Ausschreibung: Haustechnik - DE-Penzberg Haustechnik Dokument Nr...: 1030-2021 (ID: 2021010409140498839) Veröffentlicht: 04.01.2021 * DE-Penzberg: Haustechnik 2021/S 1/2021 1030 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Penzberg Postanschrift: Karlstraße 25 Ort: Penzberg NUTS-Code: DE21N Weilheim-Schongau Postleitzahl: 82377 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Frau Ursula Henze E-Mail: [6]vergabestelle@penzberg.de Telefon: +49 88568130 Fax: +49 8856813109 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.penzberg.de/ I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av10e2ba-eu Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av10e2ba-eu I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau einer Kindertageseinrichtung an der Nonnenwaldstraße in Penzberg, TGA-Planungsleistungen, Anlagengruppen 1 bis 3 einschl. 8 (anteilig), Leistungsphasen 1 bis 9 gem. § 55 Abs. 1 HOAI Referenznummer der Bekanntmachung: 81441-2020 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71315000 Haustechnik II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Penzberg beabsichtigt auf dem Grundstück zwischen Sportplatz und der Nonnenwaldstraße (Müllerholz) ein Kinderhaus mit 4 Kinderkrippengruppen und 3 Kindergartengruppen (Kindertageseinrichtung) zu errichten. Die somit siebengruppige Einrichtung wird von einem Träger mit der Verwaltung im Haus geführt. Das Kinderhaus wird ein integratives Betreuungsangebot anbieten. Eine Erweiterung um eine Gruppe oder mehrere Gruppen oder auch um eine Fördergruppe wird derzeit auf Seiten des Auftraggebers geprüft. Insoweit bleibt eine Erweiterung des Auftrags im vorgenannten Sinne ausdrücklich als Option vorbehalten. Für den Neubau der Kindertageseinrichtung werden in diesem Verfahren die Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 3 einschl. 8 (anteilig) (HLS) gem. § 53 Abs. 2 HOAI, Leistungsphasen 1 bis einschl. 9 gem. § 55 Abs. 1 HOAI vergeben. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 132 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71315000 Haustechnik II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE21N Weilheim-Schongau II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Penzberg beabsichtigt auf dem Grundstück zwischen Sportplatz und der Nonnenwaldstraße (Müllerholz) ein Kinderhaus mit 4 Kinderkrippengruppen und 3 Kindergartengruppen (Kindertageseinrichtung) zu errichten. Die somit derzeit siebengruppige Einrichtung wird von einem Träger mit der Verwaltung im Haus geführt. Das Kinderhaus wird ein integratives Betreuungsangebot anbieten. Eine Erweiterung um eine Gruppe oder mehrere Gruppen oder auch um eine Förder-gruppe wird derzeit auf Seiten des Auftraggebers geprüft. Insoweit bleibt eine Erweiterung des Auftrags im vorgenannten Sinne ausdrücklich als Option vorbehalten. Im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans wird eine bewaldete Teilfläche des sogenannten Müllerholz als Teil der Grünen Mitte der Stadt Penzberg in eine Baufläche für den Gemeinbedarf umgewandelt. Der Standort verfügt über ein Flächenpotential für mehrere städtische Einrichtungen. Dies ist als zukünftige Bevorratungs- und Entwicklungsfläche anzusehen. Eine flächensparende Konzeption der Gebäude und der Technischen Gebäudeausrüstung wird angestrebt. Es sind die organisatorischen Möglichkeiten einer mehrgeschossigen Lösung der Bauaufgabe auszuloten. Das zur Bebauung zur Verfügung stehende Grundstück fällt in Richtung Westen ca. 4-5m ab. Der umfangreiche Baumbestand muss zur Bebauung gerodet werden. Das Kinderhaus ist derzeit als dauerhafter Massivbau vorgesehen. Die Verwendung alternativer Konstruktionen und/oder Baustoffe bleibt vorbehalten. Dabei ist die Wahl der Baustoffe, Konstruktionsarten und der Technischen Gebäudeausrüstung aus der Aufgabenlösung heraus wirtschaftlich zu entwickeln. Eine Erweiterbarkeit ist beabsichtigt. Nach einer vorläufigen Kosteneinschätzung belaufen sich die Brutto-Gesamtkosten für das Projekt auf der Grundlage des zu erwartenden umbauten Raumes (BRI) mit Unterkellerung für die Kostengruppen 300 und 400 auf ca. EUR 5,0 Mio. Die anrechenbaren Kosten für die Kostengruppe 400 werden auf ca. 30 % der Brutto-Gesamtkosten und somit auf ca. EUR 1,3 Mio. netto geschätzt. Für den Neubau der Kindertageseinrichtung werden in diesem Verfahren die Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), Anlagengruppen 1 bis 3 einschl. 8 (anteilig) gem. § 53 Abs. 2 HOAI, Leistungsphasen 1 bis einschl. 9 gem. § 55 Abs. 1 HOAI, vergeben. Der Auftrag umfasst die Grundleistungen der TGA-Planung gemäß § 55 Abs. 3 HOAI der Leistungsphase 1 bis einschließlich 9 in Anlehnung an Anlage 15.1 HOAI. Neben den Grundleistungen aus Anlage 15.1 HOAI sind insbesondere folgende Besonderen Leistungen auftragsgegenständlich: Fachtechnische Zuarbeit für die Erstellung eines Raumbuchs, Fachtechnische Zuarbeit für die Fortschreibung eines Raumbuchs, Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Nachtragsangeboten (max. 50 Stunden), Mitwirken bei der Erstellung des Verwendungsnachweises, Überwachen der Mangelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist. Der Neubau soll für die Inbetriebnahme der Kindertagesstätte im September 2022 fertiggestellt sein. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 132 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 15/03/2021 Ende: 01/09/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 10 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht insoweit nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link in dem Dokument Verfahrensbedingungen unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang abrufbar. Die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Honorarangebotes sowie Einreichung eines schriftlichen Konzepts zu den bekanntgemachten Zuschlagskriterien und zur Teilnahme an Bietergesprächen aufgefordert werden, erfolgt ausgehend von der insgesamt höchsten Punktzahl in absteigender Reihenfolge nach den folgenden Kriterien, wobei sich die Wertung und Gewichtung im Einzelnen auch aus den Verfahrensbedingungen ergibt: 1. Umsatz (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (TGA-Planungsleistungen) in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) (10 %); 2. Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) im Tätigkeitsbereich des Auftrages (TGA-Planungsleistungen) fest angestellten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte (10 %); 3. Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters (15 %) und des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters (10 %), jeweils als Ingenieur im Tätigkeitsbereich des Auftrags (TGA-Planungsleistungen) in Jahren; 4. jeweils 3 Referenzen des vorgesehenen Projektleiters (20 %), des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters (15 %) und des Büros/der Bietergemeinschaft (20 %) über in den letzten 5 Jahren (2015 bis einschl. 11/2020) erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung sowohl der Projektleiter als auch der stellvertretende Projektleiter gemeinsam tätig waren. Als Referenzen des Büros/der Bietergemeinschaft können auch die Maßnahmen angegeben werden, die als persönliche Referenzen des Projektleiters und/oder stellvertretenden Projektleiters benannt wurden, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die 3 Referenzen gewertet, die den Wertungskriterien für die Wertung der Referenzen am besten entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet: Durchführung einer Neubau-, Umbau-, oder Erweiterungsmaßnahme, die Leistungsphase 3 bis einschl. 8 in den Jahren 2015 bis einschl. 11/2020 begonnen und abgeschlossen, im Bereich Schulen, Kindergärten, Kindertageseinrichtungen oder vergleichbare Bildungseinrichtungen, mit Gesamtbaukosten für KGR 300 und 400 von mind. 4,0 Mio. EUR brutto, für einen öffentlichen Auftraggeber, unter Verwendung von öffentlichen Zuwendungen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es ist folgende stufenweise Beauftragung vorgesehen: 1. Stufe: Grundlagenermittlung, Vorplanung (Leistungsphasen 1 und 2 gem. § 55 Abs. 1 HOAI), 2. Stufe: Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Leistungsphasen 3 und 4 gem. § 55 Abs. 1 HOAI), 3. Stufe: Ausführungsplanung (Leistungsphasen 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI), 4. Stufe: Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe (Leistungsphasen 6 und 7 gem. § 55 Abs. 1 HOAI), 5. Stufe: Objektüberwachung und Objektbetreuung (Leistungsphasen 8 und 9 gem. § 55 Abs. 1 HOAI). Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungen der ersten Stufe. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, oder Eigenerklärung über durchgeführte Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Erklärung über den Umsatz (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (TGA-Planungsleistungen) in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV; (2) Erklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden mit den folgenden Konditionen: 1. Deckungssummen je Schadensfall: für Personenschäden: mind. 3 000 000 EUR, für Sach- und Vermögensschäden: mind. 3 000 000 EUR. 2. Maximierung der Schadensregulierung innerhalb Deutschlands pro Jahr mindestens das 2-fache der geforderten Deckungssumme 3. Bestehen der Versicherung mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist, z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Der Nachweis für das Bestehen des Versicherungsschutzes (Kopie der Versicherungspolice) nicht älter als 10 Monate ist zwingend erforderlich und spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe vorzulegen. Es ist daher möglich, den Nachweis bereits dem Bewerbungsformular beizufügen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Angaben zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) im Tätigkeitsbereich des Auftrages (TGA-Planungsleistungen) fest angestellten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV; (2) Erklärung über eine Eignungsleihe einschl. entsprechender Nachweise gemäß § 47 Abs. 1-4 VgV; (2) Angaben über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV; (4) Angaben zu den für die technische Leitung vorgesehenen Personen (Projektleiter sowie stellvertretender Projektleiter) einschließlich Nachweise gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV über deren fachlicher Qualifikation durch Vorlage der Lebensläufe in tabellarischer Form mit Angaben zum beruflichen Werdegang und Berufserfahrung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV; zudem sind folgende Angaben/Nachweise erforderlich, nämlich jeweils (a) die Berufserfahrung als Ingenieur im Tätigkeitsbereich des Auftrags (TGA-Planungsleistungen) in Jahren; (b) 3 Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 5 Jahren (2015 bis einschl. 11/2020) erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung sowohl der Projektleiter als auch der stellvertretende Projektleiter gemeinsam tätig waren. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die 3 Referenzen gewertet, die den Wertungskriterien für die Wertung der Referenzen am besten entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet: Durchführung einer Neubau-, Umbau-, oder Erweiterungsmaßnahme, die Leistungsphase 3 bis einschl. 8 in den Jahren 2015 bis einschl. 11/2020 begonnen und abgeschlossen, im Bereich Schulen, Kindergärten, Kindertageseinrichtungen oder vergleichbare Bildungseinrichtungen, mit Gesamtbaukosten für KGR 300 und 400 von mind. 4,0 Mio. EUR brutto, für einen öffentlichen Auftraggeber, unter Verwendung von öffentlichen Zuwendungen. (5) Angabe von 3 Referenzen des Büros/der Bietergemeinschaft nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 5 Jahren (2015 bis einschl. 11/2020) erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, die als persönliche Referenzen des Projektleiters und/oder stellvertretenden Projektleiters benannt wurden, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die 3 Referenzen gewertet, die den Wertungskriterien für die Wertung der Referenzen am besten entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet: Durchführung einer Neubau-, Umbau-, oder Erweiterungsmaßnahme, die Leistungsphase 3 bis einschl. 8 in den Jahren 2015 bis einschl. 11/2020 begonnen und abgeschlossen, im Bereich Schulen, Kindergärten, Kindertageseinrichtungen oder vergleichbare Bildungseinrichtungen, mit Gesamtbaukosten für KGR 300 und 400 von mind. 4,0 Mio. EUR brutto, für einen öffentlichen Auftraggeber, unter Verwendung von öffentlichen Zuwendungen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften Ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt oder Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristischen Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/02/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Es handelt sich um ein 2-stufiges Vergabeverfahren, bestehend aus einem Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) sowie der Abgabe eines Honorarangebots und eines schriftlichen Konzepts zu den weiteren Zuschlagskriterien mit anschließenden Bietergesprächen (2. Stufe). Für die 1. Stufe dieses Vergabeverfahrens gilt Folgendes: Für den Teilnahmeantrag ist das dafür vorgesehene Bewerbungsformular zu verwenden. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ausschließlich unter dem o. g. Internet-Link in elektronischer Form möglich. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Plattform erforderlich. Eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich. Die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung sind durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt. Die Abgabe des Teilnahmeantrags per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Die gemäß Bekanntmachung und Bewerbungsformular geforderten Nachweise, Erklärungen und Unterlagen sind formlos und in Ergänzung zum Bewerbungsbogen beizufügen, hochzuladen und an den Auftraggeber elektronisch zu übermitteln. Für die Teilnahme wird keine Vergütung gewährt. Sollten sich aus Sicht der Bewerber Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich über die Plattform und den oben genannten Link zu richten. Eingegangene, wesentliche Fragen und Antworten zum laufenden Verfahren stehen stets aktuell unter oben genannten Link allen Bewerbern zur Einsicht zur Verfügung. Bewerber sind verpflichtet, sich regelmäßig und eigenverantwortlich bis unmittelbar vor Teilnahmeschluss über den jeweils aktuellen Stand auf der oben genannten Website zu informieren und die dort zur Verfügung gestellten Informationen bei der Abgabe des Teilnahmeantrags zu berücksichtigen. Nachteile, die durch eine Nichtbeachtung der auf der zuvor genannten Website eingestellten Informationen entstehen, gehen zu Lasten der Bewerber. Für die 2. Stufe dieses Vergabeverfahrens gilt Folgendes: Mit Veröffentlichung der Bekanntmachung sind ebenfalls unter o. g. Link die für die Angebotsabgabe zu verwendenden Vergabeunterlagen sowie die insbesondere auch für diese Stufe maßgeblichen Verfahrensbedingungen unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang abrufbar. Eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich. Es ist sichergestellt, dass die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung des Angebots durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung gewährleistet sind. Die Abgabe des Angebots per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Für die Angebotsabgabe sowie die Teilnahme an den Bietergesprächen wird keine Vergütung gewährt. Es wird darauf hingewiesen, dass über Regelungen des Ingenieurvertrages samt Anlagen im Bietergespräch nur dann verhandelt werden kann, wenn der Bieter konkrete Fragen oder Änderungsvorschläge zu einzelnen Regelungen im Vorfeld unter o. g. Link spätestens bis zum Termin für die Angebotsabgabe einreicht. Nicht fristgerecht übermittelte Fragen oder Änderungsvorschläge werden im Bietergespräch nicht berücksichtigt. Sollten sich aus Sicht der für die 2. Stufe ausgewählten Teilnehmer Nachfragen ergeben, gilt die gleiche Verfahrensweise wie zur 1. Stufe. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen und müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abgeben, 1. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, 2. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, 3. dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, 4. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Für diese Erklärung ist das als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Deckblatt für die Bewerbung als Bewerbergemeinschaft zu verwenden. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat zudem das Bewerbungsformular vollständig ausgefüllt einzureichen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39 Ort: München Postleitzahl: 80534 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39 Ort: München Postleitzahl: 80534 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39 Ort: München Postleitzahl: 80534 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/12/2020 References 6. mailto:vergabestelle@penzberg.de?subject=TED 7. https://www.penzberg.de/ 8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av10e2ba-eu 9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av10e2ba-eu 10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de