Ausschreibung: Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck - DE-Osterholz-Scharmbeck Straßenkehrmaschinen Dokument Nr...: 891883-2021 (ID: 2021040113553264766) Veröffentlicht: 01.04.2021 * Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck Stadt Osterholz-Scharmbeck c/o Landkreis Osterholz - Zentrale Vergabestelle Osterholzer Str. 23, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Deutschland Monika Buck vergabe@ landkreis-osterholz.de Tel.Nr.: +49 47919301291 Fax-Nr.: +49 47919301299 Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck Öffentliche Ausschreibung Ausschreibungsnr.: 2021001270 Vergabeunterlagen Inhaltsverzeichnis Vergabeunterlagen............................................................................................................... ............................................ 1 Projektinformation ................................................................................................................................ .................... 1 Vertragsbedingungen/Formulare................................................................................................... ........................... 2 631_UVgO_Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots................................................................................ 2 632_Bewerbungsbedingungen....................................................................................................... .................. 6 634_Besondere_Vertragsbedingungen_Liefer-Dienstleistungen..................................................................... 8 635_Zusaetzliche_Vertragsbedingungen_Liefer-Dienstleistungen.................................................................. 10 633_UVgO_Angebotsschreiben_mit_Losen .................................................................................................... 11 124_Eigenerklaerung_Eignung_Liefer_Dienstleistung .................................................................................... 13 20200101_Datenschutzinformation für Bieter und Bewerber........................................................................... 16 Produkte/Leistungen ................................................................................................................................ ................ 17 Kriterienkatalog ................................................................................................................................ ........................ 24 Anlagen ................................................................................................................................ .................................... 26 i Allgemeine Informationen zum Verfahren I. Allgemeines Es ist beabsichtigt, die in anliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen zu vergeben. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Auskünfte erteilt der Auftraggeber (Zentrale Vergabestelle). Bieterfragen können im Angebotsassistenten über die Bieterkommunikation (Nachrichten) an die Zentrale Vergabestelle gerichtet werden. Der Einwand, dass der Bieter über den Umfang der Leistung oder über die Art und Weise der Ausführung nicht genügend unterrichtet gewesen sei, ist ausgeschlossen. Der Bieter trägt die Verantwortung dafür, dass für die Angabe sämtlicher personenbezogener Daten die notwendigen Einverständniserklärungen vorliegen. Andere, als die in den Vergabeunterlagen genannten Bedingungen werden nicht Vertragsbestandteil. Dies gilt insbesondere für Geschäfts-, Liefer- oder Zahlungsbedingungen des Bewerbers oder Bieters. Allgemeine Informationen zum Verfahren Projektnummer/-name: 2021001270 / Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck Auftraggeber: Stadt Osterholz-Scharmbeck c/o Landkreis Osterholz - Zentrale Vergabestelle Projektbeschreibung: Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung / UVgO Einreichung der Angebote: Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen Ausschreibung in Losen: Ja Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen Termine Frist Bieterfragen: 16.04.2021 12:00 Angebotsfrist: 21.04.2021 11:00:00 Zuschlags-/Bindefrist: 20.05.2021 Ausführungsfrist: von - bis - Ausführungsfrist (ggf. Anmerkungen): Die Lieferung soll schnellstmöglich erfolgen. II. Öffnung des Angebotsassistenten - BITTE BEACHTEN! Bitte beachten Sie, dass Sie beim Download der Vergabeunterlagen im Angebotsassistenten auf "Angebot bearbeiten" klicken. Nur dann ist sichergestellt, dass Sie alle Informationen zum Vergabeverfahren, wie z.B. Antworten auf Bieterfragen über das Nachrichtenmodul erhalten. III. Elektronische Angebotsabgabe Falls Sie bereit sind, die Leistungen zu übernehmen, können Sie Ihr Angebot elektronisch abgeben. Bitte melden Sie sich dazu auf der Bekanntmachungsplattform unter https://www.deutsche-ever gabe.de mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an. Sofern Sie im System noch nicht registriert sind, können Sie dies auf der Plattform vornehmen. Danach geben Sie auf der Startseite den Titel der Ausschreibung über die Direktsuche als Suchbegriff ein und starten die Abfrage. Klicken Sie auf den Projektsafe des gewählten Verfahrens, um nach erfolgter Aktivierung über den Angebotsassistenten direkt zum eVergabe-System zu gelangen. Hier können Sie Ihr Angebot vollelektronisch erstellen und einreichen. Eine elektronische Signatur oder ein Mantelbogen ist für die Angebotsabgabe nicht erforderlich. Die Textform gemäß 126 b BGB ist zur Unterzeichnung des Angebotes ausreichend. Eine Angebotsabgabe per E-Mail ist nicht zulässig. IV. Sonstiges Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Zentralen Vergabestelle telefonisch unter der Telefonnummer +49 (0)4791-930-1290 bis -1294 oder per E-Mail unter vergabe@ landkreis-osterholz.de gerne zur Verfügung. Bei Fragen zur Bedienung der Software können Sie sich gerne an den Support der Deutschen eVergabe wenden. E-Mail: support@ deutsche-evergabe.de oder telefonisch unter +49 (0)611-949106-83. Der Support ist kostenlos. Vielen Dank für Ihr Interesse! Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Zentrale Vergabestelle 1 631 (UVgO Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 1 von 4 Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb Verhandlungsvergabe Internationale NATO-Ausschreibung Ablauf der Angebotsfrist Datum Uhrzeit Bindefrist endet am Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß UVgO) Bezeichnung der Leistung: Maßnahmennummer Maßnahme Vergabenummer Leistung Anlagen A) die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind: 632 Bewerbungsbedingungen (Ausgabe 2017) 227 Zuschlagskriterien B) die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden: Teile der Leistungsbeschreibung: Beschreibung, Pläne, sonstige Anlagen 634 Besondere Vertragsbedingungen 635 Zusätzliche Vertragsbedingungen (Ausgabe 2017) 241 Abfall 244 Datenverarbeitung 246 Aufträge für Gaststreitkräfte 247 Aufträge mit besonderen Anforderungen aufgrund Geheimschutz oder Sabotageschutz 625 NATO Infrastrukturbauten Stadt Osterholz-Scharmbeck c/o Landkreis Osterholz - Zentrale Vergabestelle Osterholzer Str. 23 27711 Osterholz-Scharmbeck Deutschland 21.04.2021 11:00:00 20.05.2021 Beschaffung von Fahrzeugen 2021001270 Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck Datenschutzinformation 2 631 (UVgO Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 2 von 4 C) die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind: 633 Angebotsschreiben Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm 124_LD Eigenerklärung zur Eignung 125 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft 248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: 126 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer 1 Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen im Namen und für Rechnung zu vergeben. 2 Kommunikation Die Kommunikation erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform in Textform unter nachstehender Anschrift: Stelle Fax Straße E-Mail PLZ/Ort 3 Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise) Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung (Angebotsschreiben Nummer 6) einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. 3.1 Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen: siehe (Auftrags)Bekanntmachung Technische Datenblätter des angebotenen Fahrgestells/ Kehraufsatz Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstr. 1 27711 Osterholz-Scharmbeck 3 631 (UVgO Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 3 von 4 3.2 Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen siehe (Auftrags)Bekanntmachung 3.3 - frei - 4 Losweise Vergabe nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein Los oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) 5 Nebenangebote 5.1 Nebenangebote sind nicht zugelassen, Nummer 4 der Bewerbungsbedingungen gilt nicht. 5.2 Nebenangebote sind zugelassen (siehe auch Nummer 4 der Bewerbungsbedingungen) - ausgenommen Nebenangebote, die ausschließlich Preisnachlässe mit Bedingungen beinhalten - für die gesamte Leistung nur für nachfolgend genannte Bereiche: mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche: unter folgenden weiteren Bedingungen: 6 Angebotswertung Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote Zuschlagskriterium Preis Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen. Mehrere Zuschlagskriterien gemäß Formblatt Zuschlagskriterien Werkstätten für Behinderte wird bei der Berechnung der Wertungssumme ein Bonus von 15 Prozent eingeräumt. Ist ein Angebot, das von einer Werkstatt für Behinderte abgegeben wurde, ebenso wirtschaftlich wie ein anderes Angebot, so wird der Zuschlag auf das Angebot der Werkstatt für Behinderte erteilt. Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für Behinderte ist mit dem Angebot zu führen. 4 631 (UVgO Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 4 von 4 7 Zugelassene Angebotsabgabe Elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter zu erkennen sein; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur/dem geforderten Siegel zu versehen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Schriftlich Das beigefügte Angebotsschreiben ist zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen in verschlossenem Umschlag bis zum Ablauf der Angebotsfrist an folgende Anschrift zu senden oder dort abzugeben: siehe Briefkopf Stelle: Der Umschlag ist außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe Angebot für Maßnahmennummer: Maßnahme: Vergabenummer: Leistung: zu versehen, ggf. unter Verwendung eines bereit gestellten Kennzettels. 8 Nachprüfungsstelle 9 Beschaffung von Fahrzeugen 2021001270 Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck Landkreis Osterholz, - Kommunalaufsicht - Osterholzer Str. 23 27711 Osterholz-Scharmbeck 5 632 (UVgO - Bewerbungsbedingungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 1 von 2 Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte, (Unterschwellenvergabeordnung - UVgO). 1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. 2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. 3 Angebot 3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. 3.2 Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Das Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen. Ein nicht form- oder fristgerecht eingereichtes Angebot wird ausgeschlossen. 3.3 Eine selbst gefertigte Abschrift oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig. Die von der Vergabestelle vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein verbindlich. 3.4 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. 3.5 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. 3.6 Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt, benennt nicht die von ihm geforderten Preise. Deshalb werden Angebote, bei denen der Bieter die Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in Mischkalkulationen auf andere Leistungspositionen umlegt, von der Wertung ausgeschlossen. 3.7 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben. Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebotes hinzuzufügen. Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die - ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden und - an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt. 4 Nebenangebote 4.1 Soweit an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt sind, müssen diese erfüllt werden; im Übrigen müssen sie im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig sein. Die Erfüllung der Mindestanforderungen bzw. die Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen. 4.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu beschreiben; die Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten. Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der Leistung erforderlich sind. 6 632 (UVgO - Bewerbungsbedingungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 2 von 2 Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in den Vergabeunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung zu machen. 4.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen (ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen aufzugliedern (auch bei Vergütung durch Pauschalsumme). 4.4 Nebenangebote, die den Nummern 4.1 bis 4.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung ausgeschlossen. 5 Bietergemeinschaften 5.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben. 5.2 Sofern nicht öffentlich ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, nicht zugelassen. 6 Eignung Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen kann der Nachweis auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt werden. 7 634 (Besondere Vertragsbedingungen Liefer-/Dienstleistungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 1 von 2 Vergabenummer Maßnahme Leistung BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN Die beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B). 1 Überwachung der Anlieferung Die Überwachung obliegt dem Auftraggeber. Dieser hat den Architekten/Ingenieur mit der Wahrnehmung beauftragt. Anordnungen dürfen nur vom Auftraggeber bzw. vom beauftragten Architekten/Ingenieur getroffen werden. 2 Anlieferungs- oder Annahmestelle Ort Gebäude Raum 3 Ausführungsfristen Anlieferung Ende der Ausführung folgende Einzelfristen sind Vertragsfristen: 4 Vertragsstrafen ( 11) Der Auftragnehmer hat als Vertragsstrafe für Verzug zu zahlen: 4.1 bei Überschreitung der unter 3. genannten Fristen für jede vollendete Woche Prozent für jeden Werktag Prozent desjenigen Teils der Leistung, der nicht genutzt werden kann. Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von Einzelfristen ist der nicht nutzbare Teil der Leistung, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht. 4.2 Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt Prozent der Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt. 4.3 Verwirkte Vertragsstrafen für den Verzug wegen Nichteinhaltung verbindlicher Zwischentermine (Einzelfristen als Vertragsfristen) werden auf eine durch den Verzug wegen Nichteinhaltung der Frist für die Vollendung der Leistung verwirkte Vertragsstrafe angerechnet. 5 Rechnungen ( 15) Alle Rechnungen sind beim Auftraggeber -fach und zugleich bei -fach einzureichen. 2021001270 Beschaffung von Fahrzeugen Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck Siehe Vergabeunterlagen Die Lieferungen sollen schnellstmöglich nach Auftragserteilung erfolgen. 2 8 634 (Besondere Vertragsbedingungen Liefer-/Dienstleistungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 2 von 2 6 Sicherheitsleistung ( 18) 6.1 Stellung der Sicherheit Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag ist in Höhe von Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 50.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, und wenn dies für die sach- und fristgemäße Leistung ausnahmsweise erforderlich erscheint. Sicherheit kann wahlweise durch Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden. 6.2 Sicherheitsleistung durch Bürgschaft Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist dafür das Formblatt Vertragserfüllungsbürgschaft des Vergabe- und Vertragshandbuchs für die Baumaßnahmen des Bundes (VHB) zu verwenden oder die Bürgschaftserklärung muss inhaltlich vollständig dem Formblatt des Auftraggebers entsprechen. Die Bürgschaftsurkunden enthalten folgende Erklärung des Bürgen: - Der Bürge übernimmt für den Auftragnehmer die selbstschuldnerische Bürgschaft nach deutschem Recht. - Auf die Einreden der Vorausklage gemäß 771 BGB wird verzichtet. - Die Bürgschaft ist unbefristet; sie erlischt mit der Rückgabe dieser Bürgschaftsurkunde. - Die Bürgschaftsforderung verjährt nicht vor der gesicherten Hauptforderung. Nach Abschluss des Bürgschaftsvertrages getroffene Vereinbarungen über die Verjährung der Hauptforderung zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer sind für den Bürgen nur im Falle seiner schriftlichen Zustimmung bindend. - Gerichtsstand ist der Sitz der zur Prozessvertretung des Auftraggebers zuständigen Stelle." 7 Zahlungsbedingungen ( 17) Vorauszahlungen werden nur geleistet, wenn nachfolgend eine Regelung getroffen ist. 8 - frei - 9 Weitere Besondere Vertragsbedingungen 9 .1 Vertragsbedingungen des Bieters (Abwehrklausel) Etwaige Vorverträge, Protokolle oder sonstige Korrespondenz im Zusammenhang mit dem Abschluss dieses Vertrages, insbesondere Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingung des Auftragnehmers, werden nicht Vertragsbestandteil. 9.2 Optionale Positionen Etwaige optionale Positionen im Leistungsverzeichnis werden in die Bewertung des Angebotspreises mit einbezogen. 9.3 Um die Vergleichbarkeit der Angebote herzustellen wird bei der Angebotswertung der zum Zeitpunkt der Angebotswertung gültige Umsatzsteuersatz berücksichtigt. Für die Abrechnung wird die dem bei der Leistungserbringung jeweils geltenden Steuerrecht zugrunde gelegt Ende der weiteren besonderen Vertragsbedingungen. 9 635 (Zusätzliche Vertragsbedingungen - Liefer-/Dienstleistungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 1 von 1 Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen 1 Art und Umfang der Leistungen ( 1 VOL/B) Die vereinbarten Preise enthalten auch die Kosten für Verpackung, Aufladen, Beförderung bis zur Anlieferungs- oder Annahmestelle und Abladen, wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist. Der Auftragnehmer hat Packstoffe zurückzunehmen und ggf. auf seine Kosten zu beseitigen. Etwaige Patentgebühren und Lizenzvergütungen sind durch den Preis für die Leistung abgegolten. 2 Änderung der Leistung ( 2 Nummer 3 VOL/B) 2.1 Beansprucht der Auftragnehmer aufgrund von 2 Nummer 3 eine erhöhte Vergütung, muss er dies dem Auftraggeber unverzüglich - möglichst vor Ausführung der Leistung und möglichst der Höhe nach - schriftlich mitteilen. 2.2 Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die durch die Änderung der Leistung bedingten Mehr- oder Minderkosten nachzuweisen. 3 Ausführung der Leistung ( 4 VOL/B) Der Auftraggeber kann sich über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung unterrichten. 4 Güteprüfung ( 12 Nummer 2 VOL/B) Verlangt der Auftraggeber eine im Vertrag nicht vereinbarte Güteprüfung, werden dem Auftragnehmer die dadurch entstandenen Kosten erstattet. 5 Abnahme ( 13 VOL/B) 5.1 Die Lieferung oder Leistung wird förmlich abgenommen. 5.2 Die Gefahr geht, wenn nichts anderes vereinbart ist, auf den Auftraggeber über - bei Lieferleistungen mit der Übernahme an der Anlieferungsstelle, - bei Aufbauleistungen mit der Abnahme. 6 Mängelansprüche ( 14 VOL/B) Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt mit der Abnahme der Leistung. 7 Rechnungen ( 15 und 17 VOL/B) 7.1 Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustellen; der Umsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt des Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt. Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, wird die Differenz zwischen dem aktuellen Umsatzsteuerbetrag und dem bei Fristablauf maßgebenden Umsatzsteuerbetrag nicht erstattet. 7.2 In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen Zahlungen mit gesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben. 8 Leistungen nach Stundenverrechnungssätzen ( 16 VOL/B) Der Auftragnehmer hat über Leistungen nach Stundenverrechnungssätzen arbeitstäglich Listen in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Diese müssen - das Datum, - die genaue Bezeichnung des Ausführungsortes, - die Art der Leistung, - die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe, - die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und - die Gerätekenngrößen enthalten. Rechnungen über Stundenverrechnungssätze müssen entsprechend den Listen aufgegliedert werden. Die Originale der Listen behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhält der Auftragnehmer. 10 633 (Angebotsschreiben Lose Liefer-/Dienstleistungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 1 von 2 Name und Anschrift des Bieters (Firmenname lt. Handelsregister) Ort: Datum: Tel.: Fax: e-mail: USt.-ID-Nr.: HR-Nr.: (Name und Anschrift der Vergabestelle) Registergericht BImA-Nummer Angebotsschreiben Bezeichnung der Leistung: Maßnahmennummer Maßnahme Vergabenummer Leistung Anlagen1, die Vertragsbestandteil werden Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm (Kurz- oder Langfassung) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben und Erklärungen 234 Bieter-/Arbeitsgemeinschaft 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen 248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten Nebenangebot(e) Anlagen1, die der Angebotserläuterung dienen, ohne Vertragsbestandteil zu werden 124_LD Eigenerklärung zur Eignung Einheitliche Europäische Eigenerklärung 1 Ich/Wir biete(n) die Ausführung der oben genannten Leistung zu den von mir/uns eingesetzten Preisen an. An mein/unser Angebot halte(n) ich/wir mich/uns bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden. 2 Die Angebotsendsumme des Hauptangebotes gem. Leistungsbeschreibung beträgt einschl. Umsatzsteuer Los 1 Euro Los 2 Euro Los 3 Euro Los 4 Euro Los 5 Euro 1 vom Bieter anzukreuzen und beizufügen Stadt Osterholz-Scharmbeck c/o Landkreis Osterholz - Zentrale Vergabestelle Osterholzer Str. 23 27711 Osterholz-Scharmbeck Deutschland Beschaffung von Fahrzeugen 2021001270 Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck 11 633 (Angebotsschreiben Lose Liefer-/Dienstleistungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 2 von 2 3 Anzahl der Nebenangebote Los 1 St. Los 2 St. Los 3 St. Los 4 St. Los 5 St. 4 Preisnachlass ohne Bedingung auf die Abrechnungssumme für Haupt- und alle Nebenangebote Los 1 % Los 2 % Los 3 % Los 4 % Los 5 % 5 Bestandteil meines/unseres Angebots sind neben diesem Angebotsschreiben und seinen Anlagen: - Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Ausgabe 2003, - Unterlagen gem. Aufforderung zur Angebotsabgabe, Anlagen Teil B 6 Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfülle(n). ich/wir den Wortlaut der vom Auftraggeber verfassten Langfassung des Leistungsverzeichnisses als alleinverbindlich anerkenne(n). mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/ unseres Angebotes sind. das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebotes ist, wenn Teilleistungsbeschreibungen des Auftraggebers den Zusatz oder gleichwertig enthalten und von mir/uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typbezeichnung) eingetragen wurden. falls von mir/uns mehrere Nebenangebote abgegeben wurden, mein/unser Angebot auch die Kumulation der Nebenangebote, die sich nicht gegenseitig ausschließen, umfasst. ich/wir einen pauschalen Schadensersatz in Höhe von 15 Prozent der Bruttoabrechnungssumme dieses Vertrages entrichten werde, falls ich/wir aus Anlass der Vergabe nachweislich eine Abrede getroffen habe(n), die eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung darstellt, es sei denn, ich/wir weise(n) einen geringeren Schaden nach. Unterschrift (bei schriftlichem Angebot) Ist - bei einem elektronisch übermittelten Angebot in Textform der Bieter nicht erkennbar, - ein schriftliches Angebot nicht an dieser Stelle unterschrieben oder - ein elektronisches Angebot, das signiert/mit elektronischem Siegel versehen werden muss, nicht wie vorgegeben signiert/mit elektronischem Siegel versehen, wird das Angebot ausgeschlossen. 12 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 1 von 3 Eigenerklärung zur Eignung in folgendem Vergabeverfahren Maßnahmennummer Vergabenummer Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Offenes Verfahren Beschränkte Ausschreibung Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsvergabe Verhandlungsverfahren Internationale NATO-Ausschreibung Wettbewerblicher Dialog Maßnahme Leistung Bewerber Bieter Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft Nachunternehmer anderes Unternehmen Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten fünf Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt habe/haben. Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir drei Referenznachweise aus den letzten fünf Jahren mit mindestens folgenden Angaben vorlegen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die Referenznachweise bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Angaben zu Arbeitskräften Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich/werden wir die Zahl der in den letzten fünf Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten angeben. Die für die Leitung vorgesehenen Personen werde ich benennen. Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die o.g. Angaben bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. zutreffendes ankreuzen 2021001270 Beschaffung von Fahrzeugen Lieferung einer LKW-Straßenkehrmaschine für den Bauhof der Stadt Osterholz-Scharmbeck 13 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 2 von 3 Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Ich bin nicht zur Eintragung in ein Berufsregister verpflichtet. Ich bin eingetragen bei: Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorlegen. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde ich/werden wir ihn vorlegen. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Ich/Wir erkläre(n), dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B. wirksames Berufsverbot ( 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot ( 132a StPO), wirksame Gewerbeuntersagung ( 35 GewO), Verstoß gegen 81 Absatz 1 Nummer 1 GWB, rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten zwei Jahre gegen mich/uns oder Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben einschließlich der Überwachung der Geschäftsführung oder der sonstigen Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung wegen Terrorismusfinanzierung oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen ( 89c StGB), Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern ( 108e StGB), Artikel 2 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), Bildung krimineller Vereinigungen ( 129 StGB), Bildung terroristischer Vereinigungen ( 129a StGB), kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland ( 129b StGB), Menschenhandel ( 232, 233 StGB), Förderung des Menschenhandels ( 233a StGB), Diebstahl ( 242 StGB), Unterschlagung ( 246 StGB), Erpressung ( 253 StGB), Geldwäsche ( 261 StGB), Betrug ( 263 StGB), Subventionsbetrug ( 264 StGB), Kreditbetrug ( 265 b StGB), Untreue ( 266 StGB), Urkundenfälschung ( 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren ( 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen ( 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr ( 299 StGB), Brandstiftung ( 306 StGB), Baugefährdung ( 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung ( 324, 324 a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen ( 326 StGB), Vorteilsgewährung ( 333 StGB), Bestechung ( 334 StGB), jeweils auch in Verbindung mit 335a StGB die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im Sinne der genannten Vorschriften stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 belegt worden bin/sind. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. 14 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 3 von 3 Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe/haben. Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen1 vorlegen. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Ich bin/Wir sind Mitglied der Berufsgenossenschaft. Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers vorlegen. Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden. (Ort, Datum, Unterschrift)2 1 soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt 2 nur erforderlich, wenn diese Eigenerklärung nicht Bestandteil eines unterschriebenen Angebotes ist 15 Stand: 01.01.2020 S e i t e 1 | 1 Datenschutzinformation gegenüber Unternehmen und Bietern im Vergabeverfahren ( 13, 14 Datenschutzgrundverordnung DSGVO) 1. Bezeichnung und Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit Wenn Sie an einer Ausschreibung teilnehmen, erheben wir folgende Daten von Ihnen bzw. Ihren Mitarbeitern: - Kontaktdaten von Ansprechpartnern (Anrede, Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Anschrift, Rufnummern) - Angaben zum Unternehmen und zur Eignung des Unternehmens, - Angaben zu Angeboten (z.B. Benennung von Projektverantwortlichen, Vertragsbeziehungen) - Angaben für interne Verwaltungszwecke Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Auftragsvergabe verarbeitet. Die Verarbeitung ist notwendig - zur Abwicklung der Vergabe und zur Anbahnung des Vertragsverhältnisses, - zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ( 122 GWB, 42 ff. VgV, 6a VOB/A, 31 ff UVgO). Wenn Sie die geforderten Daten bei Angebotsabgabe nicht mitteilen, kann dies zum Ausschluss Ihres Angebotes führen. 2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Verantwortlich ist der Auftraggeber. Es wird auf die Internetseite des Auftraggebers verwiesen (Impressum). 3. Kontaktdaten der/s Datenschutzbeauftragten Es wird auf die Internetseite des Auftraggebers verwiesen (Datenschutz). 4. Übermittlung an Dritte Ihre personenbezogenen Daten werden an öffentliche Stellen weitergegeben (Gerichte, Vergabekammer) sofern der - öffentliche Auftraggeber dazu gesetzlich verpflichtet ist, - sofern dies zur Erfüllung der öffentlichen Aufträge oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage (z.B. nach Landesdatenschutz) besteht. Ihre personenbezogenen Daten werden zum Teil auch gegenüber Planungsbüros, Projektsteuerern, Beratern etc. weitergegeben, die vom öffentlichen Auftraggeber mit der Angebotsauswertung beauftragt wurden. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt. 6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Die Daten werden bis zur Beendigung eines Vertragsverhältnisses bzw. gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in den jeweiligen vergaberechtlichen Vorschriften gespeichert (mindestens drei Jahre). Der Speicherzeitraum beginnt mit Mitteilung der Daten. 7. Betroffenenrechte Sie können gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte geltend machen: - Recht auf Auskunft über Ihre hier verarbeiteten Daten - Recht auf Berichtigung unrichtiger Ihrer hier verarbeiteten Daten - Recht auf Vervollständigung Ihrer hier verarbeiteten Daten - Recht auf Löschung Ihrer hier verarbeiteten Daten - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten - Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten - Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. zur Herausgabe der über Sie verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format Bitte beachten Sie, dass bei der Umsetzung dieser Rechte auch andere gesetzliche Bestimmungen zu berücksichtigen sind. So kann z.B. dem Auskunftsrecht möglicherweise der Datenschutz anderer Personen entgegenstehen, sollte dieser hierdurch verletzt werden. Dem Recht auf Löschung können beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungs- oder Nachweispflichten entgegenstehen. Dies wird im Einzelfall geprüft. 16 Produkte/Leistungen Alle Preise sind ohne Umsatzsteuer einzugeben Vorbemerkungen Die Stadt Osterholz-Scharmbeck beabsichtigt, für den Bauhof eine LKW-Straßenkehrmaschine zu beschaffen. Es sind zwei Lose gebildet worden: Los 1 = Fahrgestell, Los 2 = Kehraufsatz. Bei den genannten Anforderungen im Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose handelt es sich, sofern nicht anders kennzeichnet, um Mindestanforderungen. Sofern Sie Anforderungen dieses Leistungsverzeichnisses nicht erfüllen können oder Fragen zum Leistungsverzeichnis haben, wenden Sie sich bitte umgehend mit einer entsprechenden Bieterfrage an die Zentrale Vergabestelle. Wertungskriterien Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Zuschlag. Die Wertungskriterien gelten jeweils für Los 1 und Los 2. Die Angebote werden anhand folgender Kriterien bewertet: 1. Angebotspreis (Gewichtung 75%): Der Angebotspreis wird mit 75% bei der Bewertung der Angebote berücksichtigt. 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. 2. Garantie, Service und Lieferzeit (25 %) Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von jeweils 0 bis 5 Punkte festgelegt. 2a. Garantie (5%) Es wird die Gewährleistungsdauer wird ab dem ersten Tag der Zulassung bestimmt. 24 und mehr Monate bzw. 2400 Betriebsstunden und mehr = 5 Punkte 12 und mehr Monate bzw. 1200 Betriebsstunden und mehr = 3 Punkte 11 und weniger Monate bzw. weniger als 1200 Betriebsstunden = 0 Punkte 2b. Service (15 %) Es wird die Entfernung zur Werkskundendienstwerkstat t zum Bauhof, Im Hof 1 in Osterholz-Scharmbeck gewertet. bis 30 km = 5 Punkte bis 100 km = 3 Punkte mehr als 100 km = 0 Punkte 2c. Reaktionszeit (5%) Es wird die Reaktionszeit des Kundendienstes bzw. Ersatzteillieferung gewertet. Bis zu 24 Stunden = 5 Punkte Bis zu 36 Stunden = 3 Punkte über 36 Stunden = 0 Punkte 1 LOS Los 1 - Fahrgestell EUR ......................... Zuschlagskriterium: Freie Verhältniswahl Preis/Leistung (Preis: 80%, Leistung: 20%) Klassifizierung: Straßenkehrmaschinen (34921100-0) Los 1 - Fahrgestell 1.1 Fahrgestell für Großkehrmaschinen 6 m USt. [%] 19% Menge 1,00 Einheit Fahrzeug Das angebotene Fahrzeug muss mit dem in Los 2 ausgeschriebenen Kehraufsatz kompatibel sein, z.B. ein MAN TGM 15.250 4X2 BL oder gleichwertig. Der Auftragnehmer übernimmt für die Dauer von 24 Monaten nach Inbetriebnahme (Zulassung) des Fahrgestells oder für 2.400 Betriebsstunden die Voll-Garantie für alle Schäden, die an allen mechanischen, elektronischen, hydraulischen und sonstiges Bauteilen seines Lieferumfanges auftreten. Von der Garantie ausgenommen sind solche Schäden, die nicht durch bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht wurden (z.B. Unfallschäden. Die Garantieleistung umfasst alle für die Schadensbehebung erforderlichen Material-, Lohn- und Fahrtkosten. Für die Durchführung der Wartung, Service und Reparaturen darf der Werkskundendienst bzw. autorisierte Werkstatt nicht weiter als 30 km vom Baubetriebshof der Stadt Osterholz-Scharmbeck, Im Hof 1 a, 27711 Einzelpreis [EUR] ................ pro 1,00 Fahrzeug Gesamtpreis [EUR] ................ 17 Osterholz-Scharmbeck entfernt sein. Ebenso muss die Ersatzteilbeschaffung per Versand zum Bauhof innerhalb von 24 Stunden gewährleistet sein. Fahrzeug: Selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Straßenreinigung LKW Fahrgestell für eine Kehrmaschine, mit einem zul. Gesamtgewicht von min. 15t Hydraulisch unterstützte Lenkung Kompl. Fahrgestell mit Unterbodenschutz versiegelt Fahrgestell, Zwischenräume, Hohlräume und Träger mit Hohlraumkonservierung versiegelt Scheibenbremsen an beiden Achsen Elektronisches Bremssystem Elektronische Druckluftversorgungseinhe it Lenkungsanordnung rechts Kraftstofftank mind. 150l seitlich Ausrüstung zum Betrieb als Straßenkehrmaschine gem. Vorgaben des jeweiligen Aufbauherstellers Gesamtgewichtsanzeige für das Fahrgestell Motor: Motorleistung mind. 170kw Abgasstufe Motor LKW: Euronorm VI oder besser Luftansaugung Motor am Fahrerhaus-Dach oben Fahrgestellparametrierung Steuermodul für externen Datenaustausch mit Aufbaufunktionalität Tempomat zum Fahren Achsen: 2-Achs Fahrgestell Radstand max. 3.400 mm Vorderachsaufhängung mit Parabel- Federung Hinterachse mit Luftfederung und Differenzialsperre Achslasten Minimum HA 11500Kg / VA 7500 Kg Getriebe: Vollautomatisiertes Schaltgetriebe Kupplungsunabhängiger Nebenabtrieb zum Betreiben des Kehraufbaus min. 600 Nm - 7200 Nm im Kurzlastbetrieb Antrieb: 4x2 Hydraulischer Antrieb über Nockenwelle / Gebläsedrehzahl muss auch bei unterschiedlichen Fahrmotordrehzahl konstant auf vorwählbaren Wert gehalten werden Geschwindigkeit im Kehrbetrieb Minimum 3,5 Km/h oder geringer bei 1000 U/min Drehzahl Reifen: Allwetterbereifung auf Vorder- und Antriebsachse mit M+S Kennung und Wasserschutz -Lippe am Außenbereich des Reifens Reserverad für alle Achsen passend Reifengröße dem Fahrgestell und dem Gewicht der Kehrmaschine angepasst Fahrerhaus: Standartausführung der Kabine (ohne Schlafplatz) mit ca. 30cm Platz hinter den Frontsitzen Fahrerplatzausführung rechts / Fahrzeugausführung als Rechtslenker Fahrerhaus-Rückwand mit Fenster Fensterheber elektronisch vorne L+R Lüftungsklappe im Fahrerhausdach Rückspiegel heizbar und elektrisch verstellbar, Weitwinkelspiegel heizbar Spiegelarme f. Aufbaubreite 2300-2400 mm Abbiegeassistent für die Linke Seite mit Kamara Sonnenblende außen oberhalb der Frontscheibe (getönt) Luftgefederter Komfort-Kontur-Sitz R: Sitzklimatisierung, Sitzheizung, Armlehne L+R, zertifizierter Berufskraftfahrer-Sitz Automatische - Klimaanlage mit Pollenfilter Radio und Freisprechanlage über Tasten am Lenkrad bedienbar Radio mit Bluetooth-Schnittstelle und Handy-Freisprechfunktion Kabelfernbedienung für die Luftfederung der Hinterachse 18 ESP Gummifußmatten Schonbezüge auf beiden Sitzen Kompaktkühlbox im Fahrerhaus (Rückwand) Luftanschluss im Fahrerhaus incl. Ausblasset LED Rangierscheinwerfer in beiden Einstiegen Lackierung in Ral 2011 Sonstiges: Ersatzteilkatalog in CD Form inkl. Schaltplänen Bedienungsanleitung Abnahme gemäß StVZO Schaltung und Funktionspläne (Elektrik/Hydraulik) Gewährleistung 24 Monate oder 2.400 Betriebsstunden Überführung zum Aufbauhersteller Das angebotene Fahrzeug muss mit dem in Los 2 ausgeschriebenen Kehraufsatz kompatibel sein. Textergänzungen/Eigenscha ften Verbindliche Lieferzeit: ________ Monate Angebotenes Fahrgestell: ________ Hersteller des Fahrgestells: ________ Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrgestells, mind. 15 t: ________ Tonnen Gesamtgewicht des Fahrgestells: ________ Tonnen Max. Inhalt des Kraftstofftankes, mind 150 l: ________ Liter Angabe der Motorleistung, mind. 170 KW: ________ KW Angabe der Abgasstufe, mind Euro VI: ________ Angabe des Radstandes, mind. 3.400 mm: ________ mm Angabe des angebotenen Schalt-/Automatikgetriebe s: ________ Angabe der Gewährleistung 24 Monate oder 2.400 Betriebsstunden: ________ Angabe der Werkskundendienstwerkstat t: ________ Angabe der Entfernung zur genannten Werkstatt: ________ km Ersatzteillieferung in Stunden: ________ Stunden Lieferadresse / -Termine Die Auslieferung des Fahrgestells muss an den Auftragnehmer für Los 2 (Kehraufsatz) erfolgen. 2 LOS Los 2 - Aufbau Kehraufsatz EUR ......................... Zuschlagskriterium: Freie Verhältniswahl Preis/Leistung (Preis: 80%, Leistung: 20%) Klassifizierung: Straßenkehrmaschinen (34921100-0) Los 2 - Aufbau Kehraufsatz 2.1 Kehraufsatz für Großkehrmaschine 6 m USt. [%] 19% Menge 1,00 Einheit Stück Der angebotene Kehraufsatz muss mit dem in Los 1 ausgeschriebenen Fahrgestell kompatibel sein, z.B. ein Faun Kehrfahrzeug-Aufbau Typ Viajet 6 R/H oder gleichwertig. Der Auftragnehmer übernimmt für die Dauer von 24 Monaten nach Inbetriebnahme (Zulassung) des Kehrmaschinenaufbaus oder für 2.400 Betriebsstunden die Voll-Garantie für alle Schäden, die an allen mechanischen, elektronischen, hydraulischen und sonstiges Bauteilen seines Lieferumfanges auftreten. Von der Garantie ausgenommen sind solche Schäden, die nicht durch bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht wurden (z.B. Unfallschäden. Die Garantieleistung umfasst alle für die Schadensbehebung erforderlichen Material-, Lohn- und Fahrtkosten. Für die Durchführung der Wartung, Service und Reparaturen darf der Werkskundendienst bzw. autorisierte Werkstatt nicht weiter als 30 km vom Baubetriebshof der Stadt Osterholz-Scharmbeck, Im Hof 1 a, 27711 Osterholz-Scharmbeck entfernt sein. Ebenso muss die Ersatzteilbeschaffung per Versand zum Bauhof innerhalb von 24 Stunden gewährleistet sein. Folgende Mindestanforderungen muss der Kehraufsatz Einzelpreis [EUR] ................ pro 1,00 Stück Gesamtpreis [EUR] ................ 19 erfüllen: Kehreinheit: Rechtsseitige Kehrrichtaufnahme über Rinnsteintellerbesen DIN 30714, Kehrbreite min.2350mm Kehrwalze zentral unter dem Fahrzeug zwischen/ bei den Kehrschächten, gezogenes System mit max. Anfahrschutz, pendelnd gelagert zur Anpassung an die Fahrbahn. Kehrgutaufnahme (Saug-Blasschacht)rechts, der Schmutztransport des Walzenbesens muss nach rechts erfolgen.Walzenbesen mit min. 400 mm Durchmesser und min. 1500 mm länge Gestoßener Seitenbesen, in 3 Stufen ausschwenkbar Der gestoßene Seitenbesen soll innerhalb der Fahrzeugkontur kehren können Überlastsicherung zur Vermeidung von Schäden bei unbeabsichtigt angefahrenen Hindernissen Fadenschutz für den Hydraulikmotor des Tellerbesens R Tellerbesen-Anfahrschutz mit Zugfeder, zur autom. Rückholung der Tellerbesensäule nach Kontakt mit einem Hindernis Pneumatische Kehrwalzenverriegelung Hydraulische Neigungsverstellung stufenlos (vor/zurück und seitwärts) für Tellerbesen über Bedienpult gesteuert Stufenlose Regelung von Tellerbesen und Walze (Druck und Drehzahl) vom Fahrerhaus Kehrgut Aufnahmeschacht (Ansaugung) rechts, Kehrgut muss zur Mitte des Saugschachtes geleitet werden Bauart des Saugschachts 150x600 mm aus 4 mm Stahl an zwei pneumatik/hydraulik Zylinder geführt und Aushebung über die Zylinder, für automatische Zentrierung des Saugschachtes in Transportstellung ohne Zusatzverriegelung Saugschacht PU-Material beschichtet Pneumatikzylinder zur zusätzlichen Saugmundanhebung (Grobgutaufnahme) 3 Vollgummi-Laufräder am Saugmundstückwagen Nach/In Saugschacht Kehrwalze oder Luftzufuhr, damit das Kehrgut zum Schacht geblasen/gekehrt wird Regelbare Abluftrückführung zum Saugschacht zur maximalen Reduzierung der Staubemission Zentrale Aufnahme der seitlichen Kehraggregate und der Walze für eine schnelle Demontage Automatische Anhebung von Tellerbesen, Saugschacht und Kehrwalze bei Rückwärtsfahrt LED Arbeitsbeleuchtung für Kehreinheit mit LED -Leuchte für Besen und LED -Leuchte Saugschacht Pneumatisch schaltender Absperrschieber an der Saug-bzw. Kehrguteintrittsöffnung des Behälters Hilfsrahmen gemäß den Chassisherstellern montiert, mit mechanischen Anschlägen für den Schmutzbehälter zum Kippen Selbstverlöschende Schalldämmmatten im Aggregateraum gem. DIN 75200, Geräusch Reduzierung auf unter 100 dB Lackierung der Kehraggregate, der Hilfsrahmen, der Motorund Gebläseträger in RAL 9005 (schwarz). Gebläse-System: Strömungsoptimiert angebaut an der Behälterfrontseite, Gebläse und Antrieb in separatem Maschinenraum platziert - nicht im Kehrgutbehälter Kehrgut - Behälter zum Kippen nach oben, gibt somit den Arbeitsraum unter dem Behälter frei Geringer Luftwiederstand - max. Saugleistung Hydraulischer Antrieb über Nockenwelle / Gebläsedrehzahl muss auch bei unterschiedlicher Fahrmotordrehzahl konstant auf vorwählbaren Wert gehalten werden 18.000m/h Luftdurchsatz (free flow) Gebläse-Gehäuse aus verschleißfestem Stahl (z.B. Hartdox oder vergleichbar) Wasserreinigungsanschluss am Gebläse mit Absperrhahn Schmutzbehälter: Kehrgutbehälter mind. 6m Brutto -Volumen Schmutzbehälter-Bodenblec h und Seitenwänden 450 mm hoch aus V2A, Behälterwandstärke 4 mm Kippwinkel 55-60 Behälter Kippen / Behälter Entleerung über Fernbedienung Sicherheitsstützen für Wartungsarbeiten manuell einlegebar gemäß UVV - Vorschriften Laubsieb zum abklappen, Seilzug für Betätigung am Behälter 20 Heckbereich Großflächiges Sieb, Luftumlenkung vor dem Sieb zur Erreichung eines optimalen Befüllungsgrades Luftberuhigungsraum für Abluft zwischen Gebläse- und Schmutzsammelraum für geringe Abluftströmungen im Arbeitsbereich der Kehrmaschine Heckklappe öffnet und schließt über einen zentralen Hydraulikzylinder Verriegelung der Reinigungs-, Öffnungs- oder / und Entleerungsklappe automatisch (z.B. hydraulisch über Fernbedienung) Reinigungs-/Öffnungsklapp e am Kehrbehälter hinten oben rechts mit Aufstiegstritten und Griffen nach UVV Reinigungs- und Wartungsklappe hinten an der Heckklappe über Laubsieb Edelstahlrutsche am Heck (Zusatzblech) Verschleißblech für die Luftführung im Behälter aus Edelstahl Gummilappen für Edelstahlrutsche hinten (ca. 100 mm - 300 mm lang und über die gesamte Breite der Öffnungsklappe) Ablasstutzen und Schlauch an der Entleerungsklappe für Schmutzwasser Pneumatisch zu betätigende Handsauganlage auf der Entleerungsklappe, DN 200, mit manueller absperrklappe, Wasserversorgung ca. 1000 mm lang Pneumatische Saugschachtentlastung Aufbaulackierung gemäß aktueller VOC Regelung, Lösungsmittelreduziert, einfarbige Lackierung in RAL 2011 Tieforange Aufbauantrieb: Antrieb des Kehraufbaus über Fahrgestell Wasseranlage: Wassertanksystem mit einem gesamt Volumen von min. 1.900 l, bestehend aus einem Primärwassertank 1.200 l mit tiefem Schwerpunkt auf dem Hilfsrahmen montiert und einem Sekundärwassertank 700 l (beide verbunden), an der Behälterstirnwand platziert. Beide Wassertanks müssen korrosionsfrei und resistent gegen Kalkablagerungen, aus verwindungsfestem GFK, hergestellt sein Wasserbefüllanschluss ist als Schnellverschluß / Bajonett-Verschluss auszuführen ( "G"Kuppelung gem.. DIN 14302) Wasserbefüllschlauch 3000 mm oder länger Absperrvorrichtung für Restentleerung Effizient ausgelegte Wasserpumpe in absolut trockenlaufsicherer Ausführung mit Vorfilter (ca. 4 bar / 40l /min) Wasserzuschaltung der einzelnen Verbraucher über im Fahrerhaus angebrachte Kugelventile Bei geschlossenen Kugelventil erfolgt automatischer Stopp der Wasserpumpe Anzeige des Wasserfüllstandes der Wassertanks im Fahrerhaus abzulesen Wasserausblasvorrichtung für die gesamte Wasseranlage (Frostschutz) Wasserreinigungsanschluss am Gebläse zur Reinigung des Turbinenrades über die Serien-Wasserpumpe des Aufbaus Schlauchtrommel mit automatischem Einzug, ca.10m Schlauch und Spritzpistole (für Serienwasserpumpe) Hydraulik und Pneumatik: Hydraulikventil für die Steuerung der Verbraucher, zentral über einen Bosch Ventilblock Pneumatikventile für die Steuerung der Verbraucher zentral über eine Ventilinsel, die zusätzlich in einem Gehäuse gegen Spritzwasser geschützt ist. Wartungseinheit vorgeschaltet (Wasserabscheider, Öler) Tankvolumen Hydrauliköltank mindestens 110 l Prüfanschlüsse für Hydraulikkreislauf Elektrik: Die gesamte Steuerelektrik muss in einem spritzwassergeschützten Gehäuse untergebracht sein. Alle zentralen Funktionen sollten zentral angeordnet sein. Bedienung: Ergonomisch angeordnetes, beleuchtetes, Bedienpult für alle zum Kehrbetrieb erforderlichen Bedien-, Kontroll- und 21 Anzeigeinstrumente im Fahrerhaus Entleermöglichkeit des Kehrgutbehälters über Kabelfernbedienung Behälter kippen und Behälterklappe öffnen vom Fahrerhaus aus, zusätzlich zur Kabelfernbedienung am Heck Sicherheit: 2 LED-Rundumkennleuchten hinten (Blitzleuchten), inkl. Schutzkorb 2 LED-Rundumkennleuchten auf Fahrerhaus, inkl. Schutzkorb Beklebung der Fahrzeugkontur gem. ECE 48 LED Warnblitzer gelb vorne L+R im Kühlergrill LED Warnblitzer gelb L+R bei Rückleuchte Warnstreifen bzw. Warnmarkierung auf dem Kessel links, rechts und hinten (siehe neue LKW mit Koffer stand 2017) Warnmarkierung nach RSA DIN 307010 /KFZWarnmarkierung (Keine Unterbrechung, Einschneidung etc.) mit Kantenvers. TFT Monitor für die Kamera der Kehreinheit (Besen) und hinten (Rückfahrkamera), Automatische Umschaltung für den jeweiligen Kehreinsatz Kamera Hinten (Rückfahrkamera), Kamera Kehrbesen rechts Fahrerhaus Aus-/Beleuchtung innen Dimmbar für Nachtbeleuchtung beim Fahren (Ambiente-Beleuchtung) Beleuchtungseinheit des Fahrzeugs muss der StVZU und der StVO entsprechen, auch mit den An-/um- und Vorbauten Sonstiges: Ersatzteilkatalog in CD Form inkl. Schaltplänen Bedienungsanleitung Stoßeisen zum Entleeren des Kehrgutes Gewährleistung 24 Monate oder 2.400 Betriebsstunden Werkzeug-Staufach min.420mmX400mmX200mm Halterung für Standrohr und Hydrantenschlüssel Überführung vom Aufbau-Hersteller inkl. intensive Einweisung des Bedienpersonals (ca. 5 Personen), zum Baubetriebshof der Stadt Osterholz-Scharmbeckmbeck Beheizter Kehrspiegel zusätzlich an der Fahrerseite des Fahrgestells Textergänzungen/Eigenscha ften Verbindliche Lieferzeit: ________ Monate Angebotener Kehraufsatz: ________ Hersteller des Kehraufsatzes: ________ Angabe der Kehrbreite, mind. 2.350 mm: ________ mm Angabe der Gewährleistung 24 Monate oder 2.400 Betriebsstunden: ________ Angabe der Werkskundendienstwerkstat t: ________ Angabe zur Entfernung zu genannten Werkstatt: ________ km Angabe der Lieferzeit von Ersatzteilen: ________ Stunden Lieferadresse / -Termine Baubetriebshof der Stadt Osterholz-Scharmbeck Im Hof 1 a 27711 Osterholz-Scharmbeck Auflistung der Titel-/Gruppenpreise Vorbemerkungen Wertungskriterien 1 Los 1 - Fahrgestell .................... 1.1 Fahrgestell für Großkehrmaschinen 6 m .................... _______________________ Netto-Summe exkl. Nachlass .................... Nachlass ........... % .................... _______________________ 22 Netto-Summe inkl. Nachlass .................... Umsatzsteuer .................... _______________________ Bruttosumme .................... ======================= 2 Los 2 - Aufbau Kehraufsatz .................... 2.1 Kehraufsatz für Großkehrmaschine 6 m .................... _______________________ Netto-Summe exkl. Nachlass .................... Nachlass ........... % .................... _______________________ Netto-Summe inkl. Nachlass .................... Umsatzsteuer .................... _______________________ Bruttosumme .................... ======================= Liste der Dateianlagen in Produkte/Leistungen: Name Dateiname Größe MIME-Type Skonto Skonto ist zugelassen: Nein Zahlungsziel (falls Skonto zugelassen): Tage 23 Kriterienkatalog - Eignungskriterien (falls vorhanden) 1 Los 1 -"Los 1 - Fahrgestell" 2 Los 2 -"Los 2 - Aufbau Kehraufsatz" 24 Kriterienkatalog - Zuschlagskriterien Festgelegtes Zuschlagskriterium Wirtschaftlichstes Angebot Berechnungsmethode: Freie Verhältniswahl Preis/Leistung Gewichtung: 80%: 20% Liste der Kriterien zur Leistungsbewertung (falls vorhanden) Hinweis: Etwaige Angaben zur Gewichtung beziehen sich immer auf die anteilsmäßige Gewichtung innerhalb der hier aufgelisteten Leistungskriterien. 1 Los 1 -"Los 1 - Fahrgestell" 2 Los 2 -"Los 2 - Aufbau Kehraufsatz" 25 External file attachments Dateiname Größe MIME-Type 26 Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2021/03/0f5f207f-be25-45ed-91af-de033a0999d2.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de