Ausschreibung: Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen - DE-Freiberg Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen Dokument Nr...: 162309-2021 (ID: 2021040209104265549) Veröffentlicht: 02.04.2021 * DE-Freiberg: Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen 2021/S 65/2021 162309 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Wasserzweckverband Freiberg Postanschrift: Hegelstraße 45 Ort: Freiberg NUTS-Code: DED43 Mittelsachsen Postleitzahl: 09599 Land: Deutschland E-Mail: [6]bau.liegenschaften.wzf@wasser-freiberg.de Telefon: +49 37317840 Fax: +49 3731696712 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.wasser-freiberg.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2386822/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Wasserzweckverband I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Öffentliche Wasserversorgung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Ertüchtigung des Wasserwerkes Freiberg im Zuge der Ersatzwasserversorgung Talsperre Lichtenberg, Los 2 Neubau Wasserwerk TO 1 TO 3 Referenznummer der Bekanntmachung: 8020220-02 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45252126 Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Neubau Wasserwerk für eine geplante Ersatzwasserversorgung bestehend aus Wasserwerks-/ Filterhalle, Spülwasserbehandlung sowie Einzelbauwerken u. a. für Netzersatzanlage sowie zugehörige komplette rohr- und maschinentechnische sowie EMSR-technische Ausrüstung, Neubau Stauraumkanal mit Drosselbauwerk. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED43 Mittelsachsen Hauptort der Ausführung: Freiberg, DE II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: TO 1 (Bautechnik) Baustelleneinrichtung sowie Winterbaumaßnahmen für TO 1 TO 3 Bauteil 1 = Filterhalle aus Stahlbeton-Mischbauweise (Fertigteile mit Stützen-/Riegel-Konstruktion, Spannbeton-Hohldielendecke und Fertigteil-Wandelementen mit Wärmedämmverbundfassade sowie monolithischer Teil (wu-Beton) mit Rohrkeller, Spülwasserbehälter und Funktionsräumen Dosiertechnik und EMSR) technische Einbauten wie Türen, Tore, Kranbahnträger, Treppenanlagen sowie Erdarbeiten (Aushub/ Hinterfüllung) Gesamtabmessungen ca. 30,3 x 18,3 x 11,0 m Bauteile 2 - 4 = Spülwasserbehandlungsanlage bestehend aus drei Rundbehältern jeweils aus monolithischem Stahlbeton (wu) Durchmesser 12,0 m mit Höhen zwischen 5,9 und 8,2 m teilweise erdeingebaut in bereits vorhandene Baugrube mit technischer und technologischer Ausrüstung sowie Erdarbeiten zur Hinterfüllung Bauteil 5 = Bediengebäude zwischen den Rundbehältern - aus monolithischem Stahlbeton (wu) - Grundriss: Sonderbauform ca. 45 m2 Grundfläche, 4 m hoch Bauteil 7 = Abgabebauwerk als Stahlbetonfertigteilbauwerk (erdüberschüttet) - 4,6 m x 3,2 m, 2,2 m i.L. hoch Bauteil 8 = Netzersatzanlagen-Bauwerk (Anbau an vorhandene Trafo-Station) aus Stahlbeton und Mauerwerk (Flachdach) - ca. 9,0 x 6,0 x 3,6 m Sämtliche vorgenannten Bauwerke erfüllen die Anforderungen an Radon-gerechtes Bauen Bauteil 9 = Regenrückhaltung und Kanalisation - mit Drosselbauwerk (Stahlbeton-Fertigteil) und Stauraumkanal ca. 50 m DN 1000 StB sowie ca. 380 m Entwässerungskanäle DN 150 - 400 PP 740 ldfm Rohr- und Kabelgrabenarbeiten für die unter TO 2 und 3 zu verlegenden Leitungen TO 2 (Rohr- und Maschinentechnische Ausrüstung) 6 stehende Druckfilter Durchmesser 4 m zylindrische Höhe 4,5m 6 stehende Druckbehälter Durchmesser 0,7 m zylindrische Höhe 6,5m erdverlegte Rohrleitungen bis DN 600 St ca. 100 m erdverlegte Rohrleitungen bis DN 600 PE ca. 200 m erdverlegte Doppelrohrleitungen bis DN 100 PE ca. 350 m Stahlleitungen kunststoffbeschichtet bis DN 600 ca. 400 m Armaturen und Messtechnik für das v. g. Rohrleitungssystem Spülluftgebläse 2x 720 m^3/h und Spülwasserpumpen 2x 880 m^3/h für v. g. Filter Dosiertechnik für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel, einschließlich Ansatzstationen < 1 m^3 Kalkhydratlagerung 35 m^3 einschließlich Austrags- und Dosiersystem sowie Befülltechnik Kalkhydratlöseanlagen 2x 3,5 m^3 einschließlich Dosiertechnik Pulveraktivkohle Big Bag Entleerungs- und Dosierstation Lager- und Dosieranlage für Kohlenstoffdioxid 10 t Pneumatikanlage für v. g. Armaturen Betriebswasseranlage 30 m^3/h Lüftungstechnik für Wasserbehälter und EMSR Räume 7 Kondensations-Luftentfeuchter 10 bis 90 kg/h Räum- und Krählwerke für zwei Behälter Durchmesser 12 m Spülwasser- und Dünnschlammpumpen 6x 100 m^3/h Mess- und Regelungstechnik für die v. g. Anlage Werkplanung, Dokumentation, Inbetriebnahme, Probebetrieb TO 3 (EMSR) Neubau 1 Stück schallisolierte Netzersatzanlage 500 kVA Erweiterung NSHV für Kurzzeitparallelbetrieb Errichtung Energietrasse im Gelände Wasserwerk für Ertüchtigung Wasserwerk Errichtung NS-Schaltanlage für 1. Filterstufe (20 Stück Schränke) und Spülwasserbehandlung (2 Stück Schränke) einschl. Motorschutz-/Schaltgeräte Frequenzumrichter, elektronische Motorsteuergeräte etc. auf Installations-Doppelboden haustechnische Installation (Kleinverteiler, Beleuchtung, Steckdosen, Potentialausgleich etc.) Kabelträgersysteme (Installationskanäle, Kabelpritschen, Steigtrassen, Kabelschutzrohre etc.) äußerer und innerer Blitzschutz, Erdungsanlage, Kabel und Leitungen Prozess-/Gütemesstechnik für die 1. Filterstufe, Chemie und Spülwasserbehandlung, Automatisierungstechnik SIMATIC S7-1500 mit E/A-Ebene ET200MP für die 1. Filterstufe, Chemie und Spülwasserbehandlung mit Pflichtenhefterstellung und Engineering im TIA-Portal V16 auf der Grundlage der Bestandsfunktionen und nach Standardvorgaben sowie Leitlinien des AG, Bestands-Erweiterung EMSR-/Automatisierungstechnik S7-1500 Filterspülabwasserbehandlung im laufenden Wasserwerksbetrieb Bestands-Erweiterung EMSR-/Automatisierungstechnik S7-1500 Chemikalienanlage im laufenden Wasserwerksbetrieb Errichtung und Betrieb schaltungstechnischer und softwaretechnischer Provisorien über die gesamte Bauzeit zur Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes Netzwerktechnik Ethernet/PROFINET in LWL und Kupfer - Revision und Neuerstellung der Schaltanlagendokumentation mit der CAE-Software EPLAN 2.9 Bestands-Erweiterung Objektschutzüberwachung Wasserwerk Bestands-Erweiterung Zutrittskontrollsystem Wasserwerk Bestands-Erweiterung Brandmeldeanlage Wasserwerk II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 28/06/2021 Ende: 31/05/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Folgende Zwischenfristen werden Vertragsfristen: Fertigstellung der Werkplanung technische Ausrüstung: 20.12.2021 Fertigstellung Untergeschoss Filterhalle BT 1 einschl. Ortbetonplatte für Radon-Abdichtung: 10.12.2021 Fertigstellung der Behälter (BT 2 - 4): 31.10.2022 Filter errichtet, Rohrleitungen an den Wänden der Filterhalle verlegt, Dach der Filterhalle (BT 1) geschlossen: 30.09.2022 Mechanische Fertigstellung der EMSR Gesamtanlage (Schaltschränke, Verlegesysteme, Verkabelung und Anschlüsse, Endinstallation Verbraucher + Messtechnik + Kompaktanlagen, Erdung, Potentialausgleich, Blitzschutz, Beleuchtung etc.): 31.01.2023 Fertigstellung Datenpunkttest: 28.02.2023 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes vorzulegen. (2) Der Nachweis der Eignung kann wie folgt geführt werden: 1. Präqualifikation Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. 2. Eigenerklärung a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Vom Bieter ist das Formblatt124 (Eigenerklärung zur Eignung) auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen u.a. mit Angaben zu in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind mindestens 3 Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und einer Bestätigung des Referenzauftraggebers einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind entweder die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter: [10]https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Med ien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber, Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (3) Des Weiteren gelten die unter Ziffer VI.3) zusätzliche Angaben aufgeführten Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der Nachweisführung. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben zumachen über: Den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, so weiter Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. (2) Der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt werden: 1. Präqualifikation Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. 2. Eigenerklärung a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Vom Bieter ist das Formblatt124(Eigenerklärung zur Eignung) auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen u.a. mit Angaben zu in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind mindestens 3 Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und einer Bestätigung des Referenzauftraggebers einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich Der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind entweder die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter: [11]https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Med ien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung(EEE). c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber, Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (3) Des Weiteren gelten die unter Ziffer VI.3) zusätzliche Angaben aufgeführten Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der Nachweisführung. (4) Weiterhin - Nachweis Referenzen der letzten 3 Jahre über Wasserwirtschaftlichen Anlagenbau bei laufendem Betrieb mit einem Investitionsumfang > 1 Mio. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben zu machen über: a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind. b) Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. (2) Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt 1. Präqualifikation Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. 2. Eigenerklärung a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Vom Bieter ist das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen u.a. mit Angaben zu in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind mindestens 3 Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und einer Bestätigung des Referenzauftraggebers einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind entweder die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter: [12]https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Med ien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber, Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (3) Des Weiteren gelten die unter Ziffer VI.3) zusätzliche Angaben aufgeführten Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der Nachweisführung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis Referenzen der letzten 3 Jahre: Umbau während des laufenden Betriebes in wasserwirtschaftlichen Anlagen Automatisierungssystem S7-1500 Zertifizierungen Nachweis der Zertifizierung nach WHG Nachweis DVGW-Fachunternehmen nach DVGW GW 301 W1 Nachweis als Hersteller von Druckgeräten und Rohrleitungen nach AD 2000 Nachweis als Hersteller von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-21 für alle Materialien oder vergleichbar Nachweis Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 AK 2 Die Nachweise der Zertifizierungen gelten als erbracht, wenn die vorg. Zertifikate eingereicht werden. Anstelle des Vorgenannten können auch vergleichbare Zertifikate beigebracht werden. Die Nachweise haben in deutscher Sprache zu erfolgen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21/05/2021 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/06/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 21/05/2021 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind spätestens 8 KT vor Ablauf der Angebotsfrist (vgl.IV.2.2) und IV.2.7) schriftlich oder in Textform an die Vergabestelle zu richten. 2. Zu III.1) Teilnahmebedingungen. Weitere Angaben zu den Teilnahmebedingungen (Ziffer III.1.1, III.1.2, III.1.3) sowie über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A und der Nachweisführung. a) Beruft sich der Bieter zum Nachweis oder zur Ergänzung seiner Eignung (Eignungsleihe) auf fremde Mittel, Ressourcen, Ausstattungen oder Fähigkeiten (Eignungsmerkmale) anderer Unternehmen (z.B. konzernverbundene Unternehmen, Unterauftragnehmer oder Dritte), so hat er diese fremden Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit den anderen Unternehmen im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die anderen Unternehmen namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihm die fremden Eignungsmerkmale, auf die er sich beruft, tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen). Des Weiteren hat der Bieter auf Verlangen für die anderen Unternehmen die Eignung entsprechend dem in III.1) Teilnahmebedingungenbeschriebenen Verfahren bzw. der Nachweisführung nachzuweisen. b) Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrags ganz oder teilweise von anderen Unternehmen im Wege von Unteraufträgen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmern), so sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen Leistungen tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer).Des Weiteren hat der Bieter auf Verlangen die Eignung der Unterauftragnehmer entsprechend deminIII.1)Teilnahmebedingungenbeschriebenen Verfahren bzw. der Nachweisführung nachzuweisen; dies gilt auch für nachgeordnete Unter-Unterauftragnehmer. c) Beruft sich der Bieter auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen, so gilt Ziffer 2 (3) lit. a). Der Bieter hat in diesem Fall eine rechtsverbindliche Erklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass diese im Auftragsfall im Umfang der dem Bieter zur Verfügung gestellten wirtschaftlichen bzw. finanziellen Leistungsfähigkeit gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften. Die Erklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung vorzulegen. Die Berufung auf die Haftpflichtversicherung eines anderen Unternehmens ist ausgeschlossen, soweit der Bieter vom Versicherungsschutz nicht umfasst ist. Auf Verlangen ist für die anderen Unternehmen die Eignung gemäß Ziffer III.1.2) Abs. (1) (Umsätze) nachzuweisen, soweit sich der Bieter darauf beruft. d) Beabsichtigt der Bieter, Unterauftragnehmer einzusetzen, so gilt im Übrigen Ziffer 2 (3) lit. b). Für Unterauftragnehmer und Unter-Unterauftragnehmer ist auf Verlangen die Eignung gemäß Ziffer III.1.2) Abs. (1) (Umsätze) für die von Ihnen zu übernehmenden Leistungsteile auf Verlangen nachzuweisen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland E-Mail: [13]post@lds.sachsen.de Telefon: +49 9773800 Fax: +49 977-1049 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf folgende Punkte wird hingewiesen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäss § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in der Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31/03/2021 References 6. mailto:bau.liegenschaften.wzf@wasser-freiberg.de?subject=TED 7. http://www.wasser-freiberg.de/ 8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2386822/zustellweg-auswaehlen 9. https://www.evergabe.de/ 10. https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf 11. https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf 12. https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf 13. mailto:post@lds.sachsen.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de