Ausschreibung: App Entwicklung Netto Null - DE-Geesthacht Programmierung von Softwarepaketen Programmierung von Anwendersoftware Programmierung Dokument Nr...: 891908-2021 (ID: 2021040113553564787) Veröffentlicht: 01.04.2021 * App Entwicklung Netto Null 2021/03-50289: App Entwicklung Netto Null 26.03.2021 UVGO Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb CSX 22 - Bekanntmachung geplante Vergabe Seite 1/1 26.03.2021 14:33 Uhr - VMS 9.5.1.2 2009 - 2021 cosinex GmbH Bekanntmachung einer geplanten Vergabe Art der Ex-ante-Bekanntmachung Art der Ex-ante- Bekanntmachung Binnenmarktrelevanz Verfahrensart Verhandlungsvergabe (formal) / UVgO Auftraggeber Bezeichnung Helmholtz-Zentrum Geesthacht Postanschrift Max-Planck-Straße 1 PLZ 21502 Ort Geesthacht Land DE UST.-ID DE135131669 Kontaktstelle Vergabestelle Zu Händen von Telefon +49 4152870 Fax +49 415287-1750 E-Mail einkauf@hzg.de Hauptadresse (URL) Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Klimawandel und Landwirtschaft. Der Begriff "App" wird im allgemeinen Sprachgebrauch z.T. unterschiedlich verwendet; hier wird darunter eine Web App oder eine hybride App ver-standen, jedoch keine native App. Der Fokus bzgl. der Nutzung der App wird voraussichtlich in der Desktop-Nutzung liegen. Im Projekt Netto-Null (https://www.netto-null.org/), in dem es um Wege zur CO2-Neutralität bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts für Deutschland geht, ist das GERICS u.a. beteiligt an der Untersuchung naturbasierter Speichermöglichkeiten von CO2, insbesondere mittels landwirt-schaftlicher Methoden durch ihre Auswirkungen auf den Bodenkohlenstoffgehalt. Verschiedene Bewirtschaftungsmethoden beeinflussen den Humus- und damit Bodenkohlenstoffge-halt von Böden unterschiedlich; dadurch kann Landwirtschaft einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um diese Ziele für die Landwirtschaft in Deutschland auch unter Berücksichtigung zukünfti-ger klimatischer Bedingungen besser umsetzen zu können, werden in Netto-Null modellba-siert Szenarien unterschiedlicher Bewirtschaftungsmethoden unter Klimaänderungsbedin-gungen erzeugt. Das hierfür genutzte Modell ist das Community Land Model (CLM, https://www.cesm.ucar.edu/models/clm/). Für den Bodenkohlenstoff relevante Klimaparameter sowie die Effekte auf den Bodenkoh-lenstoff selbst sollen Stakeholdern in angemessener Weise verfügbar gemacht werden; als Stakeholder sind hier Entscheidungsträger in landwirtschaftlichen Gremien auf unterschied-lichen politischen und administrativen Ebenen sowie Landwirte zu nennen. Die Modeller-gebnisse sollen in aufbereiteter Form durch die App zur Verfügung gestellt werden. Nutzer sollen mittels definierter Auswahlmöglichkeiten Informationen zu den projizierten klimati-schen Veränderungen abrufen können, sowie zu den Auswirkungen von Klimawandel und Landnutzungsmethoden u.a. auf die Bodenkohlenstoffgehalte. Zeitraum der Leistungserbringung Fertigstellung der App. Leistungsort Bezeichnung Helmholtz-Zentrum Geesthacht Postanschrift Max-Planck-Straße 1 PLZ 21502 Ort Geesthacht Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2021/03/129034.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de