Ausschreibung: Lizenzverwaltungssoftwarepaket - DE-Potsdam Lizenzverwaltungssoftwarepaket Beratung bei der Hardwareauswahl Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) Bereitstellung von Software Wartung von Informationstechnologiesoftware Software-Wartung und -Reparatur Software-Beratung Softwarepaket und Informationssysteme Dokument Nr...: 220-2021 (ID: 2021010409061598086) Veröffentlicht: 04.01.2021 * DE-Potsdam: Lizenzverwaltungssoftwarepaket 2021/S 1/2021 220 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str.79/81 Ort: Potsdam NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 14469 Land: Deutschland E-Mail: [6]zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.potsdam.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR R5DF/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR R5DF I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag zur Beschaffung von Produkten aus dem Citrix-Portfolio für die Landeshauptstadt Potsdam Referenznummer der Bekanntmachung: OV-L-5412-23-21 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 48218000 Lizenzverwaltungssoftwarepaket II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Landeshauptstadt Potsdam führt ein Vergabeverfahren mit dem Ziel durch, einen Rahmenvertrag (max. 4 Jahre) mit einem Auftragnehmer über die Beschaffung von Produkten aus dem Portfolio von Citrix abzuschließen. Hierfür hat der Auftragnehmer in dem Partnerprogramm mit Citrix über das Partnerschaftslevel Citrix Partner Platinum Solution Advisor zu verfügen. Das geschätzte Abnahmevolumen beträgt über die Vertragslaufzeit ca. 1 000 000,00 EUR (netto). II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72110000 Beratung bei der Hardwareauswahl 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) 72268000 Bereitstellung von Software 72267100 Wartung von Informationstechnologiesoftware 72267000 Software-Wartung und -Reparatur 72266000 Software-Beratung 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Landeshauptstadt Potsdam Hegelallee 6-10; Haus 7 14469 Potsdam II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Landeshauptstadt Potsdam nutzt als Virtualisierungslösung die Produkte des Herstellers Citrix. In der bestehenden Infrastruktur werden bisher Netscaler (Citrix ADC), Mobile Device Management Lösung sowie weitere Komponenten zur Virtualisierung von Fachverfahren, Realisierung von Remote-PC Zugriffen und einzelnen Virtual Desktop Infrastructure (VDI) Lösungen eingesetzt. Der Auftraggeber führt ein Vergabeverfahren mit dem Ziel durch, einen Rahmenvertrag mit einem Auftragnehmer über die Beschaffung von Produkten aus dem Portfolio von Citrix abzuschließen. Hierfür hat der Auftragnehmer in dem Partnerprogramm mit Citrix über das Partnerschaftslevel Citrix Partner Platinum Solution Advisor zu verfügen. Die einzelnen Produkte ergeben sich aus der Auflistung der Leistungsbeschreibung. Im ersten Schritt werden unverzüglich nach Zuschlagserteilung 1 000 Neulizenzen benötigt. Weitere Produkte können vom Auftraggeber über die Verragslaufzeit abgerufen werden. Der Rahmenvertrag umfasst die Bereitstellung von Hard- und Software sowie Wartung und Pflege des Hersteller Citrix. Für die jeweiligen Produktkategorien werden Rabattsätze mit dem Auftragnehmer vereinbart. Der Auftragsgegenstand umfasst folgende Leistungen aus dem Produktportfolio des Herstellers Citrix: Bereitstellung von Softwareprodukten, Neukauf von Hardware, Maintenance/Wartung und Renewal für Neu- und Bestandslizenzen sowie Hardware, Trade-Ups, Dienstleistungen. Gegenstand der Ausschreibung ist der Bezug von Produkten aus den vereinbarten Kategorien des Citrix-Portfolios inklusive zugehöriger Wartung. Die Softwarewartung beinhaltet die Pflege und den Support für die im Rahmenvertrag erhältlichen Produkte und muss während der gesamten Vertragslaufzeit für den Auftraggeber abgedeckt werden. Die Bereitstellung von neuen Lizenzen und Wartungsverlängerungen für Software und Hardware erfolgt durch den Auftragnehmer über das Citrix-Lizenz Portal. Der Abruf einzelner Produkte erfolgt nach Bedarf aus den unter Kapitel 3.2 aufgeführten Kategorien der Leistungsbeschreibung (LB). Mit Auftragserteilung wird lediglich eine Initialabnahme von 1 000 Neulizenzen festgelegt (Kapitel 3.1 der LB). II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Mindestlaufzeit 2 Jahre mit zweimaliger Verlängerung um je ein Jahr sofern nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit eine schriftliche Kündigung durch die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) erfolgt und diese vor Ablauf der drei Monate beim Auftragnehmer eingeht. Der Vertrag endet ohne Kündigung nach zweimaliger Verlängerung automatisch oder bei Ausschöpfung der vertraglich vereinbarten Obergrenze von 1 Million EUR netto. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Elektronisches Angebot: Die elektronische Angebotsabgabe ist über den Projektraum zum Verfahren auf der elektronischen Plattform Vergabemarktplatz Brandenburg vorzunehmen. Voraussetzung ist eine Registrierung als Nutzer und Freischaltung des Projektraumes. Nähere Details dazu finden sich unter [10]http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/. Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen. Das elektronische Angebot ist mit den Anlagen bis zum Ende der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Eine Angebotsabgabe per Mail ist nicht zulässig. 1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Eine Regsitrierung wird empfohlen. 2) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen. 3) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten: 1. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 2. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt. 3. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. 4. Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit Ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) jederzeit verlangt oder eingeholt werden können. 4) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen bzw. Angeboten. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister des Staats, 2. Darstellung des Unternehmens einschließlich Benennung des Unternehmens sowie der Geschäftsfelder sowie die Vorlage des Nachweises über die Eintragung im Register, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Angabe zur Rechtsform des Unternehmens und der Unternehmensträger, Stammkapitel soweit einschlägig sowie Angabe der vertretungsberechtigten Personen bzw. Organe (Formular 4.5). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: 250 000,00 EUR pauschal für Personenschäden, 250 000,00 EUR pauschal für Sachschäden und 250 000,00 EUR für Vermögensschäden, hilfsweise eine Erklärung für den Fall, dass aktuell über keine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung zu den Deckungssummen von 250 000,00 EUR pauschal für Personenschäden, 250 000,00 EUR pauschal für Sachschäden und 250 000,00 EUR für Vermögensschäden verfügt wird, im Falle der Beauftragung eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird (Formular 4.10). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung über ein bestehendes Partnerprogramm mit dem Partnerschaftslevel Citrix Partner Platinum Solution Advisor für das gesamte Produktportfolio (Vertriebs-, Implementierungs- und Consulting Kompetenzen) der Citrix System GmbH seit mindestens 1 Jahr (auf Anforderung sind entsprechende Nachweise vorzulegen) (Formular 4.6), 2. Erklärung der Bietergemeinschaft, dass das bezeichnete Mitglied die Bietergemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, das geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner zu haften, im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bietergemeinschaft abgegeben wurden (Formular 4.2), 3. gegebenenfalls (ggf.) Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern unter Ausführung der Leistungsbereiche, wer für bestimmte Leistungen als Unterauftragnehmer vorgesehen ist (Formblatt EU 4.3), 4. ggf. Verpflichtungserklärung bei Unteraufträgen nach § 36 VgV (Formblatt EU 4.4). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Partnerschaftslevel Citrix Partner Platinum Solution Advisor seit mindestens 1 Jahr. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1), 2. Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten: Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU), ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU), 3. ggf. Angaben zur vorgesehenen Eignungsleihe unter Ausführung der von diesen Unternehmen erfüllten Eignungsanforderungen (Formblatt EU 4.3), 4. ggf. Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 VgV (Formblatt EU 4.4). Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/02/2021 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/03/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01/02/2021 Ortszeit: 09:00 Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement, Submissionsstelle, Hegelallee 6-10, Haus 1, Zimmer 217-220, 14467 Potsdam Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRR5DF VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/12/2020 References 6. mailto:zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de?subject=TED 7. http://www.potsdam.de/ 8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRR5DF/documents 9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRR5DF 10. http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de