Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bochum Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 1064-2021 (ID: 2021010409151698983) Veröffentlicht: 04.01.2021 * DE-Bochum: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2021/S 1/2021 1064 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH Postanschrift: Viktoriastraße 10 Ort: Bochum NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 44787 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle E-Mail: [6]jessica-sarah.wolz@bochum-wirtschaft.de Telefon: +49 23461063-271 Fax: +49 23461063-211 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.bochum-wirtschaft.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYTUG /documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYTUG I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Wirtschaftsentwicklung I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wirtschaftsentwicklung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: WEG An der Halde Ost/An der Halde West in Bochum - Erstellung eines Sanierungsplans Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-02-02-11 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Für die Flächen An der Halde Ost/An der Halde West in Bochum Gerthe soll ein Sanierungsplane erstellt werden. An der Halde Ost: Die Restfläche der Zeche & Kokerei Lothringen III, mit einer Gesamtgröße von ca. 33 000 m^2, ist im Eigentum der WEG. Die Fläche liegt brach und soll einer neuen Nutzung, bestehend aus Gewerbe und Wohnen, zugeführt werden. Am Standort der Restfläche waren der Schacht, das Maschinenhaus, das Kesselhaus, die Kokswäscherei, mehrere Kühltürme und eine Gleisanlage untergebracht. Untersuchungen, die im Rahmen von Gefährdungsabschätzungen auf der Fläche durchgeführt wurden, zeigen eine flächendeckende Anschüttung mit einer Mächtigkeit von maximal 9,30 m. Sie bestehen hauptsächlich aus Waschbergen, Schlacken, Aschen Bauschutt, Sand und Schluff. Die stichpunktartig durchgeführten Feststoffanalysen belegen erhöhte Gehalte mit PAK (EPA) von ca. 120 mg/kg in den Anschüttungen. In der Bodenluft wurden erhöhte Methangehalte ermittelt Das Grundwasser im ersten quartären Porengrundwasserleiter fließt Richtung Südwesten und ist mit PAK (EPA), ca. 60 g/l, und BTEX, ca. 600 g/l, belastet. Im Vorfeld der geplanten Neunutzung (Gewerbe und Wohnen) ist gemäß den Angaben der Unteren Bodenschutzbehörde der Stadt Bochum eine Sanierungsplanung zu erarbeiten und ein Sanierungsplan nach BBodSchG zu erstellen. Hierzu müssen die bislang vorliegenden Untersuchungsergebnisse aufgearbeitet, zusammengestellt und nach BBodSchV bewertet werden. Weiterhin sind ergänzende Untersuchungen der Umweltmedien Boden, Bodenluft und Grundwasser erforderlich, um die vorliegenden Daten zu aktualisieren und die vorhandenen Datenlücken zu schließen. An der Halde West: Die Fläche der ehemaligen Nebengewinnung Lothringen I/II, mit einer Gesamtgröße von ca. 74 000 m^2, ist im Eigentum der WEG und an PPG Coatings Deutschland (ehem. Sigma Coatings Farben- und Lackwerke GmbH) als Erbpachtgrundstück vermietet. Der Pachtvertrag wurde am 30.9.2020 aufgelöst und die Fläche einer neuen, überwiegend gewerblichen Nutzung zugeführt werden. Untersuchungen, die im Rahmen von Gefährdungsabschätzungen und Rück- bzw. Neubauten auf der Fläche durchgeführt wurden, belegen eine erhebliche Belastung der Umweltmedien Boden, Bodenluft und Grundwasser (im ersten und zweiten Grundwasserstockwerk) mit kokereitypischen Schadstoffen (z. B. PAK, BTEX, Mineralölkohlenwasserstoffe). Im Boden sind vor allem die ehemaligen Standorte der Benzoltanks, der Pechhalle, der Teerblasen, des Destillationshauses, des Benzollagers, des Kühlhauses und der Anthracenanlage sehr stark mit PKA (EPA: maximal ca. 38 000 mg/kg und maximal ca. 970 mg/kg Benz(a)pyren), Mineralölkohlenwasserstoffen (maximal ca. 27 000 mg/kg) und BTEX (maximal ca. 2 500 mg/kg) belastet. Diese Gehalte spiegeln sich auch in der Bodenluft wieder. Das Grundwasser im ersten quartären Porengrundwasserleiter fließt Richtung Südosten und ist mit maximal ca. 65 000 mg/l (PAK EPA), 8 000 mg/l BTEX und 500 000 mg/l Mineralölkohlenwasserstoffe belastet. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: An der Halde Ost/An der Halde West in Bochum An der Halde 44805 Bochum II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: An der Halde Ost: Im Vorfeld einer neuen, gewerblichen Nutzung ist eine Sanierungsplanung zu erarbeiten und ein Sanierungsplan nach BBodSchG zu erstellen. Die bislang vorliegenden Untersuchungsergebnisse müssen aufgearbeitet, zusammengestellt und nach BBodSchV bewertet werden. Ergänzende Untersuchungen (Boden, Bodenluft und Grundwasser) sind erforderlich, da hier Datenlücken vorliegen. Weiterhin ist ein Grundwassermonitoring für das Umfeld des Untersuchungsgebietes anhand der im Bereich von Lothringen III befindlichen Grundwassermessstellen fortzuführen. Die Maßnahmendauer für die angefragten Leistungen ist bis zum 31.12.2021 festgelegt. An der Halde West: Im Vorfeld einer neuen Nutzung ist eine Sanierungsplanung zu erarbeiten und ein Sanierungsplan nach BBodSchG zu erstellen. Die bislang vorliegenden Untersuchungsergebnisse müssen aufgearbeitet, Zusammengestellt und nach BBodSchV bewertet werden. Ergänzende Untersuchungen (Boden, Bodenluft und Grundwasser) sind erforderlich, da hier Datenlücken vorliegen. Weiterhin ist ein Grundwassermonitoring für das Umfeld des Untersuchungsgebietes anhand der im Bereich von Lothringen I/II befindlichen Grundwassermessstellen fortzuführen. Der auf dem Untersuchungsgebiet befindliche Gebäudebestand ist aufzunehmen, zu erkunden, zu beproben und anhand der Ergebnisse ein Schadstoffkataster sowie ein Rückbau- und Entsorgungskonzept zu erstellen. Die Maßnahmendauer für die angefragten Leistungen ist bis zum 31.12.2022 festgelegt. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/05/2021 Ende: 31/12/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Kriterium 1: Grundstücksgröße Referenz 1/Grundstücksgröße Referenz 2/ Grundstücksgröße Referenz 3: Erläuterung 1: Es gilt für jede Referenz: >=10 ha = 100 Punkte, < 3 ha = 0 Punkte, Zwischen 3 und 10 ha pro Referenz wird linear interpoliert. Gewichtung 1: Pro Referenz 5 % (in Summe 15 %). Punkte 1: Maximal 300 Punkte können erreicht werden. Kriterium 2: Vergleichbare Art der Vornutzung der Liegenschaft (ehemalige Kokerei,/ehemalige Bergwerksfläche/Ehemalige chemische Produktion) Erläuterung 2: Eine Referenz, die alle 3 Parameter erfüllt, erhält 100 Punkte. Weicht die Referenz in Teilen von der Art der Vornutzung der Fläche (ehemalige Kokerei/ehemalige Bergwerksfläche/ehemalige chemische Produktion) ab, erfolgt eine Reduzierung der Punkte, je weiter die Referenz von dem SOLL abweicht. Jede Referenz wird dabei für sich bewertet. Die Summe der Punkte wird durch 3 (Anzahl der vorzulegenden Referenzen) geteilt. Gewichtung 2: 25 % , Punkte 2: Maximal 100 Punkte können erreicht werden. Kriterium 3: Vergleichbares Schadstoffinventar Boden und vergleichbares Schadstoffinventar Grundwasser. Erläuterung 3: 3 von 3 Referenzen weisen vergleichbares Schadstoffinventar Boden und vergleichbares Schadstoffinventar Grundwasser auf = 100 Punkte; 2 von 3 Referenzen weisen vergleichbares Schadstoffinventar Boden und vergleichbares Schadstoffinventar Grundwasser auf = 75 Punkte; 1 von 3 Referenzen weist vergleichbares Schadstoffinventar Boden und vergleichbares Schadstoffinventar Grundwasser auf = 50 Punkte; 0 von 3 Referenzen weist vergleichbares Schadstoffinventar Boden und vergleichbares Schadstoffinventar Grundwasser auf = zwischen 0 und 25 Punkten nach dem Maß der verbleibenden Vergleichbarkeit. Die Referenzen, die kein vergleichbares Schadstoffinventar Boden und vergleichbares Schadstoffinventar Grundwasser aufweisen, werden stets zwischen 0 und 25 Punkten nach dem Maß der verbleibenden Vergleichbarkeit bewertet und zu den Punkten für die Schadstoffinventar Boden und vergleichbares Schadstoffinventar Grundwasser addiert. Gewichtung 3: 25 %. Punkte 3: Maximal 100 Punkte können erreicht werden. Kriterium 4: Konzeption, Planung und Ausführung Gebäudeschadstoff-untersuchung, Rückbau- und Entsorgungskonzepte. Erläuterung 4: 3 von 3 Referenzen weisen eine Konzeption, Planung und Ausführung Gebäudeschadstoff-untersuchung, Rückbau- und Entsorgungskonzepte auf = 100 Punkte; 2 von 3 Referenzen weisen eine Konzeption, Planung und Ausführung Gebäudeschadstoff-untersuchung, Rückbau- und Entsorgungskonzepte auf = 75 Punkte; 1 von 3 Referenzen weist eine Konzeption, Planung und Ausführung Gebäudeschadstoff-untersuchung, Rückbau- und Entsorgungskonzepte auf = 50 Punkte; 0 von 3 Referenzen weist eine Konzeption, Planung und Ausführung Gebäudeschadstoffuntersuchung, Rückbau- und Entsorgungskonzepte auf = zwischen 0 und 25 Punkten nach dem Maß der verbleibenden Vergleichbarkeit. Die Referenzen, die keine Konzeption, Planung und Ausführung Gebäudeschadstoff-untersuchung, Rückbau- und Entsorgungskonzepte aufweisen, werden stets zwischen 0 und 25 Punkten nach dem Maß der verbleibenden Vergleichbarkeit bewertet und zu den Punkten für die Konzeption, Planung und Ausführung Gebäudeschadstoff-untersuchung, Rückbau- und Entsorgungskonzepte addiert. Gewichtung 4: 15 % Maximal. Punkte 4: 100 Punkte können erreicht werden. Kriterium 5: Tätigkeitsbereiche (Altlasten, Grundwasser, Gebäudeschadstoff, Rückbau, Flächenrecycling, Boden- und Massenstrommanagement, Arbeits- und Gesundheitsschutz, geotechnische Standsicherheitsnachweise). Erläuterung 5: Es wird abgestellt auf die Anzahl der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche in allen 3 Referenzen. Pro unterschiedlichen Tätigkeitsbereich gibt es 25 Punkte. Kommt ein Tätigkeitsbereich in mehreren Referenzen vor, wird er nur einmal mit 25 Punkten bewertet. z. B. 8 Tätigkeitsbereiche = 200 Punkte, 4 Tätigkeitsbereiche = 100 Punkte, 1 Tätigkeitsbereich = 25 Punkte, 0 Tätigkeitsbereiche = 0 Punkte. Gewichtung 5: 20 %. Punkte 5: Maximal 200 Punkte können erreicht werden. Summe 800 Punkte. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Eigenerklärung des Bewerbers (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dokument A3. Erklärung Eignung vorzulegen), ob der Bewerber Mitglied in der Berufsgenossenschaft ist. 2. Eigenerklärung des Bewerbers (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dokument A3. Erklärung Eignung vorzulegen), ob der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes eingetragen ist. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 3. Haftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden mind. 5 000 000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 5 000 000 EUR (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung). Sollten die vorhandenen Deckungssummen der Haftpflicht des Bewerbers für vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist zum einen eine Bescheinigung über die aktuell versicherten Risiken inkl. Deckungssummen und ergänzend eine Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird. 4. Eigenerklärung (mit dem Dokument A4. Eigenerklärung Ausschlussgründe mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen), ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. 5. Eigenerklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dokument A4. Eigenerklärung Ausschlussgründe vorzulegen), ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 6. Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dokument A4. Eigenerklärung Ausschlussgründe vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1-10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und § 124 (1) Ziff. 1-9 GWB vorliegt. 7. Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dokument A6. Erklärung zu den Referenzen vorzulegen) über in den letzten 5 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen mit kurzer textlicher Beschreibung des Auftrags, sowie Angabe über den Auftragswerts, den Leistungszeitraum und Benennung des Auftraggebers (Ansprechpartner, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 7) Die anzuführenden Referenzen dürfen bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02/02/2021 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSYTUG VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [10]Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Fax: +49 2514112165 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/12/2020 References 6. mailto:jessica-sarah.wolz@bochum-wirtschaft.de?subject=TED 7. http://www.bochum-wirtschaft.de/ 8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYTUG/documents 9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYTUG 10. mailto:Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de