Ausschreibung: Gebäudereinigung - DE-Berlin Gebäudereinigung Fensterreinigung Dokument Nr...: 1089-2021 (ID: 2021010409164199123) Veröffentlicht: 04.01.2021 * DE-Berlin: Gebäudereinigung 2021/S 1/2021 1089 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Postanschrift: Eichborndamm 215 Ort: Berlin NUTS-Code: DE3 BERLIN Postleitzahl: 13437 Land: Deutschland E-Mail: [6]submissionsstelle@reinickendorf.berlin.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/2/tenderId/134388 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://my.vergabeplattform.berlin.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 20201022_3306_Reinigung_Kultureinrichtungen Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-SE FM-VgV-092 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90911200 Gebäudereinigung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung der Spielstätte Fontane-Haus und der Jugendkunstschule Atrium. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90911300 Fensterreinigung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE3 BERLIN Hauptort der Ausführung: Fontane-Haus Wilhelmsruher Damm 142c 13439 Berlin Atrium Senftenberger Ring 97 13435 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Unterhaltsreinigung, sowie 1x jährliche Grund- und Glasreinigung Fontane-Haus: UR: 7 208 m^2 + Veranstaltungen (variabel) GR: 9 539 m^2 GlasR: 1 687 m^2 Atrium: UR: 4 160 m^2 GR: 4 160 m^2 GlasR: 1 738 m^2. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Preis (nach Prüfung der Auskömmlichkeit/Wirtschaftlichkeit) / Gewichtung: 100 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/06/2021 Ende: 31/05/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag enthält die Option, zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden zu können. In jedem Fall endet der Vertrag nach einer max. Vertragsdauer am 31.5.2025. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Siehe Beschreibung der Verlängerung. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bieter/Bietergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen. Der Gleichwertigkeitsnachweis des jeweiligen vergleichbaren Nachweises ist mit dem Angebot vorzulegen. Die Nachweise sind in beglaubigter deutscher Übersetzung vorzulegen. 1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Vordruck Eigenerklärung zur Eignung [Wirt 124 EU], alternativ kann auch die Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (UVL-Bescheinigung) bzw. eine Bescheinigung anderer geeigneter Präqualifikationsstellen vorgelegt werden.) Der Bieter kann an Stelle der geforderten Eigenerklärung zur Eignung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) gemäß §50 VgV vorlegen. Sofern nur das Formblatt Wirt 124 EU eingereicht wird, so ist bitte die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister (Handwerkskammer bzw. IHK) nachzuweisen. 2. Eigenerklärung gemäß Vordruck Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen nach §1 Abs.2,4 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. [Wirt 214], 3. Eigenerklärung gemäß Vordruck Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen nach § 8Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. [Wirt 2140.1], 4. Eigenerklärung gemäß Vordruck Erklärung gem. §1Abs.2 der Frauenförderung nach §9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz i.V.m. §1 Abs.2, Frauenförderverordnung [FFV] [Wirt 2141], 5. Eigenerklärungen zu Verhinderung von Benachteiligung [Wirt 2143], sowie Kontrollen und Sanktionen [Wirt2144], 6. Eigenerklärung zur ggf. bestehenden Bietergemeinschaft. [Wirt 238], 7. Eigenerklärung zu ggf. vorgesehenen Nachunternehmen. [Wirt 235 +Wirt 236]. Die genannten Wirt-Vordrucke liegen den Vergabeunterlagen bei. Für den Fall, dass ein bietendes Unternehmen keine gültige Bescheinigung aus dem Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis oder dem Präqualifikationsverzeichnis vorgelegen kann, verpflichtet es sich durch Unterlagen, die nicht älter als 6 Monate sind, den Nachweis der vollständigen Entrichtung von Beiträgen nachzuweisen. Die Unterlagen müssen ausgestellt sein von zuständigen in- oder ausländischen Sozialversicherungsträgern, Berufsgenossenschaften und Finanzämtern. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung zum §21 Arbeitnehmerentsendegesetz bzw. §19 Mindestlohngesetz einen Auszug aus dem Gewerbe-zentralregister (§150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister durchführen. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilungen nach Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender Nachweise bzw. Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Dies gilt auch für die Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und III.1.3). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung, dass eine gültige Berufs- und Betriebshaftpflicht vorliegt. 2. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Als Mindestbedingung gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bieters/der Bietergemeinschaft für vergleichbare Leistungen von mind. 400 000 EUR. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Referenzliste mit mind. 3 von Auftragsvolumen und Komplexität her vergleichbaren Aufträgen der letzten 3 Jahre. (Ein Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei.) Folgende Angaben zu den Referenzen sind erforderlich: Kurzbeschreibung, Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners mit Anschrift, Telefonnummer und E-Mailadresse, Angaben zum Leistungszeitraum und erbrachten Leistungsumfang. (Ein Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei.) 2. Angaben darüber, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen innerhalb von 4 Wochen nach Vertragsabschluss zu erbringen: a) Personenschäden und Sachschäden 5 000 000 EUR 2-fach maximiert, b) Vermögensschäden 200 000 EUR, c) Obhuts- und Bearbeitungsschäden 150 000 EUR, d) Abwasserschäden 150 000 EUR, e) Verlust von Schlüsseln 150 000 EUR. Der Nachweis der bestehenden Versicherung ist danach jährlich unaufgefordert zu erbringen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03/02/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03/05/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 03/02/2021 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Die Bewerbung und die Anforderung der Vergabeunterlagen kann nur über die elektronische Vergabeplattform des Landes Berlin ([11]http://www.berlin.de vergabeplattform) erfolgen. Die Unterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform bereitgestellt. Für den Erhalt der elektronisch bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist eine einmalige, kostenlose Registrierung auf der Vergabeplattform des Landes Berlin bzw. iTWO tender notwendig. Die gültige Einreichung /Abgabe der Angebote muss elektronisch in Textform über die Vergabeplattform des Landes Berlin erfolgen. Für die Erstellung des Angebotes wird keine Vergütung gewährt. 2. Der Bieter/Die Bieterin hat zu beachten, dass bei der Abgabe des Angebotes elektronisch in Textform der Name der natürlichen Person die die Erklärung abgibt, anzugeben ist. 3. Die Übermittlung von Fragen an den Auftraggeber hat elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Berlin zu erfolgen. Andere insbesondere telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Fragen der Bieter werden in neutralisierter Form allen Bietern zugänglich gemacht. Zusätzliche Auskünfte/Anfragen über die Vergabeunterlagen müssen bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist angefordert werden. 4. Hinweis: Eine automatische Information über Änderungen oder Konkretisierungen der Vergabeunterlagen erfolgt nur an registrierte Bewerber. Nichtregistrierte Interessenten sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich über Änderungen etc. auf der Vergabeplattform zu informieren. 5. Der Bieter/Die Bieterin hat zur Situation seines/ihres Unternehmens gemäß Abschnitt III die geforderten Erklärungen vollständig mit dem Angebot abzugeben, es sie denn, der Auftraggeber hat ausdrücklich etwas Anderes bestimmt. Für bietende Unternehmen, die Ihren Firmensitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, gilt die Vorlage gleichwertiger Bescheinigungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist. Erklärungen und Eignungsnachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen binnen 6-Tage-Frist nachzufordern. Verstreicht diese Frist fruchtlos, bleibt das Angebot unberücksichtigt. 6. Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtl. Bestimmungen bei den Regelungen der §§ 1,7 und 8 BerlAVG entsprechen und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. 7. Die Liste der einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. 8. Für die Kalkulation ist mindestens der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültige Vergabemindestlohn bzw. Tariflohn (LG6) anzuwenden. Angebote die diese Vorgabe nicht erfüllen, werden nicht berücksichtigt. Es ist nur sozialversicherungspflichtiges Personal zu beschäftigen. 9. Für die Unterhaltsreinigung wird eine maximale durchschnittliche m^2-Leistung pro Stunde und Arbeitskraft von 280 m^2 (kaufmännisch gerundet!) angesetzt. Eine Überschreitung dieser Vorgabe ist in jedem Falle detailliert zu begründen. Nicht auskömmliche Angebote werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen. 10. Wird vom Bieter ein geringerer SVS als 21,88 EUR (UR,GR) zum Ansatz gebracht, wird Seitens der Vergabestelle davon ausgegangen, dass der gebotene Preis nicht auskömmlich ist. In diesem Fall hat der Bieter die Auskömmlichkeit seiner Preise mit detaillierten Belegen und Berechnungen schon mit dem Angebot nachzuweisen. Hierzu erfolgt keine Nachforderung. 11. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Bewerbungsbedingungen und Ausschreibungsbestimmungen in den Vergabeunterlagen! VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 309013-8316 Fax: +49 309013-7613 Internet-Adresse: [13]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve rgabekammer/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebots-und Bewerberfrist gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (§160 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß §135 Abs.1 Nr.2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne dass dies aufgrund des Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Arbeitgeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzesgestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter/Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§135 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [14]vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 309013-8316 Fax: +49 309013-7613 Internet-Adresse: [15]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve rgabekammer/ VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/12/2020 References 6. mailto:submissionsstelle@reinickendorf.berlin.de?subject=TED 7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/134388 10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 11. http://www.berlin.de/ 12. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED 13. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ 14. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED 15. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de