Ausschreibung: Entwicklung von Business-Intelligence-Software - DE-Berlin Entwicklung von Business-Intelligence-Software Dokument Nr...: 1033-2021 (ID: 2021010409140598843) Veröffentlicht: 04.01.2021 * DE-Berlin: Entwicklung von Business-Intelligence-Software 2021/S 1/2021 1033 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: GB InfraVelo GmbH Postanschrift: Mariendorfer Damm 1 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 12099 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Stephen Krauss E-Mail: [6]e-vergabe@gruen-berlin.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.infravelo.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma chungen/?limit=10&start=&search=E+2020-06+iV Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma chungen/?limit=10&start=&search=E+2020-06+iV Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Privatrechtlich organisierte, landeseigene Gesellschaft mbH I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 3-Jahres-Rahmenvertrag zur Weiterentwicklung ein bestehendes Multiprojekt-controlling Tool (Jedox) II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72212482 Entwicklung von Business-Intelligence-Software II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Ausschreibung Beratungs- und Entwicklungsleistungen im Rahmen der bedarfsgerechten An-passung und Erweiterung der Funktionalitäten eines bestehenden Multiprojekt- und Objektcon-trolling Tools auf Basis von Jedox 3-Jahres-Rahmenvertrag + Optionen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Von 2018 bis 2020 wurden für die Grün Berlin Gruppe eine 2-gliedrige Anwendungslandschaft mit dem BI Tool jedox umgesetzt: eine interne Lösung für Mutlitprojekt- und Objektcontrolling und eine cloud-basierte Lösung für das Multiprojektmanagement bezirklicher Radverkehrspro-jekte im Rahmen des Bündnisses für den Radverkehr in Berlin. Hierzu wurden auf Basis der Standardsoftware Jedox: Projekt-, Kosten- und Terminstrukturen abgebildet, Finanzierungsstrukturen auf Basis des Zuwendungsrechts implementiert, Tools zur Problem- und Risikoanalyse aufgebaut, Workflows zur Unterstützung der individuellen Geschäftsprozesse implementiert, Das daraus resultierendem Berichtswesen auf Projekt/Objekt, Bereichsebene und unter-nehmensweit etabliert sowie Die notwendigen Schnittstellen zu Umsystemen, wie Web-Content-Management, Geoinformationssystemen, implementiert. Teile der Lösung werden inhouse betrieben, andere in der jedox Cloud Umgebung Ziel der Ausschreibung ist die Bindung eines Partners mittels eines 3-Jahres-Rahmenvertrages zur Erbringung weiterer Konzeptions- und Entwicklungsleistungen sowie der Sicherung des Supports für die Lösungen. Der Leistungszeitraum beginnt unmittelbar mit dem Vertragsabschluss. Die GB infraVelo GmbH ist berechtigt den Vertrag jährlich mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum jeweiligen Jahresende zu kündigen. Im laufenden Kalenderjahr nicht abgerufene Leistungen können durch die GB InfraVelo GmbH für die Folgejahre angefordert werden, oder verfallen am Ende Vertragsjahres. Ort der Leistungserbringung ist der Bürostandort der GB InfraVelo GmbH, Ausnahmen bedürfen der separaten Vereinbarung. Passende Räumlichkeiten werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/03/2021 Ende: 31/12/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Option zur Verlängerung um ein Jahr durch den Auftraggeber möglich, jährliche Kündigung des Rahmenvertrages mit Frist 1 Monat zum Jahresende möglich. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Keine III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungskriterium 1: Ausreichende Deckung Haftpflichtversicherung: Der Bieter hat eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von 3 Mio. EUR für die ausgeschriebenen Leistungen Eignungskriterium 2: Minimalunternehmensgröße Der Bieter beschäftigt mindestens 30 Mitarbeiter*innen zum Zeitpunkt der Angebots-abgabe Eignungskriterium 4: Jahresumsatz des Unternehmens Der Bieter hat durch Eigenerklärung einen Jahresumsatz mindestens i. H. v. 250 000 EUR für die Jahre 2018, 2019 und 2020 im Bereich der Beratung und Entwicklung von Business Intelligence Software nachzuweisen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungskriterium 3: Firmenreferenzen Die Bieter haben zum Nachweis ihrer Eignung die folgenden Referenzen einzureichen: Mindestens 3 Referenzen zu jedox Implementierungsprojekten Von diesen 3 Referenzen haben mindestens 2 Referenzen ein Beratungsvolu-men über 100 000 EUR pro Jahr und eine Benutzeranzahl von über 100 Von diesen 3 Referenzen stammt mindestens 1 Referenz aus dem Jahr 2020, mit einem Auftraggeber aus dem Verwaltungsumfeld und ist vor mindestens 3 Monaten produktiv gegangen Von diesen 3 Referenzen weist mindestens 1 Referenz einen fortlaufenden Ap-plikationssupport unter Nutzung eines Ticketing-Systems auf. Die Referenzen müssen die folgenden Mindestangaben enthalten: Auftraggeber, Branche des Auftraggebers, Leistungszeitraum, Projektvolumen in Euro gesamt, Projektvolumen in Euro pro Jahr, Benutzeranzahl, Entwicklungsschwerpunkt, ggf. Ticketing-System. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04/02/2021 Ortszeit: 14:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/04/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 04/02/2021 Ortszeit: 16:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3)Zusätzliche Angaben: Es findet eine elektronische Vergabe statt. Teilnahmeanträge und Angebote sind in elektronischer Form bei der Vergabestelle einzureichen. Diese Bekanntmachung und die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter [10]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntm achungen/?limit=10&start=&search=E+2020-06+iV veröffentlicht. Sämtlicher Schriftverkehr während des laufenden Verfahrens, insbesondere Bieterfragen und deren Beantwortung wird nur elektronisch unter der o. g. URL versandt und empfangen. Näheres zu den Nutzungsbedingungen und Voraussetzungen siehe in den Vergabeunterlagen. Die Entscheidung über den Zuschlag und die Information an die unterlegenen Bieter (Absageschreiben) erfolgen elektronisch. Der Zuschlag erfolgt zusätzlich zur elektronischen Zuschlagsinformation schriftlich, die Informationsschreiben an die Bieter mindestens in Textform. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [11]Vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 Internet-Adresse: [12]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver gabekammer/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [13]Vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 Internet-Adresse: [14]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver gabekammer/ VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/12/2020 References 6. mailto:e-vergabe@gruen-berlin.de?subject=TED 7. https://www.infravelo.de/ 8. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2020-06+iV 9. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2020-06+iV 10. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2020-06+iV 11. mailto:Vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED 12. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ 13. mailto:Vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED 14. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de