Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Berlin Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 1785-2021 (ID: 2021010409203299618) Veröffentlicht: 04.01.2021 * DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2021/S 1/2021 1785 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Dienstleistungen (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2020/S 235-580359) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Postanschrift: Fasanenstraße 87 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10623 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle Berlin E-Mail: [6]verdingung@bundesimmobilien.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.bundesimmobilien.de Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe eines Auftrages über Technische Beratungsleistungen nach VgVzur Erneuerung der IT/TK Verkabelung VOEK 251-20 Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 251-20 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Erbringung von Technischen Beratungsleistungen nach VgV zur Erneuerung der IT/TK Verkabelung zur Ermöglichung der Umstellung der TK Anlagen auf VoIP des BMBF, Heinemannstraße 2-22, 53175 Bonn. Mit folgenden wesentlichen Leistungsbereichen: Planung der IT/TK Verkabelung, Erstellung der Ausschreibungsunterlagen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/12/2020 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 235-580359 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: II.2.9) Stelle des zu berichtigenden Textes: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Anstatt: 6 muss es heißen: 5 Abschnitt Nummer: II.2.9) Stelle des zu berichtigenden Textes: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Anstatt: Referenzprojekte (Vergleichbarkeit) Erneuerung von Informations- bzw. Telekommunikationstechnik (Verkabelung) Bauen im Bestand Grundsanierung von Bestandsgebäuden mit Umsetzung unter laufendem Betrieb Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen Ein von der Vergabestelle eingesetztes Gremium wird anhand des nachfolgenden Bewertungssystems die Bewerber festlegen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In die Bewertung fließen von jedem Bewerber/jeder Bewerbergemeinschaft die 3 Referenzprojekte mit der höchsten Punktzahl ein. Punktvergabe für A) = Art der Aufgabenstellung: 20 Pkt. A1) Art der Baumaßnahme (max. 8 Punkte): mit IT- bzw. TK-Verkabelung als wesentlichen Gegenstand (5 Punkte), mit Elektroverkabelung (3 Punkte). A2) Nutzung (max. 7 Punkte): Verwaltungsgebäude (3 Punkte), bei laufendem Betrieb (4 Punkte). A3) Auftraggeber (max. 5 Punkte): öffentlicher Auftraggeber (5 Punkte), privater Auftraggeber (1 Punkte). L = Leistungen des Bewerbers: 20 Pkt. Umfang der beauftragten Planungsleistungen (max. 20 Punkte): Gesamtleistung (Leistungsphase 1-5) (20 Punkte), Teilleistung (Leistungsphase 1, 2, 3, 4, 5) (je 3 Punkte). muss es heißen: Referenzprojekte (Vergleichbarkeit) Erneuerung von Informations- bzw. Telekommunikationstechnik (Verkabelung) Bauen im Bestand- Grundsanierung von Bestandsgebäuden mit Umsetzung unter laufendem Betrieb. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen Ein von der Vergabestelle eingesetztes Gremium wird anhand des nachfolgenden Bewertungssystems die Bewerber festlegen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In die Bewertung fließen von jedem Bewerber/jeder Bewerbergemeinschaft die 3 Referenzprojekte mit der höchsten Punktzahl ein. Punktvergabe für A = Art der Aufgabenstellung: 20 Pkt. A1) Art der Baumaßnahme (max. 8 Punkte): mit IT- bzw. TK-Verkabelung als wesentlichen Gegenstand (5 Punkte), mit Elektroverkabelung (3 Punkte). A2) Nutzung (max. 7 Punkte): Verwaltungsgebäude (3 Punkte), bei laufendem Betrieb (4 Punkte). A3) Auftraggeber (max. 5 Punkte): öffentlicher Auftraggeber (5 Punkte), privater Auftraggeber (1 Punkte). L = Leistungen des Bewerbers: 20 Pkt. Umfang der beauftragten Planungsleistungen (max. 20 Punkte): Gesamtleistung (Leistungsphase 1-5) (20 Punkte), Teilleistung (Leistungsphase 1, 2, 3, 4, 5) (je 3 Punkte). Abschnitt Nummer: III.1.1) Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anstatt: 1. Darstellung des Unternehmens (Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie falls zutreffend ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen. 2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. 3. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich. Nachweise in anderer als in deutscher Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben. muss es heißen: 1. Darstellung des Unternehmens (Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen. 2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. 3. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich. Nachweise in anderer als in deutscher Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben. Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anstatt: 1. Angabe zur Zusammensetzung des Beraterteams unter Angabe von: Namen, der fachlichen und beruflichen Qualifikation, der Anzahl an Erfahrungsjahren mit vergleichbaren Projekten. Hierbei sind insbesondere sowohl technische, betriebliche und ingenieur-spezifische Fachkenntnisse relevant. Darüber hinaus ist darzulegen, über welche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ein ausreichendes Wissen kontinuierlich sichergestellt wird. 2. Erklärung über durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019); 3. Erklärung über durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019), die über mit dem Leistungsgegenstand vergleichbare inhaltliche und sektorale Erfahrung verfügen; Mindestanforderung: mind. 5 Beschäftigte p. a. 4. Aufstellung von Referenzen über nach dem 1.1.2015 erbrachte Leistungen, die mit der gegenständlichen Beschaffung vergleichbar sind, in folgenden Bereichen: 4.1. Bauen im Bestand, 4.2. IT und TK Verkabelung. Für jede Referenz sind (unter Verwendung des Formblatts Anlage 1, Ziff. IV.2 Referenzblatt) folgende Angaben zu machen: a) Bezeichnung des Referenzprojektes, b) Kurze Beschreibung des Referenzprojektes, c) Leistungszeitraum, d) Auftragssumme (ggf. differenziert nach Eigenanteil und erbrachten Leistungen Dritter), e) Investitionsvolumen, f) Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Leistungen (ggf. differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter), g) Auftraggeber (Name, Anschrift), h) Ansprechpartner des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail). Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Der Nachweis und die Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt für eine Bietergemeinschaft als solche und nicht für jeden Teilnehmer einer Bietergemeinschaft einzeln. muss es heißen: 1. Angabe zur Zusammensetzung des Beraterteams unter Angabe von: Namen, der fachlichen und beruflichen Qualifikation, der Anzahl an Erfahrungsjahren mit vergleichbaren Projekten. Hierbei sind insbesondere sowohl technische, betriebliche und ingenieur-spezifische Fachkenntnisse relevant. Darüber hinaus ist darzulegen, über welche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ein ausreichendes Wissen kontinuierlich sichergestellt wird. 2. Erklärung über durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019), 3. Erklärung über durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019), die über mit dem Leistungsgegenstand vergleichbare inhaltliche und sektorale Erfahrung verfügen. Mindestanforderung: mind. 5 Beschäftigte p. a. 4. Aufstellung von Referenzen über erbrachte Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre, die mit der gegenständlichen Beschaffung vergleichbar sind, in folgenden Bereichen: 4.1. Bauen im Bestand, 4.2. IT und TK Verkabelung. Für jede Referenz sind (unter Verwendung des Formblatts Anlage 1, Ziff. IV.2 Referenzblatt) folgende Angaben zu machen: a) Bezeichnung des Referenzprojektes, b) Kurze Beschreibung des Referenzprojektes, c) Leistungszeitraum, d) Auftragssumme (ggf. differenziert nach Eigenanteil und erbrachten Leistungen Dritter), e) Investitionsvolumen, f) Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Leistungen (ggf. differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter), g) Auftraggeber (Name, Anschrift), h) Ansprechpartner des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail). Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Der Nachweis und die Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt für eine Bietergemeinschaft als solche und nicht für jeden Teilnehmer einer Bietergemeinschaft einzeln. VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:580359-2020:TEXT:DE:HTML 6. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED 7. http://www.bundesimmobilien.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:580359-2020:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de