Ausschreibung: Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten - DE-Münster Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten Dokument Nr...: 48867-2021 (ID: 2021020109033547943) Veröffentlicht: 01.02.2021 * DE-Münster: Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten 2021/S 21/2021 48867 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH Postanschrift: Sentruper Str. 315 Ort: Münster NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 48161 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): BAnTec GmbH, Heerstraße 18/20, 14052 Berlin E-Mail: [6]awz@bantec-berlin.de Telefon: +49 30/30119633 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.allwetterzoo.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E43145238 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E43145238 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Allwetterzoo Münster I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Zoologischer Betrieb Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Pilotprojekt 1 Tropenhalle Foliendach mit Konstruktion II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45260000 Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Baumaßnahme umfasst die Herstellung des Folienkissendachs mit dem Primärtragwerk der Meranti-Halle im Allwetterzoo Münster. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 2 250 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Als Dachelemente sind 32 Stück rechteckige und 4 Stück dreieckige (mit einer gerundeten langen Seite) pneumatische Elemente als Einkammersystem (2-lagiges Folienpneu) vorgesehen, die mit einem Aluminiumklemmprofil thermisch getrennt (Silikon) an dem Stahl-Primärtragwerk befestigt werden. In der Dachmitte sind 8 Stück dreieckige pneumatische Elemente als Einkammersystem (2-lagiges Folienpneu) vorgesehen. Diese sind in einem umlaufenden thermisch getrennten Aluminiumklemmprofil befestigt, die als RWA-Rahmen zum Öffnen aufgefahren werden können. In beliebigen Feldern oberhalb der Traufebene sind dreieckige pneumatische Elemente mit 2-lagigem Folienpneu als Einkammersystem eingeplant. An einem umlaufenden thermisch getrennten Aluminiumklemmprofil sind diese befestigt. Die Rahmen können zur Lüftung der Halle zum Öffnen aufgefahren werden. Die Luftversorgung des Pneus erfolgt gemäß pneumatischer Erfordernis. Die Druckluftsammelleitung wird konstruktiv in die Fußpunktlinie der Tragkonstruktion geführt. Von dort werden mittels Flexschläuchen die Kissen mit Luft versorgt. Das Stahl-Primärtragwerk (Haupt-, Nebenträger, Diagonalen, Randträger=Zugring) ist aus S 355 DIN EN 10 025 herzustellen. Zum Liefer- und Montageumfang gehören die Verbindungselemente Randträger/Stahlbetonwand (Oval). Alle Stahlteile sind feuerverzinkt zu liefern und zu montieren Schichtdicke Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461: 80 m. In der Befestigungsebene der pneumatischen Folienelemente sind unter den Hauptrippen als Haupttragbauteile Profile U200 einzubauen. Ebenfalls in der Firstlinie (lange Achse der Ellipse) und entlang der Ränder der RWA-Öffnungen. In den Kreuzungspunkten der Hauptrippen mit den rautenförmig angeordneten Querrohren sind in die U200 Flachstahllaschen 65/175/12 mm mit jeweils 3 Bohrungen 16 mm einzuschweißen. Die zusätzlichen Flachstahllaschen, innen, sind für eine Nutzung zur Befestigung von Leuchten, Technischen Anlagen wie Rohrleitungssystemen z. B. Beregnung, Umluft Kühl- und Heizgeräten, Kabel der Regler und Fühler u.ä. vorgesehen. Auf der oberen Scheitellinie der Hauptrippen sind in Längsrichtung jeweils im Abstand von ca. 5,00 m Flachstahllaschen 80/150/12 mm mit jeweils 3 Bohrungen 12 mm aufzuschweißen. Die zusätzlichen äußeren Flachstahllaschen sind für eine spätere Nutzung zur Befestigung von leichten Ergänzungskonstruktionen wie Netzen, Verschattungsbahnen u. ä. vorgesehen. Zur Ableitung des Regenwassers vom Dach der Tropenhalle ist umlaufend im Traufbereich eine im Querschnitt rechteckige Regenrinne b/h = 500/150 mm auf einer entsprechend statisch bemessenen Unterkonstruktion zu liefern und zu montieren. Die Rinne ist aus gekantetem Stahlblech d= 3 mm, feuerverzinkt, herzustellen. Nach Montage ist eine Auskleidung der Rinne mit einer PVC-Membran auszuführen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 2 250 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 06/12/2021 Ende: 31/03/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Im Fall einer Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied sowie für jeden Nachunternehmer ein separates Bieterformular 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auszufüllen): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen des Bieters, dass weder sein Unternehmen noch seine Mitarbeiter schwere Verfehlungen begangen haben, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen und insbesondere keine rechtskräftigen Verurteilungen wegen der in § 123 Abs. 1 GWB aufgeführten Taten erfolgt ist, dass über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde (§ 124 Abs. 1 GWB), dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet und er seine Tätigkeit nicht eingestellt hat (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB), dass er im vorliegenden Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat oder abgeben wird (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er bei einer Berufsgenossenschaft angemeldet ist oder nicht zur Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft verpflichtet ist, dass er seine Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbringt. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter hat in der Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren Angaben zu Umsätzen des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren über Bauleistungen und vergleichbare Leistungen zu machen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung (gem. Ziff. III.1.1) bis III.1.3) dieser EU-Bekanntmachung) durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, oder vorläufig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen die in der Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter hat in der Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren zu erklären, dass ihm ausreichende Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, und auf gesonderte Aufforderung die Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben. Der Bieter muss durch Referenzen nachzuweisende Erfahrung hinsichtlich der Arbeiten für ein ETFE Foliendach mit Konstruktion über 1 000 m^2 unter zoologischen Kriterien und Anforderungen haben. Hierzu hat der Bieter 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren (seit 1/2015) über vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Hierfür steht das Bieterformular 11 Nachweis Bauleistungen für Zoologische Gärten oder vergleichbare Baumaßnahmen zur Verfügung. Folgende Mindestanforderungen sind nachzuweisen: Mindestens eine von diesen Referenzen muss zur Erfüllung der Mindestanforderungen einen Zoo oder Tierpark betreffen, Mindestens eine von diesen Referenzen muss zur Erfüllung der Mindestanforderungen im laufenden Betrieb durchgeführt worden sein, Mindestens eine von diesen Referenzen muss zur Erfüllung der Mindestanforderungen das fertiggestellte Referenzprojekt mittels Wartung, Instandsetzung und/oder Inspektion begleitet haben. Für jedes Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen: Projektbezeichnung, Ort, Bauherr/Auftraggeber/Ansprechpartner, Bauausführung (Beginn/Ende), Gebäudenutzung, Bauleistung, BGF, Auftragsvolumen, Bauen im laufenden Betrieb, Begleitung der fertiggestellten Baumaßnahme mittels Wartung, Instandsetzung und/oder Inspektion. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/03/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06/12/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01/03/2021 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Der Bieter hat mit seinem Angebot eine Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz abzugeben. 2) Es wird darauf hingewiesen, dass im Fall der Zuschlagserteilung die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestandteil werden. 3) Weil der Allwetterzoo Münster kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des 99 GWB ist, wendet er die Vorschriften der §§ 97ff. GWB freiwillig an. Durch eine freiwillige Anwendung des Vergaberechts wird allerdings nicht die Zuständigkeit der Vergabekammer für Nachprüfungsverfahren gem. §§ 160ff. GWB begründet. Die nachfolgende Angabe einer Vergabekammer betrifft nur Vergabeverfahren im gesetzlichen Anwendungsbereich der §§ 97 ff. GWB. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Ort: Münster Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/01/2021 References 6. mailto:awz@bantec-berlin.de?subject=TED 7. http://www.allwetterzoo.de/ 8. https://www.subreport.de/E43145238 9. https://www.subreport.de/E43145238 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de