, Fertigstellung: Ende 2035. Weitere Informationen zur geplanten Maßnahme sind der vorliegenden Zielplanung, die den Ausschreibungsunterlagen als Vergabeunterlage G - Plan- und Informationsunterlagen beigefügt ist, zu entnehmen. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (bauabschnitts- und stufenweise) zu beauftragen: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 55 ff. HOAI. Die Leistungen werden bauabschnitts- und stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der Beauftragungsstufe 1 die Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) gemäß § 55 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 3 bis 9 werden in den weiteren Beauftragungsstufen abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Personelle Besetzung / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Fachtechnische Lösungsansätze / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Strukturelle Herangehensweise an das Projekt / Projektanalyse / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck Konzept / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 20 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 3 + 4 gemäß § 55 HOAI, Beauftragungsstufe 3: Leistungsphase 5 gemäß § 55 HOAI, Beauftragungsstufe 4: Leistungsphasen 6 + 7 gemäß § 55 HOAI, Beauftragungsstufe 5: Leistungsphase 8 gemäß § 55 HOAI, Beauftragungsstufe 6: Leistungsphase 9 gemäß § 55 HOAI, Besondere Leistungen gem. Anlage 15 HOAI: Mitwirkung beim Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach DIN 276 in die 2. Ebene (Lph. 2), Mitwirkung beim Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung nach DIN 276 inkl. detaillierter Massenermittlung (Lph. 3), Anfertigen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix (Lph. 3), Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners auf Übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung (Lph. 5), Mitwirken bei der Erstellung von Wandansichten (Lph. 5), Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (Lph. 9). Die Planungsleistungen werden bauabschnitts- und stufenweise beauftragt, soweit erwartete Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Hierbei handelt es sich um solche Gründe, die im Falle einer bereits erfolgten Beauftragung den Auftraggeber zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigen würden. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung einzelner Beauftragungsstufen, besonderer Leistungen oder Gesamtbeauftragung besteht nicht. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der Formblätter für den Teilnahmewettbewerb (Vergabeunterlage B) möglich. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied auszufüllen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2021/S 032-080027 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Der öffentliche Auftraggeber vergibt keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der vorstehenden Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 4 Los-Nr.: 4 Bezeichnung des Auftrags: Neubau Arberlandklinik Zwiesel Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein V.1)Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Sonstige Gründe (Einstellung des Verfahrens) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Die unter II.2.7 benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitpunkt (Beginn) und die geplante Nutzungsaufnahme der Hauptmaßnahme (Ende). Die Leistungszeit der Mängelbeseitigung, Restabwicklung und Abrechnung der Maßnahme, Erstellung/Übergabe einer vollständigen Dokumentation der erbrachten Planungsleistungen (inkl. Abnahme der Planungsleistungen) sowie die Leistungszeit der kompletten Lph. 9 können zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht exakt angegeben werden, sind daher im genannten Zeitraum nicht enthalten und müssen hinsichtlich der tatsächlichen Laufzeit des Vertrages noch dazugerechnet werden. Je Bewerber ist nur ein Teilnahmeantrag, je Bieter nur ein Angebot zulässig. Mehrfachbewerbungen bzw. -angebote führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen / -angebote gelten auch mehrere Bewerbungen / Angebote von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bietergemeinschaften. Bewerber bzw. Bieter übermitteln ihre Teilnahmeanträge bzw. Angebote in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV über die genannte Vergabeplattform. Der Bewerber / Bieter trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung seines Teilnahmeantrags / Angebots. Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Vergabeunterlagen stehen auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform zum Download zur Verfügung. Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Kommunikationsebene der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform / Homepage zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch innerhalb dieser 3 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform informiert. Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform. Die Bewerber / Bieter, die sich freiwillig registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und Anmerkungen per E-Mail informiert. Bei Bietergemeinschaften sind neben der Eigenerklärung gemäß Ziffer III.1.1) auch die weiteren gem. Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39 Ort: München Postleitzahl: 80538 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internet-Adresse: [11]http://www.regierung-oberbayern.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Auftragsberatungszentrum Bayern e. V. (ABZ e. V.) Postanschrift: Orleansstraße 10-12 Ort: München Postleitzahl: 81669 Land: Deutschland E-Mail: [12]info@abz-bayern.de Telefon: +49 895116-3171 Fax: +49 895116-3663 Internet-Adresse: [13]https://www.abz-bayern.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/04/2021 References 6. mailto:info-z@arberlandkliniken.de?subject=TED 7. https://www.arberlandkliniken.de/ 8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av13712e 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:080027-2021:TEXT:DE:HTML 10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 11. http://www.regierung-oberbayern.de/ 12. mailto:info@abz-bayern.de?subject=TED 13. https://www.abz-bayern.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de